ICO ImpulseConsult Blog

Unser Blog

Trends | Aktuelles | Wissenswertes
1 bis 50 von 10012
am 14.08.2024 von Johanna Schumann

🐾 𝐃𝐞𝐧 𝐒𝐨𝐦𝐦𝐞𝐫 𝐠𝐞𝐧𝐢𝐞ß𝐞𝐧, 𝐚𝐛𝐞𝐫....

Nala und Skisprung Workshop

...𝐝𝐞𝐧 𝐖𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐠𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧! ❄️ ➡ HIER gehts zur Anmeldung

Während unser Bürohund Nala bei den heißen Temperaturen im Schatten chillt und vom Winter träumt, könnt ihr euch schon jetzt auf unser cooles Winterevent freuen! ⛷️
Wie wär's mit einem Skisprungworkshop an der Schanze der Orlen-Arena? Einmal fliegen wie ein Adler und die Freiheit spüren! 🦅 In unserem Workshop tastet ihr euch Schritt für Schritt an das Gefühl des Fliegens heran – vielleicht übertrefft ihr sogar eure eigenen Erwartungen!
Interesse? Dann besucht unsere Website und lasst euch dort für die Skisprungworkshops 2024/2025 vormerken 📝

Genaue Termine folgen in Kürze!

am 02.08.2024 von Johanna Schumann

30 Jahre ICO!

➡ HIER gehts zur Anmeldung
Wo? -> ICO - Im Wasen 16 - 87544 Bihlerdorf
Wann? -> 14.09.2024

Ablauf:
-> Ab 19 Uhr come together mit Sektempfang und Snacks
-> 20 Uhr gemeinsames Grillen & Chillen
-> 21 Uhr Wettbewerb Fischerstechen

30 Jahre sind vergangen wie im Fluge.
Wir wollen aber nicht nostalgisch zurückschauen, sondern nach vorne leben und mit euch feiern!
Am Lagerfeuer mit gutem Wein, geiler Musik & netten Menschen möchten wir einen tollen Abend verbringen.
Es wird alles geboten bei unserer 30 Jahre ICO Party zusammen mit unserem langjärigen Partner Canyoning erleben.
Garantiert keine Verkaufsveranstaltung, denn über geschäftliches reden ist an diesem Abend unerwünscht😉
Wir freuen uns auf jeden der kommt also MELDET EUCH bei uns, wenn Ihr dabei sein wollt - denn wie sagt man so schön: "Unser Hof ist groß doch klein wenn die Welt kommt"

am 01.08.2024 von Johanna Schumann

𝐌𝐄𝐇𝐑 𝐋𝐔𝐅𝐓 𝐙𝐔𝐌 𝐀𝐓𝐌𝐄𝐍

Easy Kilimanjaro

➡ HIER gehts zum PROTOKOLL ➡ HIER gehts zum Film

𝐑ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤 𝐚𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫 𝐀𝐥𝐥𝐠ä𝐮𝐞𝐫 𝐍𝐞𝐭𝐳𝐰𝐞𝐫𝐤𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧: 𝐄𝐬 𝐰𝐚𝐫 𝐠𝐫𝐨ß𝐚𝐫𝐭𝐢𝐠! 𝐃𝐀𝐍𝐊𝐄 𝐚𝐧 𝐄𝐮𝐜𝐡 🙏

Von Markus Goebel von Hoehenvorbereitung.de haben wir die neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse erfahren und spannende eigene Versuche durchgeführt. Einige hatten die Möglichkeit, „Atemtraining“ selbst zu testen und aktiv mitzumachen🌟
Abgerundet und eingebettet in den Erfolgsbericht von Peter, Mareike und Markus zu ihrer Tour auf den Kilimanjaro⛰️
Ein ausführlicher Bericht folgt!
Vielen Dank an alle Teilnehmer für die tollen Beiträge und die positive Energie! Auf ein nächstes Mal! 🚀

am 03.07.2024 von Johanna Schumann

𝐂𝐡𝐚𝐧𝐠𝐞 𝐕𝐨𝐫𝐭𝐫𝐚𝐠 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐭𝐚𝐝𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐕ä𝐭𝐞𝐫 (Berlin)

Peter Berlin SEFE

👉 𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐳𝐮 𝐈𝐂𝐎 𝐄𝐦𝐩𝐨𝐰𝐞𝐫𝐦𝐞𝐧𝐭: ➡ HIER gehts zu ICO Empowerment

Für nur 2 Stunden Vortrag „Top Exzellenz in Transformation“ lohnt es sich kaum, nach Berlin zu fliegen. Doch nutzt Peter solche Kurztrips, die Stadt seiner Väter zu besuchen. Immer dabei: das Stadtschloss in Berlin. Früher Wirkungsstätte von Peters Ur-Opa Franz von Schoenebeck, der als „wirklicher Geheimrat“ Mitglied der kaiserlichen Regierung unter Wilhelm II war.

Familientradition lebt fort:
Peters Transformations-Vortrag war für eine Green-Energy-Company, die als systemrelevant im Besitz des Bundes ist.

„im Auftrag des Landes“ lebt fort.

am 13.06.2024 von Johanna Schumann

𝟐𝟎. 𝐀𝐥𝐥𝐠ä𝐮𝐞𝐫 𝐍𝐞𝐭𝐳𝐰𝐞𝐫𝐤𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧 𝟐𝟓.𝟎𝟕.𝟐𝟒

Bild Linkedin Easy Kili

Kilimanjaro easy - Mehr Luft zum Atmen ➡ HIER gehts zur Anmeldung

💥𝐓𝐞𝐢𝐥𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞: 25.Juli 18:30 Uhr vor Ort im ICO Center, im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf

💥𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞? Schicke uns eine E-Mail: info@ico-oberstdorf.com

💥Streaming Link ohne Anmeldung ab 19:00 Uhr: ➡ HIER gehts zum Livestream

💥𝐖𝐡𝐚𝐭’𝐬 𝐢𝐧 𝐟𝐨𝐫 𝐦𝐞?
☑️ Kilimanjaro Besteigung: Bilder, Filme, Infos von Markus, Peter & Mareike
☑️ Topexpertise: Ziele effektiv planen, wachsen an Aufgaben
☑️ Atemtechnik für mehr Lebensenergie
☑️ „Höhentraining zuhause“ für mehr Fitness und Lebenskraft vom Diplom-Sportwissenschaftler Markus Göbel von www.Höhenvorbereitung.de
☑️ Selbsterfahrung atmen auf 5900m (Simulation)

💥𝐒𝐩𝐞𝐜𝐢𝐚𝐥!
👉 Teilnahme auf Stepper mit Atemmaske auf simuliert 5000m Höhe zur Selbsterfahrung.
👉 Headcoach des Abends: Diplom-Sportwissenschaftler Markus Göbel von Höhenvorbereitung.de
👉 Weitere Coaches: Peter und Mareike von Schoenebeck, Dr. Jürgen Freisl, Ingo Tiedemann, Wolfgang Wittmann & Markus Pfeffinger.

am 31.05.2024 von Johanna Schumann

🎥 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐤𝐭𝐦𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭 - 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐀𝐟𝐫𝐢𝐤𝐚

25.Juli ab 18:30 Uhr in Präsenz & Digital – 20.Netzwerktreffen zum Thema: Easy Kilimanjaro – Mehr Luft zum Atmen- ➡ HIER gehts zur Anmeldung

Wir Europäer sind stolz auf unsere analytischen Skills
„IQ“ im Projektmanagement.
Oft fehlen aber Emotionen, Teamgeist und die große Linie, die immer wieder vergemeinschaftet wird und so Kraft und Motivation gibt.

Diese „Emotionale Intelligenz EQ“ durften wir in Afrika erleben, hervorragend geführt und begleitet von Mountain Guides und Organisatoren aus Tanzania, die ihr Projektmanagement in einen Song gegossen haben mit Rhythmus und Energie: „Jambo bwana Kilimanjaro“.

🙏DANKE AFRIKA … Sehr inspirierend

am 18.04.2024 von Johanna Schumann

20. Agiles Netzwerktreffen-MEHR LUFT ZUM ATMEN

SAFE THE DATE: 14. Juni 2024 ➡ HIER gehts zur Anmeldung

💥𝐓𝐞𝐢𝐥𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞: 14.Juni 18:30 Uhr vor Ort & Livestream
💥𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐞𝐬𝐬𝐞? Schicke uns eine E-Mail: info@ico-oberstdorf.com

💥𝐖𝐡𝐚𝐭’𝐬 𝐢𝐧 𝐟𝐨𝐫 𝐦𝐞?
☑️ Kilimanjaro Besteigung: Bilder, Filme, Infos von Markus, Peter & Mareike
☑️ Topexpertise: Ziele effektiv planen, wachsen an Aufgaben
☑️ Atemtechnik für mehr Lebensenergie
☑️ „Höhentraining zuhause“ für mehr Fitness und Lebenskraft vom Diplom-Sportwissenschaftler Markus Göbel von www.Höhenvorbereitung.de
☑️ Selbsterfahrung atmen auf 5900m (Simulation)

🎥 Hier im Video: Mehr Luft zum Atmen - Mentalcoach Peter TvS erklärt worauf`s ankommt

💥𝐒𝐩𝐞𝐜𝐢𝐚𝐥!
👉 Teilnahme auf Stepper mit Atemmaske auf simuliert 5000m Höhe zur Selbsterfahrung.
👉 Headcoach des Abends: Diplom-Sportwissenschaftler Markus Göbel von Höhenvorbereitung.de
👉 Weitere Coaches: Peter und Mareike von Schoenebeck, Dr. Jürgen Freisl, Ingo Tiedemann, Wolfgang Wittmann & Markus Pfeffinger.

am 12.04.2024 von Johanna Schumann

𝐀𝐑𝐃/𝐙𝐃𝐅 𝐦𝐢𝐭 „𝐀𝐥𝐥𝐠ä𝐮 𝐄𝐢𝐬𝐛𝐚𝐝𝐞𝐧“ 𝐢𝐦 𝐈𝐂𝐎 𝐂𝐞𝐧𝐭𝐞𝐫

WimHof ARD

𝐏𝐫𝐨𝐚𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐑𝐞𝐬𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐳. 𝐀𝐥𝐥𝐠ä𝐮 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐠𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝: 𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐋𝐮𝐟𝐭 𝐳𝐮𝐦 𝐀𝐭𝐦𝐞𝐧. Mit

unserem Partner „WimHof Allgäu“ - Michael Nuss:
Eisbaden/Atemtechnik im Allgäu. Die ARD/ZDF war bei uns im ICO-Center zu Gast, um hinter das Geheimnis des Eisbadens und der WimHof Atemtechnik zu kommen.
Kurz gesagt- Empowerment für Seele und Geist!

👉 𝐒𝐢𝐞 𝐦ö𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧 𝐦𝐢𝐭 𝐌𝐢𝐜𝐡𝐚𝐞𝐥 𝐮𝐧𝐝 𝐑𝐚𝐪𝐮𝐞𝐥 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞 𝐄𝐫𝐟𝐚𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧:
➡ HIER

👉 𝐈𝐂𝐎 𝐏𝐫𝐨𝐚𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐑𝐞𝐬𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐳:

➡ HIER

👉𝐒𝐭𝐚𝐫𝐤 𝐬𝐞𝐢𝐧 𝐰𝐞𝐧𝐧𝐬 𝐝𝐫𝐚𝐮𝐟 𝐚𝐧𝐤𝐨𝐦𝐦𝐭:

➡ HIER

👉𝐍ä𝐜𝐡𝐬𝐭𝐞𝐬 𝐀𝐠𝐢𝐥𝐞𝐬 𝐀𝐥𝐥𝐠ä𝐮𝐞𝐫 𝐍𝐞𝐭𝐳𝐰𝐞𝐫𝐤𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐈𝐂𝐎. Zum Thema: Kilimanjaro easy climbing: Mehr Luft zum Atmen.
Tbd im Juni – Ihr dürft gespannt sein.

👉 𝐋𝐢𝐧𝐤 𝐳𝐮𝐫 𝐀𝐑𝐃/𝐙𝐃𝐅 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐚𝐭𝐡𝐞𝐤:

➡ HIER

am 20.03.2024 von Johanna Schumann

💪𝐋𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐀𝐟𝐫𝐢𝐤𝐚: 𝐓𝐑𝐀𝐍𝐒𝐅𝐎𝐑𝐌𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍...

...𝐥𝐞𝐛𝐭 𝐯𝐨𝐦 𝐁𝐥𝐢𝐜𝐤 ü𝐛𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐓𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫𝐫𝐚𝐧𝐝. „𝐆𝐞𝐧𝐢𝐚𝐥 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 - 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐧𝐢𝐚𝐥“!

👉ICO Empowerment unter: ➡ hier

Kultur-Soziologe Peter Tümmers von Schoenebeck hat aus Afrika wieder Impulse mitgebracht, die unsere klassischen Erfolgskonzepte in Europa herausfordern und in Frage stellen.
Hier: Fokus aufs Wesentliche. Allzu oft verzetteln wir Europäer und Deutschen uns im Klein klein.
Seht wie man in Afrika mit Fokussierung umgeht.

Mehr erfahren
am 05.03.2024 von Johanna Schumann

𝐃𝐚𝐢𝐦𝐥𝐞𝐫 𝐓𝐫𝐮𝐜𝐤 𝐂𝐞𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐒𝐭𝐮𝐭𝐭𝐠𝐚𝐫𝐭, 𝐄𝐫𝐨̈𝐟𝐟𝐧𝐮𝐧𝐠

240229 DTS AS(4)

𝐃𝐚𝐢𝐦𝐥𝐞𝐫 𝐓𝐫𝐮𝐜𝐤 𝐂𝐞𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐒𝐭𝐮𝐭𝐭𝐠𝐚𝐫𝐭, 𝐄𝐫𝐨̈𝐟𝐟𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮𝐞𝐧 𝐋𝐊𝐖 𝐍𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫𝐥𝐚𝐬𝐬𝐮𝐧𝐠

Eine brandneue LKW Werkstatt wird eröffnet. Und zugleich der frühere Vertriebsleiter LKW Deutschland, Andreas Schmid verabschiedet. Mit ICO Coach Peter Tümmers von Schoenebeck verbindet ihn eine langjährige erfolgreiche Arbeitsbeziehung. So waren ICO und Peter mit dem agilen Projektmanagement Tool ICO Empower System vor 6 Jahren beteiligt gewesen, den Neubau dieser Niederlassung nach zukunftsgerichteten Kriterien zu planen.

👉 ICO Empower System:
➡ hier

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und Peter folgte der Einladung gerne zum Eröffnungsabend nach Stuttgart. Es wurde ein großes Klassentreffen. Motto: wer hart arbeitet, darf auch mal hart feiern.

Wir wünschen unserem Partner Daimler Truck alles Gute in der neuen modernen Anlage.

👍Peter TvS wird eingekleidet von Felbinger Herrenausstatter
➡ hier

am 23.02.2024 von Johanna Schumann

𝐓𝐑𝐀𝐍𝐒𝐅𝐎𝐑𝐌𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍: 𝐊𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧𝐭𝐰𝐮𝐫𝐟...

IMG 0953 - frame at 0m4s

𝐓𝐑𝐀𝐍𝐒𝐅𝐎𝐑𝐌𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍: 𝐊𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐠𝐞𝐧𝐞𝐧𝐭𝐰𝐮𝐫𝐟 𝐳𝐮 𝐃𝐀𝐈𝐌𝐋𝐄𝐑, 𝐒𝐈𝐄𝐌𝐄𝐍𝐒 & 𝐁𝐎𝐒𝐂𝐇. 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐟𝐞𝐥𝐝 𝐝𝐞𝐫 𝐝𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐈𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞

Vorgestern waren wir - Markus Göbel und ich - eingeladen zu einer Restaurant Geschäfts-Eröffnung in Tanzania.

👇 unten geht's zum Video (Handykamera Peter)

Man beachte: Die Speisekarte ist auf einen Karton geschrieben. Jedoch: die Kernleistung (Produkt und Service) sind zu 95 % erbracht. Gretchenfrage: worauf kommt es beim Beginnen an?

LEKTIONEN:
👍 Mit 80:20 unvollständig beginnen anstatt perfekt zu Zaudern.
👍 Mindset: Glas halb voll statt halb leer.
👍 In die Gesichter schauen: Stolz und Zuversicht. Freude über einen ersten gelungenen Meilenstein.
👍 Lehrvideo über die Kraft des Anfangens.

𝐙𝐰𝐞𝐢 𝐒𝐭𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐬𝐩ä𝐭𝐞𝐫:

👍 Über die ansteckende Wirkung des POSITVEN BEISPIELS:
Kleines Kind ergreift Mikro nachdem die Band zu spielen aufgehört hat. Bedeutung: Initiativimpuls hat gezündet (psychol: Momentum)

LEKTION: Kulturprägung (Priming) durch Beispielgeben (psychol: modelling) wirkt unmittelbar.

LEITFRAGE: wie setzen Sie TRANSFORMATIONS Impulse, die Anschubwirkung auf andere auslösen, die dann aus eigener Initiative zum Mikro greifen und „unseren gemeinsamen Song“ singen. Sei er auch falsch gesungen.

LEKTION: Alles Große war zu Beginn klein.

👉Erfolgreiche Transformation mit ICO-EmpowerSystem®:
➡ hier

Hier geht's zum Video...

Mehr erfahren
am 08.02.2024 von Johanna Schumann

𝐈𝐂𝐎 𝐠𝐨𝐞𝐬 𝐊𝐈𝐋𝐈𝐌𝐀𝐍𝐉𝐀𝐑𝐎–𝐏𝐫𝐨𝐚𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐑𝐞𝐬𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐳 #2

Titelbild #02 Facebook  Instagram Version02

Heute erklären wir euch, wie der Diplom-Sportwissenschaftler Markus Göbel (hoehenvorbereitung.de) uns gezielt fitnessgesteuert auf die Besteigung vorbereitet. Es gilt der alte Bergsteigerspruch: „der Weg ist das Ziel“. Uns ist der Gipfel viel weniger wichtig wie die Reise hin zum Einklang mit sich selbst und den eigenen Kraftressourcen. Suche auch Du Dir Ziele, die Dir Gelegenheit geben, Deine Fitness und Deinen Fokus zu steigern.

Auf der Tour dabei: Mareike Platz, Peter Tümmers von Schoenebeck, Markus Göbel

🤩 Fortsetzung folgt…

👉ICO Resilienz Workshops und Coachings unter:
➡ hier

👉Erfolgreiche Transformation mit ICO-EmpowerSystem®:
➡ hier

👉Höhentraining Zuhause:
➡ hier

Unten geht's zum Video...

Mehr erfahren
am 06.02.2024 von Johanna Schumann

👍 𝐈𝐂𝐎 𝐬𝐩𝐞𝐧𝐝𝐞𝐭...

Bunter Kreis Spendenübergabe 2024_01

👍 𝐈𝐂𝐎 𝐬𝐩𝐞𝐧𝐝𝐞𝐭 𝟑𝟎𝟎𝟎 𝐄𝐮𝐫𝐨 𝐟𝐮̈𝐫 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫𝐡𝐢𝐥𝐟𝐬𝐰𝐞𝐫𝐤 𝐁𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐊𝐫𝐞𝐢𝐬 - 𝐏𝐫𝐨𝐦𝐢 𝐍𝐢𝐠𝐡𝐭 𝐂𝐡𝐚𝐫𝐢𝐭𝐲 𝐂𝐮𝐫𝐥𝐢𝐧𝐠 𝐏𝐍𝐂𝐂 𝐆𝐞𝐰𝐢𝐧𝐧𝐩𝐫𝐚̈𝐦𝐢𝐞

Schon traditionell übergibt ICO GF Peter Tümmers von Schoenebeck den Sieger-Check über 3000 Euro vom „Promi Charity Curling“ in Oberstdorf an das Kinderhilfswerk "Bunter Kreis". Der Bunte Kreis unterstützt Familien mit schwer erkrankten Kindern am Krankenhaus Kempten.

Beim Übergabetermin mit Mitarbeitern, Förderern und Sportprominenz hielt Peter TvS einen spontanen Kurzvortrag zum Thema „Flow-Erlebnis“ (=im Tun aufgehen). Denn das ist es, was der Bunte Kreis kranken Kindern ermöglichen will: freudvolle Momente des Selbst Vergessens, die Kraft geben sollen, um Krankheit zu überwinden und wieder gesund am Leben teilnehmen zu können.

Extra angereist: Bunter Kreis GF Markus Pfeffinger aus Augsburg, der mit PTvS die gespendeten € 3000 symbolisch ins Bild hält. Markus Pfeffinger erhielt in mittlerweile treuer Verbundenheit eine ICO Teamjacke als Geschenk.

Gruppenfoto v.l.: Alexander Wacker (ICO Mitarbeiter), Peter Tümmers von Schoenebeck (ICO Geschäftsführer), Markus Pfeffinger (Geschäftsführer Bunter Kreis – Nachsorge gGmbH), Harald Loeffler (1. Vorstand ESC Oberstdorf), Rolf Müller (Vorstand Förderverein Bunter Kreis im Allgäu), Wolfgang Keller (PNCC Organisator)

🙏 Peter TvS wird ausgestattet von Felbinger Herrenausstatter

Dank an Klaus Felbinger und Nico Felbinger!

am 02.02.2024 von Johanna Schumann

𝐈𝐂𝐎 𝐠𝐨𝐞𝐬 𝐊𝐈𝐋𝐈𝐌𝐀𝐍𝐉𝐀𝐑𝐎-𝐏𝐫𝐨𝐚𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐑𝐞𝐬𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐳 #1

ICO goes Kilimanjaro Resilienz - Titelbild Facebook Instagram

Afrikas’ höchster Berg, der Kilimanjaro, ist Ziel fürs ICO Team mit Resilienz-Coach Peter Tümmers von Schoenebeck, seiner Frau Mareike und Sportwissenschaftler Markus Göbel, der mit Peter im letzten Winter schon Afrikas Westspitze als Erste mit dem SUP umrunden hatte. Gemeinsam wollen die drei den knapp 6000 Meter hohen Berg besteigen. Und sie nutzen das Bergziel für einen gezielten Fitness-Aufbau. Denn Markus Göbel ist Deutschlands führender Experte für Höhentraining zuhause. Markus @Hoehenvorbereitung Markus Göbel betreut verschiedene Nationalmannschaften, Höhenbergsteiger aber auch Long Covid Patienten.

Unter Markus‘ Anleitung trainieren die drei gezielt mit dem Ziel: „Entspannt Herausforderungen meistern.“ Wer will das nicht.

🤩 Fortsetzung folgt…

👉Höhentraining Zuhause:
https://hoehenvorbereitung.de

👉ICO Resilienz Workshops und Coachings unter:
➡ hier

Mehr erfahren
am 30.01.2024 von Yvonne Klemann

We want you - Praktikant:In Bereich Event und Consulting

Stellenausschreibung Praktikum

Wir sind eine Unternehmens- und Personalentwicklung und beraten international tätige Konzerne. Wir begleiten i.d.R. mehrstufige Prozesse in den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung. Hierbei verbinden wir die detaillierte Analyse mit einem handlungsorientierten Ansatz.

𝗔𝘂𝗳𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗣𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗸𝘂𝗺 (Dauer: 4 – 6 Monate)
-Projektbegleitung & -Dokumentation
-Selbstverantwortliche Teilprojektübernahme mit Kundendialogen
-Assistenz bei Workshops und Seminaren mit Führungskräften, -Auszubildenden und Trainees
-Mithilfe bei der Redaktion von Personalentwicklungs-Konzepten und Schulungsunterlagen
-Professionelle Event-Umsetzung Outdoor und Indoor

𝗧𝗮̈𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝘀𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲
-Change-Management
-Leadership
-Selbstmanagement
-Teamentwicklung
-Kommunikation
-Azubi - / Nachwuchstraining

𝗔𝗻𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝗹
-Studium der Psychologie, Pädagogik, BWL, Sport, Touristik, Medien oder Kommunikation
-Selbstorganisation und Integrationsbereitschaft
-Hohe kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift, auch in Englisch
-Fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit sämtlichen Office-Programmen

𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗿𝘁 𝗳𝘂̈𝗿 𝗦𝗶𝗲
Sie erleben komplette, ganzheitliche Prozesse und können dabei in unserem jungen Bürokernteam (5 feste Mitarbeiter sowie etwa 30 Freelancer) sehr schnell auch eigene Verantwortungen wahrnehmen. Wenn Sie sich für handlungsorientierte Training und Outdoor-Methodik interessieren, können Sie bei uns viel darüber lernen und selbst in Anwendung bringen.

Das Praktikum wird vergütet.

𝗔𝗻𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿:
Claudia Heil
claudia.heil@ico-oberstdorf.com oder Telefon: 08321 87033

Bewerbung bitte mit einem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben.

Wir freuen uns Sie kennenzulernen!

Mehr erfahren
am 29.01.2024 von Johanna Schumann

19. Agiles Allgäer Netzwerktreffen

19. Netzwerktreffen RESILIENZ + Schwitzhütte

Resilienz stärken - Mythos Schwitzhütte
➡ HIER gehts zum PROTOKOLL


𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐳𝐮 𝐑𝐞𝐬𝐢𝐥𝐢𝐞𝐧𝐳 𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐇𝐈𝐄𝐑: ➡ hier

Beim Workshop nicht nur reden und sitzen, sondern machen und erleben: Resilienz ganzheitlich, als körperlich - seelisch - geistige Gesamterfahrung. Hitze und Kälte durch Eisbaden und Schwitzhütte als Stimulation für die Aktivierung von Körperenergie und Reflexion. Mit Ausflügen in die Östliche Philosophie der Shaolin-Mönche und Trainieren von westlichen Mentaltraining mit Atemtechniken und autosuggestiver Visualisierung von Ressourcen und Zielen.

🙏Alle gingen nach Hause mit einer bestärkenden Affirmation, festgehalten auf einer persönlichen Karte mit positiver Ausrichtung und Energie.

am 25.01.2024 von Johanna Schumann

𝐃𝐈𝐆𝐈𝐓𝐀𝐋𝐄 𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 - 𝟏𝟗. 𝐍𝐞𝐭𝐳𝐰𝐞𝐫𝐤𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧

RESILIENZ STÄRKEN - 19. Netzwerktreffen 26.Jan.24

Schicke uns auf folgende E-Mail: info@ico-oberstdorf.com DEINE E-Mail Adresse, um den Anmeldelink zum 19. Netzwertreffen zu erhalten. SCHALTE dich dann am 26.Jan.24 um 17:45 Uhr live dazu!

What’s in for YOU?
👉 Negative Glaubenssätze auflösen
👉Atemtechniken: beruhigende & stimulierende
👉Körpersystem steuern
👉Körper-Seele-Geist System ganzheitlich aktivieren
👉Ressourcen Management
👉 Prioritäten setzen
👉 Meditation und Selbstbeobachtung als Chancen der eigenen Persönlichkeit
👉Logik und Spiritualität in Verbindung erleben
👉 optional: Selbsterfahrung Kälte, Hitze und Energiemanagement

Mehr zu RESILIENZ und COACHING: ➡ hier

am 25.01.2024 von Johanna Schumann

𝐑𝐄𝐒𝐈𝐋𝐈𝐄𝐍𝐙 𝐒𝐓Ä𝐑𝐊𝐄𝐍 - 𝟏𝟗. 𝐍𝐞𝐭𝐳𝐰𝐞𝐫𝐤𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧

RESILIENZ STÄRKEN - 19. Netzwerktreffen 26.Jan.24

𝐯𝐨𝐫 𝐎𝐫𝐭 𝐚𝐦 𝟐𝟔.𝐉𝐚𝐧.𝟐𝟒 𝐚𝐛 𝟏𝟖:𝟎𝟎 𝐔𝐡𝐫 𝐚𝐦 𝐈𝐂𝐎 𝐂𝐞𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐢𝐧 𝐏𝐫ä𝐬𝐞𝐧𝐳 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥.

𝐌𝐲𝐭𝐡𝐨𝐬 𝐒𝐜𝐡𝐰𝐢𝐭𝐳𝐡ü𝐭𝐭𝐞 - 𝐳𝐰𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐩𝐬𝐲𝐜𝐡𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐑𝐞𝐥𝐞𝐯𝐚𝐧𝐳 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐛𝐞𝐫𝐠𝐥𝐚𝐮𝐛𝐞

What’s in for YOU?

👉 Negative Glaubenssätze auflösen
👉Atemtechniken: beruhigende & stimulierende
👉Körpersystem steuern
👉Körper-Seele-Geist System ganzheitlich aktivieren
👉Ressourcen Management
👉 Prioritäten setzen
👉 Meditation und Selbstbeobachtung als Chancen der eigenen
Persönlichkeit
👉Logik und Spiritualität in Verbindung erleben
👉 optional: Selbsterfahrung Kälte, Hitze und Energiemanagment

Meldet euch jetzt an: ➡ hier

Mehr zu RESILIENZ und COACHING: ➡ hier

am 25.01.2024 von Johanna Schumann

🎦 𝐉𝐎𝐂𝐇𝐄𝐍 𝐒𝐂𝐇𝐖𝐄𝐈𝐙𝐄𝐑 𝐃𝐫𝐞𝐡𝐭𝐞𝐫𝐦𝐢𝐧

Jochen Schweizer, ICO, Skywalk

𝐊𝐨𝐦𝐩𝐚𝐫𝐬𝐞𝐧 𝐠𝐞𝐬𝐮𝐜𝐡𝐭 𝐚𝐦 𝟑𝟏.𝟎𝟏.𝟐𝟎𝟐𝟒 – 𝐆𝐑𝐀𝐓𝐈𝐒 𝐓𝐞𝐢𝐥𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞 𝐚𝐦 𝐈𝐂𝐎 𝐒𝐤𝐢𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐖𝐨𝐫𝐤𝐬𝐡𝐨𝐩

Für den Videodreh mit unserem Partner Jochen Schweizer Erlebnisse suchen wir Komparsen, die beim Videodreh mitmachen und GRATIS beim ICO Skisprung Workshop mitmachen können!

Schreibe uns gerne hier oder eine E-Mail: info@ico-oberstdorf.com

💥Du hast am 31.01.24 keine Zeit und willst Adler werden? Kein Problem!
Der nächste ICO Skisprung Workshop findet am 02.03.24 oder am 09.03.24 statt
👉Melde dich an: ➡ HIER

👉Skispringen schult mentale Stärke: ➡ RESILIENZ STÄRKEN

am 22.01.2024 von Johanna Schumann

⛷ 𝐈𝐂𝐎 𝐒𝐤𝐢𝐬𝐩𝐫𝐮𝐧𝐠𝐰𝐨𝐫𝐤𝐬𝐡𝐨𝐩 𝐢𝐧 𝐎𝐛𝐞𝐫𝐬𝐭𝐝𝐨𝐫𝐟

02 Team Skisprung Workshop

𝐉𝐄𝐓𝐙𝐓 𝐀𝐍𝐌𝐄𝐋𝐃𝐄𝐍 zum ICO Skisprung Workshop am 09.03.2024! ➡ HIER ANMELDEN

Wieder 10 neue „Adler“, die binnen eines Tages Schulung durch Skisprung- und Mental Coach Peter Tümmers von Schoenebeck das Fliegen lernen. Einige bis zu 23 Meter weit auf der Jugendschanze HS 30 in Oberstdorf. Und das mit umgebauten Skisprungski mit Alpinbindung. Neue Adler: Ihr habt unseren Respekt! Euer ICO-Team. Danke an Skisprungtrainer Maxi Jäger, den Skiclub Oberstdorf und die SVG für die Unterstützung seit 25 Jahren bei dem ersten Skisprung-Workshop weltweit.

am 15.01.2024 von Johanna Schumann

⚽ICO Soziologie Podcast - Ausgabe #2

Titelbild Screenshot 2024-01-15 145644

𝐖𝐢𝐞 𝐦𝐚𝐧 "𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧𝐬𝐠𝐥ü𝐜𝐤" 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐭 - 𝐃𝐢𝐞 𝐁𝐞𝐜𝐤𝐞𝐧𝐛𝐚𝐮𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐭𝐡𝐨𝐝𝐞

Der Kaiser ist tot und nimmt eine Methode mit ins Grab: das sogenannte "Bayerndusel", das eigentlich ein schlaues System des Kaisers war. ICO- Soziologe Peter Tümmers von Schoenebeck macht die Methode sichtbar und für jeden nachmachbar. So kannst auch Du das Glück des Tüchtigen haben.
🍀Motto: Glück ist kein Zufall
"...mehr Glück auf unserer Website ICO EmpowerSystem®️ - starke Impulse für Ihren Erfolg"
💥 ➡ hier

👥🎧🎙 Folge uns auf unseren Social Media Kanälen, um keine Ausgabe zu verpassen - Hier geht's zum Podcast

am 22.12.2023 von Johanna Schumann

🌟𝐈𝐂𝐎 𝐛𝐞𝐢𝐦 𝐏𝐫𝐨𝐦𝐢 𝐂𝐡𝐚𝐫𝐢𝐭𝐲 𝐂𝐮𝐫𝐥𝐢𝐧𝐠🌟

01 FBundInsta  Titelbild LinkedIn Curling 1223

𝟑𝟎𝟎𝟎€ 𝐒𝐩𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐟ü𝐫 "𝐛𝐮𝐧𝐭𝐞𝐧 𝐊𝐫𝐞𝐢𝐬"!

Beim Promi Charity Curling beim letzten Stein um 3cm das große Finale verpasst, gewinnen wir den 3ten Platz im kleinen Finale von insgesamt 26 Teams und spenden unseren Gewinn von 3000€ wieder für die inklusiven Kinder vom „Bunten Kreis“.

Viele glückliche Gesichter und eine fröhliche Gemeinschaft beim PNCC.
👍Wie kann das Jahr besser enden!?

ALLES GUTE vom ICO-Team. Auf ein fröhliches 2024.

Von links nach rechts: Fisi (IT), Lisa (Office), Peter, Claudia, Alexander (Consultans), Hans, Flori (Outdoor)

am 15.12.2023 von Yvonne Klemann

Mercedes Benz - Abschluss "Empower Transformation" - Ausbildung

Vortrag (Kabinett)

DANKE an Euch für Vertrauen und Engagement beim Online-Kurs von Global Training.

Einige machten fürs Abschlusscoaching sogar den weiten Weg aus Wuppertal, um den letzten Tag der Ausbildung von bundesweiten Mercedes Benz Autohäusern live im ICO-Center bei Oberstdorf zu erleben. Bewährte und zertifizierte ICO-Methoden wurden geschult, um Transformation von KI, Digitalisierung, Elektroantrieben im Autohaus zu verankern.

👉 Dies aus eigener Kraft mit der Ressource Mitarbeiter.

Für die weit Angereisten gab es zum Abschluss der Ausbildung, die sonst digital läuft, von ICO-Headcoach Peter Tümmers von Schoenebeck ein besonderes Schmankerl: den Vortrag „𝗡𝗼 𝗥𝗶𝘀𝗸 - 𝗻𝗼 𝗙𝘂𝗻 - 𝗪𝗮𝗰𝗵𝘀𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗿𝗶𝘀𝗲“. Sonst in mittelgroßen Hallen, hielt Peter ausnahmsweise einen „Wohnzimmer-Vortrag“ exklusiv vor wenigen Managern. Themen:

👍 𝗔𝗻𝗴𝘀𝘁 𝗻𝘂𝘁𝘇𝗲𝗻: Wie verwandle ich lähmende „Sorge-Angst“ in motivierende „Respekt-Angst“, an der ich gemeinsam mit anderen wachsen kann; mit “Gewusst-wie-Tools“.
👍 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗲𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 𝗽𝗹𝗮𝗻𝗲𝗻: Wie teile ich meine Kräfte ein und plane proaktiv meine Lebensphasen.
👍 𝗣𝗿𝗼𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗥𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘇 (Peters aktuelles Lieblingsthema): wie aktiviere ich mein Team. Kurz: „Machsal“ statt Schicksal.

Bereichert um praktisches Handwerkszeug traten die Autohaus-Manager um 18:00 Uhr wieder die Heimreise an 😉.

Einen Gruß an alle, die wir „nur“ digital verabschieden konnten. Bleibt am Ball: „Make the world a better place!“

𝗜𝗻𝗳𝗼𝗹𝗶𝗻𝗸 𝗜𝗖𝗢 𝗘𝗺𝗽𝗼𝘄𝗲𝗿-𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺:
𝗜𝗻𝗳𝗼𝗹𝗶𝗻𝗸 „𝗡𝗼 𝗿𝗶𝘀𝗸- 𝗻𝗼 𝗳𝘂𝗻“ – 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀-𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴:

am 08.12.2023

𝗜𝗖𝗢 𝗦𝗢𝗭𝗜𝗢𝗟𝗢𝗚𝗜𝗘 𝗣𝗢𝗗𝗖𝗔𝗦𝗧 – 𝗔𝘂𝘀𝗴𝗮𝗯𝗲 #𝟭

Die Soziologie ist eine Zauberwelt. Ermöglicht sie doch soziale Phänomene zu durchleuchten, zu verstehen und neue, unbekannte Lösungen zu finden. Dabei kann man mittels soziologischer Analysen beinahe in die Zukunft sehen.

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝗶𝗲 „𝗔𝗺𝗽𝗲𝗹“ 𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝘁 – 𝗢𝗱𝗲𝗿: 𝗪𝗶𝗲 𝗗𝘂 𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴 𝗼𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘀𝘁

ICO Soziologe Peter TvS analysiert in der ersten Ausgabe mittels der Systemtheorie von Niklas Luhmann, warum die aktuelle Bundesregierung ihrer inneren Sozio-Logik folgend grundsätzlich nicht lösungsorientiert arbeiten kann und was Wege zur Lösung wären. Für jedermann nachvollziehbar und ins eigene Leben übertragbar.
Viel Vergnügen.

In der nächsten Ausgabe erklärt PTvS Max Webers Konzept von „Gesinnungsethik vs. Verantwortungsethik“ und was man daraus lernen kann für den Einbau einer neuen Heizung.

👥🎧🎙 Folge uns auf unseren Social Media Kanälen, um keine Ausgabe zu verpassen - Hier geht's zum Podcast

am 07.12.2023 von Yvonne Klemann

ICO Skisprung Workshop im Januar & März 2024 noch Plätze frei. Gewinnspiel!

Skisprung Workshop Vorbereitung

Zum 25 jährigen Jubiläum des ICO Skisprung Workshop verlosen wir 3 Freikarten

𝐓𝐄𝐑𝐌𝐈𝐍𝐄: 𝟐𝟎. 𝐉𝐚𝐧, 𝟐. & 9. 𝐌ä𝐫 𝟐𝟒

👉Anmeldung zum Download
👉 Infos zum ICO-Skisprung Workshop

Der erste SSWS weltweit wurde 1999 von ICO durchgeführt - immer mit dabei, der olympische Mentaltrainer Peter TvS der u.a. die Deutschen Skispringer um Sven Hannawald und Martin Schmitt zum Olympiasieg coachte. Seit 25 Jahren wird in diesem Mentaltraining „der Sprung gewagt“ und Menschen wachsen über sich hinaus.

Der ICO-Skisprung Workshop in Oberstdorf für jedermann und „jedefrau“ ☺️ (der erste in Deutschland) wird noch lebensechter.
Ab diesem Jahr wird mit echten Skisprungski gesprungen. Allerdings mit gewohnter Alpinbindung.

👉𝐖𝐞𝐧𝐧 𝐝𝐮 𝐛𝐞𝐢 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞𝐦 𝐞𝐢𝐧𝐳𝐢𝐠𝐚𝐫𝐭𝐢𝐠𝐞𝐧 𝐄𝐫𝐥𝐞𝐛𝐧𝐢𝐬 𝐝𝐚𝐛𝐞𝐢 𝐬𝐞𝐢𝐧 𝐰𝐢𝐥𝐥𝐬𝐭, 𝐦𝐞𝐥𝐝𝐞 𝐃𝐢𝐜𝐡 𝐚𝐧 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐬𝐞𝐢 𝐚𝐥𝐬 𝐆𝐞𝐰𝐢𝐧𝐧𝐞𝐫 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐚𝐛𝐞𝐢.

👉Wie Freiplätze gewinnen: Schicke uns bis 15.01.24 Deine inspirierende Text-Bild-Botschaft oder Video unter dem Motto: „Adler sein und den Sprung wagen“. Die 3 Besten werden mit je einem Freiplatz beim SSWS am 20. Jan 24 prämiert.
Folge uns auf einem Social Media Kanal - poste Deinen Beitrag dort und erwähne uns:
@ICO ImpulseConsult Oberstdorf auf facebook | @ico_impulseconsult auf Instagram

👉Whats in for me?!

Mentaltraining gratis dazu mit Peter TvS (ex Mentaltrainer der DSV-Nationalmannschaften)
- Eigene Grenzen überwinden
- Umgang mit Druck und Stress
- stark sein, darauf ankommen.

🍾Mentaltraining:
➡ hier

🍾Vorträge zur Agilität und Stresskompetenz:
➡ hier

am 30.11.2023 von Yvonne Klemann

19. Agiles Allgäer Netzwerktreffen

01 Schwitzhütte Titelbild Facebook  Instagram

Mythos Schwitzhütte 𝐳𝐰𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐩𝐬𝐲𝐜𝐡𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐑𝐞𝐥𝐞𝐯𝐚𝐧𝐳 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐛𝐞𝐫𝐠𝐥𝐚𝐮𝐛𝐞

💪 Meldet euch jetzt an
𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗵𝘁’𝘀 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴. 𝗣𝗹𝗮̈𝘁𝘇𝗲 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗴𝗿𝗲𝗻𝘇𝘁. 𝗙𝗶𝗿𝘀𝘁 𝗰𝗼𝗺𝗲 - 𝗳𝗶𝗿𝘀𝘁 𝘀𝗲𝗿𝘃𝗲
➡ hier

(Einladung mit Option auf Selbsterfahrung Eisbaden und Schwitzhütte)

Persönliche Grenzerfahrungen sind in Mode, um im Krisen-Alltag robuster und resilienter zu werden. Dazu gehört neben dem Trendthema Eisbaden das Thema Schwitzhütte.
Wir klären, was an dem Thema dran ist und prüfen, worauf es ankommt, damit Eisbaden und Schwitzhütte tatsächlich wirksam und persönlich nützlich sind. Wir überbrücken dabei scheinbare Gegensätze zwischen
- Psychologisch-neuronal und esoterisch-schamanisch.
Wie immer begleitet von unserem vielseitigen Coachteam Silke Wolf - Fit für die Zukunft, Wolfgang Wittmann, Dr. Jürgen Freisl, Markus Pfeffinger und Ingo Tiedemann.

ICO Head - Coach Peter Tümmers von Schoenebeck berichtet von seiner eigenen Praxis des Eisbadens (siehe Foto uzbekischer Bergsee Feb. 2023) und seinen vielschichtigen Schwitzhütten-Erfahrungen mit Indigenen am Amazonas oder mit Kajakfreunden in kalten Alpentälern. Beide Male befördert durch bewusstseinserweiternde Substanzen (Pilze am Amazonas, Bier im Engadin).
Auch dieses Thema der physiologischen Beeinflussung des Mentalen durch erlaubte wie verbotene Substanzen (hier theoretisch 😜)soll beleuchtet werden. Wir erklären die kreislaufstimulierenden und hormonellen Vorgänge und bewerten Chancen und Risiken solcher Ausnahmeerfahrungen.

Wie immer seid ihr Teilnehmer als weitere Experten dabei und eingeladen zum Erfahrungsaustausch.
Wir starten um 18.00 Uhr am ICO Center come together mit Snacks, diesmal mit einer Eisbade-Session (optional) in der nahen Iller als Selbsterfahrung. Später am Abend mit einer eigenen Schwitzhüttenerfahrung.
👉Mitbringen: Neugier, Austauschfreude.
Wer an der Praxis teilnehmen will: Badebekleidung und Badeschuhe
👉What’s in for me?
- Körper-Seele-Geist als Einheit begreifen
- Meditation und Selbstbeobachtung als Chancen der eigenen Persönlichkeit
- Logik und Esoterik in der Verbindung erleben
- Moderne und archaische Anstätze in der Kombination erleben
- optional: Selbsterfahrung

💪Unser professioneller Partner für Eisbaden: https://www.michaelnuss.com/wim-hof-seminare

Mehr erfahren
am 25.11.2023 von Peter Tümmers von Schoenebeck

🌍𝐆𝐥𝐨𝐛𝐚𝐥𝐞 𝐓𝐫𝐚𝐧𝐬𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧:

Wendepunkt der Weltgeschichte

𝐖𝐞𝐧𝐝𝐞𝐩𝐮𝐧𝐤𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐖𝐞𝐥𝐭𝐠𝐞𝐬𝐜𝐡𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞 🌍

𝐴𝑙𝑠 𝐾𝑜𝑚𝑝𝑒𝑡𝑒𝑛𝑧𝑐𝑒𝑛𝑡𝑒𝑟 𝑓ü𝑟 𝑆𝑜𝑧𝑖𝑜𝑙𝑜𝑔𝑖𝑒 𝑣𝑒𝑟ö𝑓𝑓𝑒𝑛𝑡𝑙𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑑𝑖𝑒 𝐼𝐶𝑂 𝐺𝑚𝑏𝐻 𝑇𝑒𝑥𝑡𝑒 𝑧𝑢 𝑎𝑘𝑡𝑢𝑒𝑙𝑙𝑒𝑛 𝑇ℎ𝑒𝑚𝑒𝑛. Hier: Die aktuelle Ablösung der Führungsrolle der westlichen Industrienationen nach 500 Jahren. Wir sind Zeitzeugen einer Zäsur der Weltgeschichte

👉Eine aufregende Woche geht zu Ende und mit ihr eine Epoche der Menschheitsgeschichte. Verkehrte Welt: Der türkische Staatschef Erdoğan erscheint in Berlin neben dem deutschen Bundeskanzler moralischer und verantwortlicher als dieser selbst. Dabei wollte der ihm die Leviten lesen. Doch verkehrte Welt: Während Erdoğan von einer humanitären Feuerpause in Gaza spricht, schwadroniert der deutsche Kanzler von angeblichen humanitären Hilfen, die es tatsächlich nicht gibt. Von wertegeleiteter Außenpolitik nichts zu spüren. Der Westen moralisch und politisch am Ende. Weitgehend unbeachtet - und wohl auch unerkannt - von deutschen Leitmedien wird Mitte der Woche in den internationalen Medien ein neuer Welt-Polizist gesucht. Wer internationale Medien verfolgt - dazu genügt schon BBC London - kann beobachten, dass sich die USA durch ihre einseitige Parteinahme, nicht aus politischer, sondern aus völkerrechtlicher Sicht im Israel-Gaza- Konflikt, als moralische Weltpolizei endgültig diskreditiert haben. Zu deutlich wurde, was internationales Völkerrecht und Kriegsrecht angeht, mit zweierlei Maß gemessen. Die USA haben die Akzeptanz des globalen Südens verloren. International gilt nun China - ausgerechnet China - als neue moralische Instanz, wenn es darum gehen soll, auf der Welt Konflikte zu schlichten. Denn nur noch China hat als Großmacht zugleich die Akzeptanz nicht nur des Westens und des Ostens, sondern auch des globalen Südens. Ergo: Machtwechsel - nach 500 Jahren verliert der Westen seine Führungsrolle in der Welt. Ökonomisch schon lange, nun folgt auch politisch und moralisch der Wendepunkt.
Dazu passt, dass Indien diese Woche zum G20 Gipfel geladen hat (bislang fest in westliche Hand) und Putin prompt eine Bühne bereitet. Dem Westen bleibt die Zuschauerrolle. Der deutsche Kanzler lamentiert und moralisiert, doch wer das Treffen digital verfolgt, kann sehen, dass die meisten Zuhörer schon abgeschaltet haben als der vormals bedeutende Repräsentant der Bundesrepublik das Rederecht bekommt.

👉Oft spricht man in der Transformation vom sogenannten Momentum, vom Tipping Point, dem Wendepunkt. Diese Woche hat er wohl weltweit stattgefunden. Ab jetzt wird unsere Ökonomie und Politik immer mehr in die Rolle des Zuschauers und des Junior Partners rutschen. Analysiert man Geburtenraten und Altersdurchschnitt in Asien (24) und Europa (48) an, ist dies schon biografisch nicht mehr vermeidbar. Dazu passt, dass in den USA ein sexistischer Psychopath (Trump) und ein seniler Tattergreis (Biden, 80) um die nächste Präsidentschaft kämpfen. Zukunftsorientierte Strahlkraft auf die Weltgemeinschaft hat dies nicht.
Man darf gespannt sein, wie gut wir im Westen diese neue Junior Rolle annehmen werden.

👉Individueller Tipp: den Blick weiten!
Wer in Europa nicht abgehängt werden will, und sich über unsere Rolle in der Welt ein eigenes Bild machen will, dem sei empfohlen, den Satellitenempfänger seines TV neben ARD und ZDF auch auf BBC-London oder - für ganz Mutige - auf asiatische oder afrikanische Nachrichtensender zu richten.

am 10.11.2023 von Yvonne Klemann

𝗗𝗮𝗶𝗺𝗹𝗲𝗿 𝗧𝗿𝘂𝗰𝗸 𝗙𝗥 -𝗘𝗺𝗽𝗼𝘄𝗲𝗿 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻!

Original

Danke an die Promo '23 für das Vertrauen und die Bereitschaft, "Peter dem Deutschen" bei seinen Konzepten über eine neue Welt der Kooperation, der Innovation und effektiven Umsetzung zu folgen. All the Best for our common goal: „We make the world a better place!“

𝗗𝗮𝗶𝗺𝗹𝗲𝗿 𝗧𝗿𝘂𝗰𝗸 𝗙𝗿𝗮𝗻𝗰𝗲 - 𝗘𝗺𝗽𝗼𝘄𝗲𝗿 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻!
Merci à Promo '23 pour leur confiance et leur volonté de suivre “Peter l'Allemand” dans ses concepts sur un nouveau monde de coopération, d'innovation et mise en œuvre efficace. All the Best for our common goal: „We make the world a better place!“

Mehr erfahren
am 29.09.2023 von Yvonne Klemann

18. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen

Netzwerktreffen bei ICO

Effekte erzielen ohne aktuelle Entscheidungshilfen
➡ HIER gehts zum PROTOKOLL

Andrea* 17 Jahre alte Abiturientin, klärt in 20 min. ihren Weg zur Berufswahl. Eben noch Unsicherheit, jetzt Klarheit. Indra* entwickelt mit dem „kollegialen Coachteam“, das aus 5 anderen Teilnehmern besteht, ihren Weg zum Lehrerberuf. Eben noch Angst vor dem „Ref“, jetzt Motivation jungen Menschen, ins Leben zu helfen.
Martin* weiß jetzt, wie er an eine Finanzierung für das neue Kinderheim kommt. „Effectuation“ – Effekte erzielen in Unklarheit – ist der Hammer. Der Abend wieder eine Inspiration. (*Namen geändert).

🤩🤝 Große Dankbarkeit an Trainerkollegen Ingo Wiedemann für die Präsentation der Methode. Wie gewohnt moderiert ICO-Headcoach Peter Tümmers von Schoenebeck launig durch den Abend und füllt die Methode Effectuation mit seinem Wissen aus Psychologie, Philosophie und Soziologie auf. So werden neben Aristoteles auch John Lennon zitiert und natürlich Hannah Arendt, die das Konzept des „Tätigen Handelns“ entwickelt hat. In Abgrenzung zum „Untätigen Handeln“ erwächst daraus eine „Tat“ und nicht nur eine Behinderung oder ein stumpfes „weiter so“.

Für diejenigen, die es verpasst haben, gilt: Wissen kann man sich anlesen, Erfahrungen muss man (leider und glücklicherweise) selber machen.

Nächstes Netzwerktreffen im Januar: Thema „Schwitzhütte“ – Hokuspokus oder gesicherte Methode?
Die „Netzwerk-Coaches“ beleuchten das Thema aus archaischer, esoterischer, psychologischer und neuronaler Sicht. Wieder kurzweilig, mit heißem Punsch und natürlich Selbsterfahrung mit Schwitzen.
Termin safe the date: 19. Oder 26. Jan

Präsentation zum Download

am 21.09.2023 von Yvonne Klemann

𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲 𝗗𝗲𝗶𝗻 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻 –

Titelbild  Effectuation Facebook  Instagram klein

– 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝟭𝟴. 𝗔𝗹𝗹𝗴𝗮̈𝘂𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 𝟮𝟴.𝟬𝟵.𝟮𝟯 𝗮𝗯 𝟭𝟴.𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿 𝗶𝗺 𝗜𝗖𝗢 𝗖𝗲𝗻𝘁𝗲𝗿 Thema „Proaktiv entscheiden“ in der Transformation: Neue Welt bauen, statt die alte reparieren

Was tun, wenn die Entscheidungsparameter aus der Vergangenheit für Zukunftsentscheidungen nicht helfen?
Gilt dann Prinzip Blindflug? Oder Kaffeesatzlesen? Nein es gibt professionelle Ansätze.
Meld dich an ➡ hier

Am 28. September diskutieren wir beim 18. Allgäuer Netzwerktreffen einen proaktiven Lösungsansatz für dieses grundlegende Problem unserer Transformations-Epoche:
Die Methode „Effectuation“ nach Frau Professorin Saras D. Sarasvathy.

Unser Allgäuer Coach-Kollege Ingo Tiedemann wird uns die Methode präsentieren. Wie immer stellen wir das ICO-Center in Sonthofen zur Verfügung und gestalten den Abend kurzweilig mit dem Trainersupport im Netzwerk.
Es gibt also wieder 5 „Trainerprofis“ und eine Reihe von „Lebensprofis“, nämlich die Teilnehmer, zu denen Du gehören kannst.
Wie immer winkt ein kurzweiliger lehrreicher Abend mit Netzwerken und Snacks.

Programm:
✔ Come Together mit Snacks ab 18:30 Uhr
✔ Impulsvortrag von Ingo Tiedemann & ICO Trainer Peter Tümmers von Schoenebeck ab 19:00 Uhr
✔ Dein Persönlichkeitsprofil und Deine Themen
✔ Gastcoach: Ingo Tiedemann
✔ gewohnte Netzwerkcoaches Silke Wolf, Dr. Jürgen Freisl & Wolfgang Wittmann

𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴:
➡ hier
✅ Teilnahme: Präsenz
⏰ Termin: Donnerstag 28.09.23 ab 18:30 Come Together | 19 - 21:30 Uhr Vortrag & Workshop
💪 ICO-Trainer Peter Tümmers von Schoenebeck & Gasttrainer: Business- und Mental Coach Ingo Tiedemann, Silke Wolf, Dr. Jürgen Freisl & Wolfgang Wittmann
🙏 Kosten: Deine Spende für den Bunten Kreis Allgäu bunter-kreis.de, nach Ermessen
❓ Fragen: Ruf uns an +49 8321 87033 oder schreib uns yvonne.klemann@ico-oberstdorf.com

Mehr erfahren
am 14.07.2023 von Johanna Schumann

17. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen

17.Netzwerktreffen

Vertrauen als Leistungsfaktor
➡ HIER gehts zum PROTOKOLL

📣🌟 Vertrauen als Leistungsfaktor: Ein inspirierender Abend voller Netzwerkmöglichkeiten! 🌟🤝

Faszinierend war es zu erfahren, wie essenziell Vertrauen für den Erfolg in jedem Bereich unseres Lebens ist, sei es in der Arbeitswelt, in Beziehungen, im Sport oder im gesellschaftlichen Miteinander. Durch Vertrauen werden Brücken zwischen Menschen gebaut, die eine solide Grundlage für Zusammenarbeit und persönliches Wachstum schaffen.

🌉✨Auf den Bildern seht ihr Treiber, um Vertrauen aufzubauen und auch Symptome, woran Misstrauen erkannt werden kann.
Neben tiefgehenden Einblicken in die verschiedenen Aspekte des Vertrauens, bot das Netzwerktreffen auch eine Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu erweitern.

🤩🤝Ein herzliches Dankeschön an alle Netzwerker!
Der Curling Europameister und Juniorentrainer Wolfgang Burba wie auch Ninja-Warrior Patricio Cataldo & Weltmeisterschaft Teilnehmer Peter Tümmers von Schoenebeck sowie Unternehmer Timo Pfeiffer & Klaus Felbinger gaben Impulse aus ihrer Arbeit zum Thema Vertrauen als Leistungsfaktor. Ihr habt eine Plattform geschaffen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch den Grundstein für langanhaltende Verbindungen gelegt hat.
Danke 🤩🤝

am 26.05.2023 von Yvonne Klemann

💪 𝗦𝗽𝗶𝘁𝘇𝗲𝗻𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻

𝗪𝗶𝗲 𝗺𝗮𝗻 𝗮𝗹𝘀 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗶𝗻 𝗨𝗻𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘄𝗮̈𝗰𝗵𝘀𝘁 - 𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝟭𝟯.𝟬𝟳.𝟮𝟬𝟮𝟯 𝗔𝗹𝗹𝗴𝗮̈𝘂 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻

🙏Perfomance by trust
Neue Situation nicht als Irritation sehen, sondern als Chance nutzen, durch gelebtes Vertrauen die Leistungsfähigkeit und damit Resilienz und Lebenstüchtigkeit zu steigern.

👉 Wie man sich und sein Team damit Hormone in die Blutbahn pumpt, die wie legale Drogen wirken und Zuversicht statt Zweifel wachsen lassen.
👉 Wie man den Blick wendet von „Glas halb leer“ zu „Glas halb voll“.
👉 Welche Rolle Vertrauen in der Transformation spielt und welche Gefahr darin besteht, ausschließlich auf Fachkompetenz zu setzen. Fachkompetenz ist die notwendige Basis, doch nicht die Spitzen.
👉 Wie dabei die Aufmerksamkeit für den Partner wächst und Bindung entsteht in Zeiten, in denen Teams auseinanderdriften.

Darum kümmern wir uns bim 17. Allgäuer Netzwerktreffen am 13. Juli 2023 im ICO -Center in Bihlerdorf.
Anmeldung hier: yvonne.klemann@ico-oberstdorf.com

Das kurze Lehrvideo, das Peter gerade im Kaukasus aufgenommen hat, zeigt den in der Psychologie als „Dunning-Kruger-Effekt“ bekannten Zusammenhang von Kompetenz vs. Vertrauen.

🛶 Das Video entstand im Mai 2023 im Kaukasus bei einer von Egor Voskoboynikov von twoblades organisierten Kajaktrip. Der Russe, der mit seiner ukrainischen Frau in Georgien lebt, führte uns hochkompetent und vertrauensvoll durch die Wildwasserschluchten von Georgien und öffnete uns die Augen für Kultur und Land. Danke an Klaus Felbinger, Nico und Moritz Felbinger fürs dabei sein.

Hier geht's zum Reisebericht

Mehr erfahren
am 17.03.2023 von Yvonne Klemann

𝟭𝟲. 𝗔𝗴𝗶𝗹𝗲𝘀 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 𝗔𝗹𝗹𝗴𝗮̈𝘂

Flow Team behinderung Kinder Inklusion Agilität

𝗪𝗶𝗲 𝗲𝗿𝘇𝗲𝘂𝗴𝘁 𝗺𝗮𝗻 𝗘𝗨𝗣𝗛𝗢𝗥𝗜𝗘? 𝗗𝗮𝘀 𝗙𝗟𝗢𝗪-𝗘𝗥𝗟𝗘𝗕𝗡𝗜𝗦!
➡ HIER gehts zum PROTOKOLL

Im Flow -Zustand erleben Menschen große #Klarheit, Lebensenergie und ein starkes Gefühl der Lebenstüchtigkeit. Wir zeigen Euch wie das geht:
Das Netzwerktreffen findet wieder in Präsenz im ICO -Center statt, mit Abendessen für alle.
Teilnahme wie immer #kostenlos. Jedoch Spende für den „Bunten Kreis“ erwünscht.

𝗪𝗵𝗮𝘁’𝘀 𝗶𝗻 𝗳𝗼𝗿 𝗺𝗲?
✅ Fachwissen von Topexperten zu „Flow“
✅ „Über sich hinauswachsen“ Kollegialer Austausch zum Thema
✅ Knackige Beispiele aus Extremsport „Heliskiing“ und inklusiver Arbeit mit Kindern
✅ Lebensmut und Zutrauen geben für inklusive Kinder: "Bunter Kreis"
✅ 8 Elemente des Flows für die Selbst- und Mitarbeiterführung

𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺:
✅ Come Together mit Snacks ab 18:30 Uhr
✅ Expertenimpulse von Dr. Jürgen Freisl & ICO- Trainer Peter Tümmers von Schoenebeck ab
✅ Kinder wachsen über sich hinaus: Gastvortragender: Geschäftsführer von "Bunter Kreis"Markus Pfeffinger über Persönlichkeitswachstum und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und inklusive Jugendarbeit
✅ Gastcoaches – Silke Wolf & Wolfgang Wittmann
🙏 Kosten: Deine Spende für den Bunten Kreis Allgäu bunter-kreis.de/ nach Ermessen
❓ Fragen: Ruf uns an +49 8321 87033 oder schreib uns info@ico-oberstdorf.com

𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗵𝘁’𝘀 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴. 𝗣𝗹𝗮̈𝘁𝘇𝗲 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗴𝗿𝗲𝗻𝘇𝘁. 𝗙𝗶𝗿𝘀𝘁 𝗰𝗼𝗺𝗲 - 𝗳𝗶𝗿𝘀𝘁 𝘀𝗲𝗿𝘃𝗲
➡ hier

Mit Deiner Spende unterstützen wir den Bunten Kreis Allgäu www.bunter-kreis.de/

am 20.12.2022 von Yvonne Klemann

Lernen von Afrika - Zukunft anpacken

Krisenkompetenz: Peter Tümmers von Schoenebeck CEO von ICO Oberstdorf erklärt, wie wir Deutschen unsere Erfolgsmentaliät an die Zukunft anpassen können und was wir von Afrika und Asien lernen können.

Peter war im Senegal (Dakar), um die erste SUP-Umfahrung der Westspitze Afrikas mit einem ICO Team zu wagen. Blieb Zeit für Land und Leute. Was wir Europäer von Afrika lernen können, teilt er im folgenden Kurzvideo mit uns. Schaut rein!

PS: Mission erfolgreich - Hier geht's zum Reisebericht

Mehr erfahren
am 19.12.2022 von Yvonne Klemann

ICO Mission Dakar: 🌊🏄‍♂✅👍 Afrikas Westspitze mit SUP erstmals umrundet

Dakar Mission erfolgreich

𝗗𝗼𝗻𝗲! .. Mächtige Strömungen prallen aufeinander und machen das Vorhaben zu einem berechenbaren aber herausfordernden Abenteuer. Peter und Markus haben beeindruckende Bilder mitgebracht, 𝗦𝗲𝗵𝘁 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁.

Nach langen Stunden auf offenem Atlanik bei Hitze, scharfem Wind und turbulenten Strömungen sind Peter Tümmers von Schoenebeck und Höhenvorbereitung Markus Göbel wieder am sicheren Ufer.
Akribisch geplant gelang den Beiden jetzt die erste Umrundung der äußersten Spitze Westafrikas bei Dakar. Mächtige Strömungen - die nordatlantische Strömung prallt hier im rechten Winkel auf südliche Strömungen - machen das Vorhaben zu einem berechenbaren und spannenden Abenteuer. Auf offener See muss ein genauer Spurplan zwischen den Riffs eingehalten werden. Als Orientierung dienten vor Ort und per Satellitenfotos gewonnene Referenzpunkte. Denn eines ist klar: gegen die starken Strömungen kann man mit einem Hand betriebenen Gefährt nichts ausrichten. Man muss die Strömungen nutzen und sich dazu manchmal weiter aufs Meer hinauswagen als einem mental lieb ist.
Auch gilt: ohne Unterstützung der Einheimischen geht es nicht. Daher s.u. die Liste der Menschen, denen wir dankbar sind.

Hier die Reiseroute: (siehe Karte) 🌊🏄‍♂
1. Start am Café Copacabana am Plage du Virage

2. Im Schutz der Insel Ngor raus aufs offene Meer. Nur noch Fotografin Lisa mit ihrem riesen Tele kann uns jetzt sehen.

3. Jetzt gilt, auf der nordatlantischen Hauptströmung die Passage zwischen den Riffs „Chaussee des Almadies“ hindurchzufinden. Turbulente Wellen von hinten, starke Verschiebungen und kaum visuelle Kontrolle über Richtung und Board.

4. Kernpassage am Leuchtturm: blaue Nord- und grüne Südströmung prallen aufeinander. Die beiden aufeinander schiebenden Wassermassen bilden spektakuläre Kreuzwellen und vertikale Wassergebilde, die sich unvermittelt vor, neben und unter dem Standup Board auftun. Man befindet sich plötzlich in einem kraftvollen ästhetischen Schauspiel, ist erst staunender Beobachter um dann Teil davon zu werden. Nach anfänglichem Kribbeln macht sich mentaler Flow pur breit. Wichtig: jetzt nicht nachlässig sprich unaufmerksam werden. Denn immer wieder legen die aufsteigenden Kreuzwellen Felsen frei. Das Board schießt dann manchmal unfreiwillig sich bildende Wellen hinunter und die Aufgabe heißt dann: „stehen bleiben!“

5. Im ruhigen Südbereich angekommen hören Wind und Wellen auf und wir fahren entspannt an der paradiesischen Küste von Almadie entlang. Unterwegs treffen wir auf einen Fischer, der vom Surfbrett aus angelt.
An der Südküste befinden sich die Südsee ähnlichen Surfspots von Dakar und Peter nimmt die ein oder andere Welle mit.

6. Zwischenstopp am Secret-Spot, der alles andere als secret ist. Steht er doch in jedem Reiseführer. Hier treffen wir unsere bezaubernde Fotografin Lisa Coulaud, die uns bisher mit einem riesen Tele am Ufer begleitet hat.

7. Nach einem kalten Getränk setzen wir die Fahrt zum Austieg an der plage des mamelles fort. Unsere Orgabegleiter Klaus und Felbinger feiern mit uns die erfolgreiche Umrundung.

🌊👍Dank an
👍 Marta vom Surfcamp Malika für Unterkunft und ihr Netzwerk.

👍 Pape Diouf dem Kunsthandwerker, der unsere Bretter nach Felstreffern immer wieder repariert hat und dabei die Lackfarben traf, die er eigentlich gar nicht hat.

👍 Mour Mgengue für die 10 Fuß Standupboards, die er uns vermietete, obwohl er wusste was wir vorhaben.

👍 Der Fotografin Lisa Coulaud, die uns im Tele immer wieder auf dem Meer erspäht hat

👍Klaus & Nico Felbinger Herrenausstatter die unser Begleit- und Orgateam waren.

Mehr erfahren
am 24.08.2022

15. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen

15. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen

Thema: „Empathie vs. Abgrenzung - was hilft weiter?“
➡ HIER gehts zum PROTOKOLL

Empathie wird gerade als Wunderwaffe beschworen. Doch ist es nicht manchmal besser, durchzuatmen, mit ruhigem Blick und durchdachtem Plan statt mit schneller Emotion zu reagieren.

Beim 15. Allgäuer Netzwerktreffen klären wir den Begriff und zeigen Euch mit dem „Gandhi-Format“ eine Methode, mit der man im Wechsel mit größter Empathie und zugleich mit nüchternen Distanz auf einen Konflikt schauen kann.
Motto:  mit heißem Herz und kühlem Kopf.
Freut Euch auf Silke Wolf, Dr. Jürgen Freisl & Wolfgang Wittmann.

𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺:

✅ Come Together mit Snacks ab 18:00 Uhr
✅ Impulsvortrag von ICO Trainer Peter Tümmers von Schoenebeck ab 19:00
✅ Dein Persönlichkeitsprofil und Deine Themen
✅ Gastcoaches Silke Wolf, Dr. Jürgen Freisl & Wolfgang Wittmann

𝗕𝗲𝗶 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗔𝗹𝗹𝗴𝗮̈𝘂𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻:

1️⃣ Aktiviere deine vorhandenen Ressourcen
2️⃣ Werde fit für kommende Herausforderungen
3️⃣ Lerne durch eigenes Erleben
✅ Nutze Kollegiales Coaching für Deine aktuellen Themen und finde überraschende Lösungen

𝗔𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸:

✅ Teilnahme: Online & Präsenz
⏰ Termin: Do 6. Okt. | 19 - 21:30 Uhr Vortrag & Workshop | ab 18:00 Uhr Come Together mit Snacks
🙏 Kosten: Deine Spende für den Bunten Kreis Allgäu e.V. nach Ermessen
🎤 ICO-Trainer Peter Tümmers von Schoenebeck & Gast-Trainer: Silke Wolf, Dr. Jürgen Freisl & Wolfgang Wittmann
❓ Fragen: Ruf uns an +49 8321 87033 oder schreib uns info@ico-oberstdorf.com

𝗢𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴/ 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴:
➡ hier

➡️ Mehr erfahren

am 20.08.2022 von Yvonne Klemann

We want you - Praktikant:In Bereich Event und Consulting (Kopie)

Stellenausschreibung Praktikum

Wir sind eine Unternehmens- und Personalentwicklung und beraten international tätige Konzerne. Wir begleiten i.d.R. mehrstufige Prozesse in den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung. Hierbei verbinden wir die detaillierte Analyse mit einem handlungsorientierten Ansatz.

𝗔𝘂𝗳𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗣𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗸𝘂𝗺 (Dauer: 4 – 6 Monate)
-Projektbegleitung & -Dokumentation
-Selbstverantwortliche Teilprojektübernahme mit Kundendialogen
-Assistenz bei Workshops und Seminaren mit Führungskräften, -Auszubildenden und Trainees
-Mithilfe bei der Redaktion von Personalentwicklungs-Konzepten und Schulungsunterlagen
-Professionelle Event-Umsetzung Outdoor und Indoor

𝗧𝗮̈𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁𝘀𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲
-Change-Management
-Leadership
-Selbstmanagement
-Teamentwicklung
-Kommunikation
-Azubi - / Nachwuchstraining

𝗔𝗻𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝗹
-Studium der Psychologie, Pädagogik, BWL, Sport, Touristik, Medien oder Kommunikation
-Selbstorganisation und Integrationsbereitschaft
-Hohe kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift, auch in Englisch
-Fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit sämtlichen Office-Programmen

𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗿𝘁 𝗳𝘂̈𝗿 𝗦𝗶𝗲
Sie erleben komplette, ganzheitliche Prozesse und können dabei in unserem jungen Bürokernteam (5 feste Mitarbeiter sowie etwa 30 Freelancer) sehr schnell auch eigene Verantwortungen wahrnehmen. Wenn Sie sich für handlungsorientierte Training und Outdoor-Methodik interessieren, können Sie bei uns viel darüber lernen und selbst in Anwendung bringen.

Das Praktikum wird vergütet.

𝗔𝗻𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿:
Claudia Heil
claudia.heil@ico-oberstdorf.com oder Telefon: 08321 87033

Bewerbung bitte mit einem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben.

Wir freuen uns Sie kennenzulernen!

Mehr erfahren
am 28.06.2022 von Peter Tümmers von Schoenebeck

𝗣𝘂𝘁𝗶𝗻 & 𝗥𝘂𝘀𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱 𝘀𝗼 𝘀𝘁𝗮𝗯𝗶𝗹 𝘄𝗶𝗲 𝗻𝗶𝗲

𝗣𝘂𝘁𝗶𝗻 & 𝗥𝘂𝘀𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱 𝘀𝗼 𝘀𝘁𝗮𝗯𝗶𝗹 𝘄𝗶𝗲 𝗻𝗶𝗲

𝘂̈𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗳𝗮̈𝗵𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗹𝘂𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝘁𝗮̈𝘂𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗪𝗲𝘀𝘁𝗲𝗻𝘀

Wer in einem akuten Konflikt steht, macht sich gerne ein X für ein U vor. Scheidungsanwälte oder Ärzte kennen das, wenn der Patient die Befunde nicht wahrhaben will. Berater und Coaches kennen das auch, wenn für den Klienten „nicht sein kann, was nicht sein darf“.
Der Westen ist (zumindest medial) in einer kollektiven Selbsttäuschung gefangen: über die wahren Kräfteverhältnisse zwischen G7 / NATO und der SCO, einem in den westlichen Medien maßgeblich totgeschwiegenen Bündnis von u.a. China, Russland, Indien, Pakistan, Südafrika und Brasilien. Doch wie kann es auf diesem so hohen Niveau zum Phänomen der selektiven Wahrnehmung und der Selbsttäuschung kommen? Was können wir alle daraus lernen: Sprich - in den eigenen persönlichen Konflikten dieser psychologischen Falle entgehen?

𝐴𝑙𝑠 𝐾𝑜𝑚𝑝𝑒𝑡𝑒𝑛𝑧𝑐𝑒𝑛𝑡𝑒𝑟 𝑓ü𝑟 𝑆𝑜𝑧𝑖𝑜𝑙𝑜𝑔𝑖𝑒 𝑣𝑒𝑟ö𝑓𝑓𝑒𝑛𝑡𝑙𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑑𝑖𝑒 𝐼𝐶𝑂 𝐺𝑚𝑏𝐻 𝑇𝑒𝑥𝑡𝑒 𝑧𝑢 𝑎𝑘𝑡𝑢𝑒𝑙𝑙𝑒𝑛 𝑇ℎ𝑒𝑚𝑒𝑛. Peter Tümmers von Schoenebeck 𝑏𝑒𝑙𝑒𝑢𝑐ℎ𝑡𝑒𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒 𝑖𝑛 𝐾𝑟𝑖𝑒𝑔𝑒𝑛 𝑖𝑚𝑚𝑒𝑟 𝑢𝑛𝑡𝑒𝑟𝑠𝑐ℎä𝑡𝑧𝑡𝑒 𝑃𝑒𝑟𝑠𝑝𝑒𝑘𝑡𝑖𝑣𝑒; 𝑛ä𝑚𝑙𝑖𝑐ℎ 𝑑𝑖𝑒 𝑑𝑒𝑠 𝐺𝑒𝑔𝑛𝑒𝑟𝑠. 𝑁𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑚𝑖𝑡 𝑑𝑒𝑚 𝑍𝑖𝑒𝑙, 𝑑𝑖𝑒𝑠𝑒 𝑃𝑒𝑟𝑠𝑝𝑒𝑘𝑡𝑖𝑣𝑒 𝑔𝑢𝑡 𝑧𝑢 ℎ𝑒𝑖ß𝑒𝑛; 𝑛𝑢𝑟 𝑚𝑖𝑡 𝑑𝑒𝑚 𝑍𝑖𝑒𝑙, 𝑘𝑙𝑎𝑟𝑒𝑟 𝑧𝑢 𝑠𝑒ℎ𝑒𝑛. 𝑈𝑛𝑑 𝑤𝑎𝑠 𝑚𝑎𝑛 𝑖𝑛 𝐾𝑟𝑖𝑠𝑒𝑛 𝑏𝑟𝑎𝑢𝑐ℎ𝑡, 𝑖𝑠𝑡 𝐾𝑙𝑎𝑟ℎ𝑒𝑖𝑡.

Morgens bei TV-News: Mir fährt das Entsetzen in die Glieder. Putin steht in Neu-Delhi auf der Bühne, umrahmt von den applaudierenden Staatschefs von China, Indien, Pakistan und Brasilien. Darüber prangt das SCO-Logo (Shanghai Cooperation Organisation), dem G7/G20 Gegenentwurf, der 40 % der Weltbevölkerung repräsentiert. Ich glaube an eine Konserve, doch das hier ist live.
Fünf Wochen ist das nun her. Zu einer Zeit, als ARD und ZDF, als Kanzler und Minister noch tapfer in die Kameras referierten, Putin sei isoliert, die Weltgemeinschaft gegen ihn und die Sanktionen gegen Russland würden Wirkung zeigen. Tatsächlich ist Putin weltweit so gut im Spiel wie noch nie in seiner Amtszeit. Das Öl, das er uns nicht mehr direkt liefert, erreicht uns jetzt zu höheren Preisen über den Umweg Indien – ein WinWin für beide Länder.

China, Indien und Pakistan sind eingeladen, die durch den Rückzug des Westens aus Russland entstandenen leeren Regale aufzufüllen. Sogar Brasilien darf mitmachen, zur großen Freude von Staatschef Bolsonaro. Die Zustimmung zuhause für Putins Politik liegt stabil bei 80 %.
Von den westlichen Medien verniedlicht als Brics-Staaten (nach den Anfangsbuchstaben der Kernländer Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) bezeichnet, ist der SCO ein bereits 2001 gegründeter Wirtschaftsverbund, der noch sehr viel mehr Länder versammelt. Dass Putin nicht emotional irrlichtert, sondern auf verbrecherische skrupellose Weise einen effektiv kalkulierten Plan abwickelt, wurde mir spätestens dann klar. Wie kann und konnte der Westen, seine Medien und die maßgeblichen Politiker in eine solche Selbsttäuschung tappen?
Der Vorgang erinnert an eine Beratung. Als Berater ist man gewohnt, alle Seiten auszuleuchten, auch jene, die verurteilt werden oder verurteilungswürdig aussehen. Nicht um es gut zu heißen. Doch wenn du etwas nicht verstehst, kannst du kein Heilmittel entwerfen.
Um Abgründe zu verstehen, musst man sich manchmal auf einem „faustischen Pakt mit dem Dämonischen“ (Goethe) einlassen, zumindest auf Zeit. In der Coach- und Beraterausbildung lernt man diese Fähigkeit, eine Position einzunehmen (assoziieren) und auch wieder zu verlassen (dissoziieren). Ähnlich einem Schauspieler, der in eine Rolle schlüpft, sie aber auch wieder verlässt.

👉Praktischer Tipp für Total Picture:
So dramatisch muss man es gar nicht angehen. Es genügt, neben ARD, ZDF und Spiegel online ab und zu „𝗔𝗹 𝗝𝗮𝘇𝗲𝗲𝗿𝗮-𝗧𝗩“ zu sehen. Das guckt von der anderen Seite der Welt aufs Geschehen und dann hört sich Vieles ganz anders an. Zum Faktencheck schalte ich dann auf 𝗕𝗕𝗖 𝗪𝗼𝗿𝗹𝗱𝗡𝗲𝘄𝘀 um. Dank des Commonwealth kommen die Nachrichten nicht aus London gefiltert, sondern handgefertigt aus den Regionen.
Was man dabei lernt:

👉 Als Politiker in einem engen „Cocon“ aus Beratern und Informationsaufbereitern zu leben, kann den Blick vernebeln. Kriegspremier Winston Churchill fuhr daher nächtelang U-Bahn um seinem politischen Stab zu entkommen und andere Perspektiven „von der Strasse“ zu bekommen.

👉 erweitere Deine Komfortzone und wechsle den Standort. Sehe die Welt durch die Augen Deines Partners, Deines Feindes, Deines Freundes. Mute Dir Perspektivwechsel zu. So erkennst Du Sackgassen, Irrwege und unerwartete offene Türen.

👉 Wie in einer guten Ehe gilt: es gibt manchmal verschiedene sog. „Wahrheiten“, die sich widersprechen und dennoch zugleich gültig sind. Tipp: Erkenne die „Wahrheiten“ Deines Partners und Du hast eine glücklichere Beziehung. Oder zügig einen neuen Partner.

👉 Man sieht Lösungswege und eine Logik in die Zukunft, die andere nicht sehen.

👉Werden wir konkret:
Wie geht es weiter?

Aktuell walzt die russische Militärmaschine die ukrainische Armee, die auf 50 % geschrumpft ist, langsam zurück. Das Artillerieverhältnis liegt bei 20 zu 1. Der Häuserkampf, in den die Ukrainer den Krieg aus dem Grund der Feldunterlegenheit verlagert hatten, kommt zu einem Ende, weil es im Frontbereich zynisch gesagt kaum mehr Häuser gibt. Auf offenem Feld sind die Ukrainer schnell unterlegen. Mit Lieferung von schweren Waffen ist nicht zu rechnen. Denn schwere Waffen ins Kampfgebiet zu bringen, war schon immer unmöglich und schon immer Augenwischerei. Denn Dutzende von Kampfpanzern mit 60 Tonnen Einzelgewicht auf langsam fahrenden Güterzügen über 1000 km von der polnischen Grenze in den Donbass zu bringen, war bei russischer Luftüberlegenheit schon ab dem 2. Kriegstag unmöglich. Da nützte das ganze Ereifern in Talkshows z. B. bei Markus Lanz nichts. Es war nur Kulissenzauber.

Sobald Putin ausreichend Landgewinn gemacht hat, wird er rechtzeitig vor dem Winter Verhandlungen vorschlagen, die mit einer vielfältigen Gesichtswahrungsoffensive für den Kriegshelden Selenskyj mittelfristig zu einer Abspaltung der Ostukraine führen werden, freilich unter lauten Protesten des Westens. Die Krim und die Ostukraine werden nach 1957 wieder russisch. Die russischen Beziehungen zum Westen werden langfristig zerstört bleiben, was Putin und die Russen geopolitisch nicht interessiert.

Schon 2001 wandte sich Russland mit der SCO-Gründung (Shanghai Cooperation Organisation) mit den Riesen China und Indien dem Teil der Welt zu, der zweistelliges Wachstum hat.
Was für Russland Wertschöpfung bereithält, ist der pazifische Raum. Putins Öl, das nicht mehr durch Nordstream 1 fließt, erreicht uns jetzt über die Umwege Indien und China, die dankbar die Hand aufhalten.
Indien und China sind eingeladen, die geschlossenen westlichen Unternehmen in Russland zu ersetzen. Truck und Luxus-PKW-Verträge sind bereits geschlossen. Was seit Jahrzehnten sich andeutet, manifestiert sich jetzt:

Der transatlantische Raum verliert, der pazifische gewinnt.
Her sind einige Key-Player in den Startlöchern, mit einer hungrigen Bevölkerung, die mit 24 Jahren im Schnitt deutlich jünger und agiler ist, als die mit 47 Jahren Durchschnittsalter in Europa. Deutsche und europäische Konzerne sind gut beraten, sich nicht nur vom russischen, sondern auch vom chinesischen Markt langfristig zu distanzieren. Westliche Firmen werden in China bleiben, jedoch nur noch als geduldete Zaungäste, nicht mehr als Key-Player und Hoffnungsträger.

The Times they are a-changin’

#G7 #Trainer #Berater #soziologie #Ukraine #SCO #BRICS #Selbsttäuschung
#ICOEmpowerSystem #Coaching #Unternehmensbegleitung

am 02.06.2022 von Anna Rumpf

Office Manager:in / Assistenz der Geschäftsleitung

Stellenausschreibung

eines Instituts für Coaching und Führungskräfte-Entwicklung gesucht (m/w/d) (50-100% möglich)

Deine Aufgaben im Bereich:

𝗢𝗳𝗳𝗶𝗰𝗲 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁
• Du managst das Büro und bist die „gute Seele“ des Hauses
• Du sorgst dich um das Organisatorische und Administrative im Büro
• Du bearbeitest Anrufe und E-Mailanfragen
• Du kümmerst dich um die Rechnungsstellung und -nachverfolgung
• Du koordinierst Bestellungen und Aufträge von und an Dienstleister intern wie extern

𝗔𝘀𝘀𝗶𝘀𝘁𝗲𝗻𝘇 𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗮̈𝗳𝘁𝘀𝗹𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴
• Du entlastest die Geschäftsleitung organisatorisch
• Du unterstützt bei der Reisekostenabrechnung, bei Hotelbuchungen, etc.
• Du arbeitest Coaches, Trainern und Beratern zu
• Du unterstützt bei Projekten und Events
• Du begleitest unsere Praktikanten in den Berufsstart

𝗗𝗲𝗶𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗳𝗶𝗹
• Du verfügst über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder einen Studien-Abschluss
• Du verfügst über min. 3-5 Jahre Berufserfahrung, wünschenswert im Bereich Office Management
• Du verstehst Dich als Problemlöser und packst strukturiert mit an
• Du bist ein Organisationstalent, arbeitest gewissenhaft und sorgfältig
• Du bist in der Lage und daran interessiert, eigenständig, mitdenkend und verantwortungsvoll zu arbeiten
• Du bist Outdoor-begeistert und erweiterst gerne dein Netzwerk
• Du bist IT-affin und hast eine schnelle Auffassungsgabe
• Du verfügst über hohe Belastbarkeit und Flexibilität
• Du sprichst fließend Deutsch und bringst idealerweise Englisch-Kenntnisse mit
• Sozialkompetenz und Teamorientierung sind Dir Ein Anliegen

𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗕𝗲𝗻𝗲𝗳𝗶𝘁𝘀:
• 50% - Vollzeit möglich, Festanstellung
• Flexible Arbeitszeiten
• Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
• Ein kleines und innovatives Team
• Kostenlose Getränke
• Kostenloser Parkplatz
• Last but not least: es wartet ein tolles ICO-Team auf Dich

𝗨̈𝗯𝗲𝗿 𝘂𝗻𝘀:
Wir sind ein innovatives Unternehmen mit den Kernbereichen Unternehmensberatung und Teambuilding. Im Bereich der Unternehmens- und Personalentwicklung begleiten wir i.d.R. mehrstufige Prozesse international tätiger Konzerne. Hierbei verbinden wir die detaillierte Analyse mit einem handlungsorientierten Ansatz. Im Bereich des Teambuilding konzipieren wir Firmenevents intelligent und zielgerichtet, sorgen für positive Emotionalisierung sowie Nachhaltigkeit durch Business Know-how. Dabei steht uns eine breite Palette an Outdoor- und Indoor-Modulen zur Verfügung.
Interesse geweckt?

Melde dich bei Yvonne Klemann bis 24. Juni 2022 mit einem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben.

𝗔𝗻𝘀𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿:
Yvonne Klemann
yvonne.klemann@ico-oberstdorf.com oder Telefon: 08321 87033

Wir freuen uns dich kennenzulernen!

Stellenausschreibung zum Download

am 06.05.2022

14. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen

14. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen KopfHerzBauch

Raus aus Konflikt - rein in Konsens
➡ HIER gehts zum PROTOKOLL

Mit dem „InnerExpeditionTeam“ hat ICO -Headcoach Peter Tümmers von Schoenebeck ein agiles Coachingformat entwickelt, um sog. „unlösbare Probleme“ zu sortieren und dann in überraschenden kurzen 30 min in Lösungen zu bringen.

Anstoß geben die vielschichtigen Krisen, die jeden von uns in den nächsten Jahren betreffen und begleiten werden. Das neue Format ist aus dem Krisenmanagement abgeleitet und mit „praktischem Hausverstand“ anwendbar. Peter dazu: „wenn das Problem schon komplex ist soll wenigstens der Lösungsweg einfach sein“.
Nach kurzem Kompetenzaufbau in der KopfHerzBauch -Philosophie sind die Teilnehmer fit, ihre verzwickten aktuellen Themen aus drei „inneren Perspektiven“ anzupacken.

Drei Topcoaches, ICO-Partner und Freunde aus der Region München Dr. Jürgen Freisl, Wolfgang Wittmann und Silke Wolf begleiten den Abend zusätzlich. Dadurch entstehen im „hybriden“ Workshop (Teilnehmer in Präsenz gekoppelt mit digitalen Teilnehmern) lauter kleine
Coachingateliers“, die sich überall im ICO-Haus verteilen und sich dann wieder im großen Seminarraum versammeln, um ihre letzten Erkenntnisse auszutauschen. Motto: Aus Blockade in neue Lösungen.

Hoch inspirierend, für uns ein Innovationstreiber und einfach eine Freude, sich mit langjährigen Weggefährten und immer wieder neuen Gesichtern auszutauschen. Endlich wieder mit gemeinsamem Essen, Drinks und Kicker!

Info und Impressionen sind auch auf Facebook & Instagram zu sehen.

Präsentation zum Download

am 13.04.2022 von Anna Rumpf

14. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen

Titelbild Netzwerktreffen Mai 2022 Enterprise

✅ Aktiviere Dein inneres „Kopf-Herz-Bauch-Team“
✅ Werde fit für die turbulente Zukunft und „neue Galaxien“
✅ Lerne durch einen Live-Selbsttest „Kopf-Herz-Bauch“ deine eigenen Motivatoren kennen

Wie im Raumschiff Enterprise Cptn. Kirk, Spocky und Schiffsarzt „Pille“ McCoy jede Herausforderung im Team lösen, so kannst auch Du mit deinem inneren Bauch-Kopf-Herz-Team sämtliche Herausforderungen meistern und neue Galaxien erreichen. ICO Headcoach Peter Tümmers von Schoenebeck hat 3 Topkollegen eingeladen. So stehen Euch 4 Persönlichkeits-Coaches zur Verfügung, um „neue Galaxien“ zu eröffnen. Freut Euch auf Silke Wolf, Dr. Jürgen Freisl & Wolfgang Wittmann.

𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺:

✅ Come Together mit Snacks ab 18:00 Uhr
✅ Impulsvortrag von ICO Trainer Peter Tümmers ab 19:00
✅ Dein Persönlichkeitsprofil und Deine Themen
✅ Gastcoaches Silke Wolf, Dr. Jürgen Freisl & Wolfgang Wittmann

𝗕𝗲𝗶 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗔𝗹𝗹𝗴𝗮̈𝘂𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻:

1️⃣ Lernst Du in einem Kurztest dein persönliches Kopf–Herz–Bauch Heimspiel und Deine „Autopiloten“ unter Druck kennen.
2️⃣ Identifizieren wir klassische Redewendungen und Körpersprache, die erkennen lassen, in welchem „Aggregatszustand“ mein Gegenüber gerade ist. Themen, Organisationen und sogar Staaten „ticken“ nach diesem Kopf-Herz-Bauch-Muster – mit jeweiligen Stärken und Schwächen.
3️⃣ Sammeln wir Themen – persönliche und zeitaktuelle – und verwandeln sie im Wechselspiel von Kopf (Lösung), Herz (Verbündete) und Bauch (Entscheidung) zu produktiven Lösungen.

𝗔𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸:

✅ Teilnahme: Online & Präsenz
⏰ Termin: 3. Mai | 19 - 21:30 Uhr Vortrag & Workshop | ab 18:00 Uhr Come Together mit Snacks
🙏 Kosten: Deine Spende für den Bunten Kreis Allgäu e.V. nach Ermessen
🎤 ICO-Trainer Peter Tümmers & Gast-Trainer: Silke Wolf, Dr. Jürgen Freisl & Wolfgang Wittmann
❓ Fragen: Ruf uns an +49 8321 87033 oder schreib uns info@ico-oberstdorf.com

➡️ Hier geht's zur Anmeldung

am 17.03.2022 von Anna Rumpf

𝗦𝗧𝗜𝗠𝗠𝗘 𝗔𝗨𝗦 𝗞𝗜𝗘𝗪

1

𝘃𝗼𝗻 𝗟𝗼̈𝘄𝗲𝗻𝗺𝘂̈𝘁𝘁𝗲𝗿𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗼𝗺 𝗞𝗮𝗺𝗽𝗳 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝗘𝗻𝗱𝗲

Peters ukrainischer Kajakfreund und Leiter einer Kajakschule in Kiew, Anton Fedorenko kämpft an der Heimatfront. In Portugal vom Krieg überrascht, eilten er und sein Team sofort zurück nach Kiew.

Anton erklärt, warum es ein Fehler der Russen war, sich mit den ukrainischen Frauen anzulegen.
Und man versteht, warum die Ukrainer diesen Kampf bis zum Ende führen werden. Wie auch immer dieses Ende aussehen mag.

Um die Aufzeichnung des Gesprächs anzusehen, bitte einfach auf den nachfolgenden Link klicken.

➡️ Hier geht's zum Video

Anton und sein Kajakteam evakuieren Menschen mit ihren Kajakschulbussen und bringen nötige Waren und Ausrüstung nach Kiew
Sie agieren mit ihrem eigenen Geld. Wer die Jungs unterstützen will findet nachfolgend die Daten.

𝗙𝘂̈𝗿 𝗨̈𝗯𝗲𝗿𝘄𝗲𝗶𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗘𝘂𝗿𝗼:
FEDORENKO ANTON
IBAN - UA373052990000026209909594121
KONTO- 5221191101046695
BEGÜNSTIGTE BANK - JSC CB PRIVATBANK, 1D HRUSHEVSKOHO STR. KYIV, 01001, UKRAINE
SWIFT-CODE/BIC: PBANUA2X
KORRESPONDENT KONTO 623-160-5145
ZWISCHENBANK - J.P.MORGAN AG, FRANKFURT AM MAIN, DEUTSCHLAND
SWIFT-CODE/BIC: CHASDEFX

am 24.02.2022

14. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen „Raus aus Eskalationen – Konsens stiften“

Allgäuer Netzwerktreffen

✅ Aktiviere das „Kopf-Herz-Bauch-Team“ bei Dir und anderen
✅ Fit sein in den Post-Corona-Krisen
✅ Mit Selbsttest „Kopf-Herz-Bauch“

In Krisen fallen Gemeinschaften auseinander, Polarisierungen nehmen zu. Im NATO-Ukraine-Russland-Konflikt in die Guten und Bösen. Bei Corona in Befürworter und Leugner.
Was bei eingängigen Schwarz-Weiss-Wahrheiten tragischerweise immer passiert: Die gemeinsame Schnittmenge schmilzt. Dabei liegen die Lösungen meist in der Mitte und hier tut sich dann ein Graben auf.

Die Ursache liegt in einem Urinstinkt, wonach sich konsequente kraftvolle Schritte als lebenserhaltender erwiesen haben als reflektiertes Abwägen.
Doch leben wir nicht mehr im Dschungel. Wir haben Dialog und Konsens gelernt. Stehen wir aber lange genug unter Druck, verlieren wir diese kulturelle Errungenschaft und die Gemeinschaft rutscht in die druckvolle „Bauch-Haltung“.

Der abwägende „Kopf“ und das versöhnliche „Herz“ als Partner im „INNEREN TEAM“ werden zur Seite gedrängt. Die Konsequenz sind Kleinkriege, große Kriege und Frontenbildung. Da Krisen in Post-Corona-Zeit zunehmen werden (Welthandelskrise, Rohstoffverknappung, Nationalismus, Inflation) und uns alle betreffen werden, widmen wir uns dem Thema beim nächsten Allgäuer Netzwerktreffen am 3. Mai 2022. Wie immer: Interaktion, Austausch, Experten-Knowhow und eigene Themen im Vordergrund.

𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺:

✅ Kenne Dich selbst: Kopf-Herz-Bauch-Typologie
✅ Verstehe Dein Gegenüber
✅ Nutze Dynamik
✅ Gewinne Partner
✅ ICO Trainer Peter Tümmers, mit Gastcoaches Silke Wolf, Dr. Jürgen Freisl & Wolfgang Wittmann

𝗕𝗲𝗶 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗔𝗹𝗹𝗴𝗮̈𝘂𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻:

1️⃣ lernst Du in einem Kurztest dein persönliches Kopf–Herz–Bauch Heimspiel und Deine Verhaltenstendenz unter Druck kennen.
2️⃣ identifizieren wir klassische Redewendungen und Körpersprache, die erkennen lassen, in welchem „Aggregatszustand“ mein Gegenüber gerade ist. Themen, Organisationen und sogar Staaten „ticken“ nach diesem Kopf-Herz-Bauch-Muster – mit jeweiligen Stärken und Schwächen.
3️⃣ Sammeln wir Themen – persönliche oder zeitaktuelle – und lösen sie durch das Wechselspiel von Kopf (Lösung), Herz (Verbündete) und Bauch (Entscheidung) zu produktiven Lösungen auf.

𝗔𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗪𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸:

✅ Teilnahme: Online & Präsenz
⏰ Termin: 3. Mai | 19 - 21:30 Uhr Vortrag & Workshop | ab 18:00 Uhr Come Together mit Snacks
🙏 Kosten: Deine Spende für den Bunten Kreis Allgäu e.V. nach Ermessen
🎤 ICO-Trainer Peter Tümmers von Schoenebeck & Gast-Trainer: Silke Wolf, Dr. Jürgen Freisl & Wolfgang Wittmann
❓ Fragen: Ruf uns an +49 8321 87033 oder schreib uns info@ico-oberstdorf.com

➡️ Hier geht's zur Anmeldung

am 22.02.2022 von Anna Rumpf

Hoch hinaus - ICO-Skisprung Workshop

Skisprung-Workshop Oberstdorf

𝘜̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘩𝘪𝘯𝘢𝘶𝘴𝘸𝘢𝘤𝘩𝘴𝘦𝘯. 𝘎𝘳𝘦𝘯𝘻𝘦𝘯 𝘴𝘱𝘳𝘦𝘯𝘨𝘦𝘯. 𝘜𝘯𝘮𝘰̈𝘨𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦𝘴 𝘦𝘳𝘳𝘦𝘪𝘤𝘩𝘦𝘯.

ICO-Skisprungworkshop in der Audi Arena Oberstdorf

Seit Tagen liegt die kleine Louisa (12 Jahre) ihren Eltern in den Ohren und kann es kaum erwarten. Am letzten Samstag springt sie dann endlich selbst. Dieses Erlebnis wird sie für den Rest ihres Lebens nicht vergessen. Auch wenn es nur 10 m sind. Andere, ältere und langjährige Alpin-Skifahrer springen weiter. Bis zu 20 Meter werden von den Hobbyspringern nach wenigen Stunden Training auf der HS 25, der Jungendschanze in der berühmten Audi Arena Oberstdorf gezeigt. 🙌

Alle sind geflasht und wollen gar nicht mehr aufhören. Morgens beginnt das Abenteuer mit ersten Übungen im Auslauf. Dann geht es Stück um Stück weiter und höher.

DSV Skilehrer und Mental Coach PTvS war zwar selbst nie Skispringer, begleitete jedoch die Deutschen Skispringer um Sven Hannawald und Martin Schmitt vor 20 Jahren im Weltcup als erster offizieller Mentaltrainer des Deutschen Skiverbandes. Seine Tochter Lena, die ebenfalls als Trainerin begleitet, war selbst jahrelang im Skiclub Oberstdorf als Skispringerin aktiv.

Es gibt also neben Tipps und Tricks vom Mentalprofi, der schon viele Sportler auf Olympia und Weltmeisterschaften vorbereitet hat, auch Unterstützung aus der Springer Praxis.

💡Über sich hinauswachsen. Grenzen sprengen. Unmögliches erreichen – In einem der schönsten Skisprungstadien der Welt.

𝗧𝗲𝗶𝗹𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿𝘀𝘁𝗶𝗺𝗺𝗲𝗻
👍Das ist bisher eine der beeindruckendsten Erfahrungen meines Lebens. (Erich)
👍Es war ein wirklich tolles und unvergessliches Erlebnis, top organisiert und mit viel Freude umgesetzt. (Melanie)
👍War echt der Hammer! Eines meiner bisherigen Highlights. (Wolfgang)

𝗪𝗲𝗿 𝗲𝘀 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 𝗺𝗮𝗹 𝗽𝗿𝗼𝗯𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗹𝗹, 𝗲𝘀 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝘄𝗲𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗣𝗹𝗮̈𝘁𝘇𝗲 𝗳𝗿𝗲𝗶 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗹𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗪𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿, 𝗮𝗺 𝟭𝟮. 𝗠𝗮̈𝗿𝘇.

Hier geht's zur Anmeldung

DANKE an den Skiclub Oberstdorf und die Audi Arena Oberstdorf für die immer partnerschaftliche Zusammenarbeit.
DANKE an die Erdinger Sportalp für das leckere Essen auf der sonnigen Terrasse. 🤝

am 17.12.2021 von Philipp Brumhard

Covid Forever - Welcome To Reality

Titelbild Text 'Corona forever - Welcome to reality'

Menschen Mut zu machen ist ehrbar. Dabei auf sein eigenes Marketing hereinzufallen ist tragisch. Vollkommen Marketing-untauglich war vor zwei Jahren schon Prof. Hendrik Streeck. Zu sperrig seine Aussagen, zu wenig hoffnungsvoll. Dafür realistisch. Während andere Wissenschaftler vom „Wir impfen uns frei“ tagträumten was den Politikern gefiel, befand er trocken einige wenige Fakten, die sogar mir als Biologie-Unkundigem eingeleuchtet haben.

𝘋𝘦𝘳 𝘚𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘦 Peter Tümmers von Schoenebeck 𝘪𝘴𝘵 𝘌𝘹𝘱𝘦𝘳𝘵𝘦 𝘧𝘶̈𝘳 𝘚𝘵𝘳𝘢𝘵𝘦𝘨𝘪𝘦𝘣𝘦𝘳𝘢𝘵𝘶𝘯𝘨 𝘣𝘦𝘪 𝘐𝘊𝘖 𝘐𝘮𝘱𝘶𝘭𝘴𝘦𝘊𝘰𝘯𝘴𝘶𝘭𝘵 𝘖𝘣𝘦𝘳𝘴𝘵𝘥𝘰𝘳𝘧 𝘶𝘯𝘥 𝘣𝘦𝘨𝘭𝘦𝘪𝘵𝘦𝘵 𝘥𝘪𝘦 𝘊𝘰𝘳𝘰𝘯𝘢-𝘗𝘢𝘯𝘥𝘦𝘮𝘪𝘦 𝘴𝘦𝘪𝘵 𝘉𝘦𝘨𝘪𝘯𝘯 𝘮𝘪𝘵 𝘴𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘈𝘯𝘢𝘭𝘺𝘴𝘦𝘯.

1. Alle werden sich mit Corona infizieren, entweder durch Ansteckung oder durch Impfung.

2. Das Impfen wird die Pandemie nicht beenden, nur abmildern. Denn Corona-Viren mutieren stark. Zumindest die Varianten vor Covid19 haben das getan. Warum – referierte Prof. Streeck trocken – sollte das diesmal anders sein.

3. Nach einer Schockphase mit hoher Todesrate würde es zur zunehmenden Covid-Gewöhnung kommen, durch Kreuzreaktionen verschiedener Mutationen in einem mehrjährigen Gewöhnungsprozess. Mit jeder Variante steige der Antikörperpool und die Herde komme besser klar. Bei Corona18 vor 800 Jahren sei das genauso gelaufen, so Prof. Streeck.

4. Als die Talkshow-Stammgäste vom „Leben nach Corona“ träumten, sprach Prof. Streeck vom „Leben mit Corona“. Nicht sehr talkshow-tauglich. Zum Politiker-Liebling wird man mit solch düsteren Sätzen nicht.

Dafür zum Realisten. Weil man dann eher den Fakten ins Auge blickt. Und weniger zurückrudern muss, wie nun die Politik. Auch muss man keine windschiefen Begründungen konstruieren, wie die Aussage: „Hätten sich mehr impfen lassen, wäre jetzt alles gut.“ England beweist gerade das Gegenteil. Hätte man mehr realistisch und weniger utopisch kommuniziert, wäre es jetzt nicht nötig, Schuldige in der Gesellschaft zu finden. Die Israelis neigen aus tagespolitischen Gründen zum Realismus und boostern seit Juli. Und in der Tat ist die Impfquote in Deutschland ja viel höher als die offizielle Zahl. Die Dunkelziffer ist hoch wegen all der Opportunisten, die sich in der ersten Impfphase Termine erschlichen haben durch Vitamin B, vorgetäuschte Pflegeomas und andere Dringlichkeiten.

Die Spaltung der Gesellschaft – in Deutschland vergleichsweise groß – ist hausgemacht. Wer Mut machen will mit utopischen Aussichten, erzielt einen kurzfristigen Effekt mit einer langen Enttäuschung. Wer den Menschen die ernste Wahrheit zutraut, macht tatsächlich Mut. Man ist damit weniger „der gute Hirte“, vielleicht eher die ehrliche Haut. Man begibt sich damit aber nicht in den Zwang, immer wieder nachlegen zu müssen mit neuen Rettungsankern. Das nächste „Kaninchen aus dem Hut“ ist nun die allgemeine Impfpflicht. Wenn jetzt verabschiedet, würde sie nicht vor Frühjahr rechtskräftig, also zu spät, um uns über den Winter zu helfen aber im Moment gerade rechtzeitig, um Impfzweifler weiter zu radikalisieren. Effektiv wird die Impfpflicht nie durchsetzbar sein, außer mit Polizeigewalt, was verfassungsrechtlich nicht durchgeht. Es wird bei Bußgeldern bleiben, eine milde Sanktion, die von Impfgegnern genussvoll als Zeichen ihres selbsterklärten Märtyrertums instrumentalisiert werden wird. Die 180 Grad Kehrtwende aller Ampelparteien bezüglich der Impfpflicht wird als Wortbruch gebrandmarkt werden. Ein Bürgeraufbegehren als Akt der Selbstverteidigung schöngeredet. Der Graben wird also tiefer. Die Fronten werden sich weiter verhärten.

Warum setzt die Ampelregierung nicht auf einen Motivationsaspekt, der seit jeher zuverlässig funktioniert: den Egoismus des Menschen. 2G ist auf Dauer so lästig, dass die meisten Impfgegner sehr schnell von allein den Arm hinhalten. Einfach damit sie wieder Teil der Gemeinschaft sein können. Integrieren, sei es durch sanften Druck oder Verlockung, funktionierte schon immer besser als Ausgrenzung.

Vielleicht sollten die Politiker mal ein Soziologie-Seminar besuchen, anstatt Marketing-Unternehmen mit der Ausarbeitung ihrer Wahlkampfprogramme zu beauftragen.

am 10.12.2021 von Philipp Brumhard

13. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen

13. Netzwerktreffen Kirgistan Vortrag

Von Russen Leadership und Eigenverantwortung lernen?

💡Stattdessen:

➡️Finde Kraft innerhalb des eigenen Teams.
➡️Es sind mehr Ressourcen da, als man denkt.
➡️Mach die Augen auf, sei offen und gewinne Partner.

Dass man auf diese eher taffe Art der Selbstverantwortung ausgerechnet „Resilienz“ in einem Team erzeugen kann, eben „robust“ als Team im Sturm bestehen kann, ist ein ungewöhnlicher Ansatz.

🚣Peter Tümmers erlebte das bei einem von Russen und Kirgisen organisierten Wildwasser-Trip im Hochland von Kirgisien. Motto: „Faktor Gemeinschaft statt High Tech.“
Gerade in diesen Zeiten, wo Jammern und gegenseitige Schuldzuweisungen zunehmen, sich Menschen in ihr „Schicksal“ ergeben, ist „Machsal“ eine Alternative.

Die Teilnehmer ließen sich inspirieren und zogen in von ICO-Coaches angeleiteten „Takeway“-Runden entsprechend pragmatische Lehren:

✅„Besser gemeinsam als einsam“.
✅„Gesunder Menschenverstand hilft weiter.“
✅Back to the roots.
✅Das Glas ist halbvoll.
✅Erfahrung kann man auch von anderen lernen: besonders von älteren MentorenInnen.

Protokoll des Vortrags zum Download

am 11.11.2021 von Johanna Schumann

Einladung zum Agilen Netzwerktreffen Allgäu - Neuer Vortrag live!

Kirgistan Kajak Trip Russian Leadership titelbild

Kirgistan Kajak Trip - Leadership neu erleben
2. Dezember | 18 - 21:30 Uhr
Präsenz (2G) & Online

Hier geht's zur Anmeldung

"Russian Leadership" - Von Expeditionen lernen

Multiday - Multinational - Multichallenges

Was wir von einem Trip mit Kirgisen und Russen im Wildwasser Zentralasiens über Leadership und Teambuilding lernen können, berichtet ICO-Chef Peter Tümmers in einem spannenden Impulsvortrag. Anhand von beeindruckendem Bildmaterial tauchen wir ein in die raue Natur Kirgistans, hören von Herausforderungen und praktischen Lösungen und gewinnen im Austausch Erkenntnisse für das eigene 'raue Wildwasser'. 

✔ Impulsvortrag mit beeindruckenden Expeditions-Bildern
✔ Interaktiver Workshop inkl. Sparring in Kleingruppen
✔ 2 Top-Coaches Wolfgang Wittmann & Dr. Jürgen Freisl unterstützen Peter Tümmers
✔ Konkrete Ergebnisse, authentische Erfahrung, Kollegen-Austausch und AHA-Momente wie immer garantiert!
✔ Präsenz & Online: 18 Uhr Come Together im ICO-Center mit Chili sin carne - 19 Uhr Start Vortrag

Alles Wichtige auf einen Blick:

✅ Teilnahme: Online & Präsenz (2G: Geimpft & Genesen)
⏰ Termin: 2. Dezember | ab 18:00 Uhr Come Together | 19 - 21:30 Uhr Vortrag & Workshop
🙏 Kosten: Deine Spende für den Bunten Kreis Allgäu e.V. nach Ermessen
🎤 Keynote Speaker: Peter Tümmers
❓   Fragen: Ruf uns an +49 8321 87033 oder schreib uns info@ico-oberstdorf.com

Hier geht's zur Anmeldung

am 10.11.2021 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Neuer Vortrag!
Vom Wildwasser Agilität lernen

Kirgistan Kajak Trip - Vortrag

Keepitsimple "Russian Leadership" - Vom Wildwasser Agilität lernen
Multiday - Multinational - Multichallenges

Was wir von einem Wildwasser-Trip mit Kirgisen und Russen im Hochland Zentralasiens über Agilität und Leadership lernen können, berichtet ICO-Head-Coach Peter Tümmers in einem spannenden Impulsvortrag. Mittlerweile als Sportler im gehobenen Alter und als Teilnehmer dabei staunt er über die Führungsqualität der russischen Leader, bei denen der FAKTOR MENSCH im Fokus steht, anstatt wie bei uns häufig die materielle (Über-)Ausstattung. Motto: wer mit weniger auskommen muß, aktiviert das Team als Ressource. Eine neue Qualität des Miteinander entsteht, die uns durch die aktuellen Krisen helfen kann. Anhand von beeindruckendem Bildmaterial tauchen wir ein in die raue Natur Kirgistans, hören von Herausforderungen und praktischen Lösungen und gewinnen im Austausch Erkenntnisse für das eigene 'raue Wildwasser'. 

am 10.11.2021 von Johanna Schumann

Sat1-Fernsehdreh im ICO Skywalk

SAT1 Dreh: ICO Skywalk im Tv

Unser Kletterpark zwischen den Schanzentürmen der Audi Arena in Oberstdorf war kürzlich erneut Schauplatz für Dreharbeiten des TV-Senders Sat1.

Wo sonst außergewöhnliche Teamevents oder zielführende Business-Trainings stattfinden, liefen Anfang Oktober große Fernsehkameras heiß. Im Rahmen eines neuen Formats führte ICO-Trainer Vartan Fernsehteam und Akteure sicher durch Team- und Himmelsparcours mit dem Giant Swing als Adrenalinkick. Hinter der Kamera wurde das Team kompetent betreut durch ICO Junior Consultant Fabian und Praktikant Julian. 

Neugierig in welcher Sendung wir im TV zu sehen sein werden?
Seid gespannt, mehr Infos folgen auf unseren Social-Media Kanälen und hier im ICO Blog!

am 26.10.2021 von Johanna Schumann

Wir stellen ein: Event- & Projektmanager / Outdoortrainer (m/w/d)

Skywalk

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine*n Event- & Projektmanager*in/ Outdoortrainer*in in Vollzeit! Wir bieten dir eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit und die aktive Einbindung in ein kleines, dynamisches Team.

Dein Profil:
Du hast Erfahrung in der Erlebnispädagogik und bringst Interesse an psychologischen Themen sowie eine hohe IT-Affinität mit.
Optimalerweise verfügst du über BWL-Grundwissen und eine Trainerausbildung, dies ist jedoch kein Muss.
Du hast Freude an der Arbeit mit Menschen, bist teamfähig und kannst dich schnell in neue Situationen einfinden.
Du bist outdooraffin und schätzt das Allgäu als Arbeits- und Lebensort.

Art der Anstellung:
• 80% - Vollzeit möglich, Festanstellung
Arbeitszeiten:
• Montag bis Freitag
Leistungen:
• Flexible Arbeitszeiten
• Kostenlose Getränke
• Kostenloser Parkplatz

Über uns
Wir sind ein innovatives Unternehmen mit den Kernbereichen Unternehmensberatung und Teambuilding. Im Bereich der Unternehmens- und Personalentwicklung begleiten wir i.d.R. mehrstufige Prozesse international tätiger Konzerne. Hierbei verbinden wir die detaillierte Analyse mit einem handlungsorientierten Ansatz. Im Bereich des Teambuilding konzipieren wir Firmenevents intelligent und zielgerichtet, sorgen für positive Emotionalisierung sowie Nachhaltigkeit durch Business Know-how. Dabei steht uns eine breite Palette an Outdoor- und Indoor-Modulen zur Verfügung.

Interesse geweckt? Melde dich bei uns unter info@ico-oberstdorf.com oder 08321 87033

Wir freuen uns dich kennenzulernen!

am 18.10.2021 von Johanna Schumann

Wir suchen dich als Junior Consultant (m/w/d)

We want You Job Junior Consultant Darth Vader

Werde Teil eines dynamischen Teams von Consultants mit den Themen Unternehmensentwicklung, Führungskräfte- und Mentaltraining!

Deine Aufgabenbereiche:

• Projektmanagement

• Seminarorganisation

• Durchführung eigener Trainingseinheiten


Voraussetzung:

• Akademischer Abschluss


Mehr Infos zum Beratungsprofil der ICO GmbH unter www.ico-oberstdorf.com

Dein Interesse wurde geweckt?

Dann melde dich bei uns unter info@ico-oberstdorf.com oder telefonisch unter 08321/87033

am 24.06.2021 von Praktikant*in Event

12. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen

Peter & Silke 12. Agiles Netzwerktreffen

Seelisch robust in turbulenten Zeiten
➡ HIER gehts zum PROTOKOLL

🛶 Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Beziehungen, Zukunftsgestaltung. Das waren die Schlüsselbegriffe, mit denen Resilienzcoach Silke Wolf aus München auf Einladung des ICO Teams zusammen mit Peter Tümmers von Schoenebeck durchs Programm führte. Während Peter mit „Stark sein wenn’s drauf ankommt“ aus seiner Zeit als Extremkajakfahrer berichtete, legte Silke den Fokus auf die Selbstachtsamkeit.

💻 Königsdisziplin „Hybridworkshop“: Digital kombiniert mit Präsenz gelang dem ICO-Team wieder eine technische Meisterleistung. Mit zusätzlicher Studiokamera für die präsenten Teilnehmer gelang ein lebendiger Austausch zwischen digitalen und präsenten Teilnehmern. Wenn wir nach Corona nicht in den alten Flug- und Reisewahn verfallen wollen, ist dies eine Kernkompetenz der Zukunft. Das ICO Team packt das schon, wenn auch mit einer Schweißperle auf der Stirn. Danke an die Technikleitung Jojo, Phillip und Praktikantin Verena und Moderator Wolfgang Wittmann.

➡ Hauptfazit der Teilnehmer: In Krisen ist die Selbstansprache entscheidend. Also: “Wie rede ich mit mir selbst?“ Fokussiere ich das Negative, gerate ich gar ins Lästern und Anklagen. Dann wird das meinen Spirit prägen. Oder fokussiere ich das Hoffnungsvolle, das Positive, also die Aspekte, für die ich dankbar sein kann.

💬 Frei nach der alten Weisheit: „Achte auf Deine Worte. Denn Worte werden zu Taten. Deine Taten zu Deiner Haltung. Deine Haltung zu Deinem Charakter. Und der prägt Dich Dein Leben lang.“

🍷 Der Abend klang traditionell auf der ICO Terrasse aus. Bei leckerem Portwein, Musik und guten Gesprächen.

am 16.06.2021 von Praktikant*in Event

Agile Resilienz - im Flow Stress als Kraftquelle

Vorbereitung 12. Agiles Netzwerktreffen

🧩 Die Planung läuft um Euch beim 12. Allgäuer Agilen Netzwerktreffen ein cooles Programm zu bieten. Resilienz-Expertin Silke Wolf aus München saß mit uns in der schon legendären ICO-Küche beim Programm-Puzzeln.
Das Ziel: Euch möglichst innovative und nützliche Aspekte über ein mittlerweile klassisches Thema mitzugeben. Und natürlich: Dialog, Dialog, Dialog.

😷 Nach neuen Corona-Richtlinien ist die Teilnahme nun auch in Präsenz möglich.

Hier geht's zur Anmeldung

am 21.05.2021 von Philipp Brumhard

ICO Head Coach sponsored by Felbinger Herrenausstatter

ICO Headcoach Peter Tümmers von Schoenebeck wird von Felbinger Herrenausstatter ausgestattet. Klaus Felbinger im letzten Jahr: „Peter ist als Leadership-Coach so professionell unterwegs, aber sein Bekleidungsstil lässt doch stark zu wünschen übrig.“ Nachdem Peters Umfeld dem sofort zustimmte – allen voran Peters Lebensgefährtin – begab der sich zum Maßnehmen nach Immenstadt.
Nun sind die ersten Auftritte im neuen Outfit absolviert. Sieht doch schick aus!

Danke an Sebastian Hofmann Fotografie für die technische Umsetzung des Videos!

am 12.05.2021 von Philipp Brumhard

Mental stark wenn‘s eng wird - Stress als Kraftquelle

Einladung zum 12. Agilen Netzwerktreffen · Live – Online & Präsenz

Termin mit Gasttrainerin Silke Wolf: 21. Juni · 18 - 21 Uhr

Hier geht's zur Anmeldung

Wenn’s eng wird, cool bleiben und Stresslust mit Spaß genießen. Fokussiert, konzentriert, locker aus der Hüfte.
So wie ICO-Mentaltrainer und Olympiasportler-Coach Peter Tümmers Anfang Mai 2021 auf Ski in den Allgäuer Alpen.

Wer dabei nicht gern in ausgetrampelten Pfaden unterwegs ist, sondern im eigenen Leben auch gern eine geile „first line“ ziehen will, der ist richtig beim nächsten Agilen Allgäuer Netzwerktreffen am 21. Juni. Mentaltrainer Peter hat diesmal seine Kollegin und Resilienztrainerin Silke Wolf eingeladen, die zeigen wird, wie man in der Agilität cool und leistungsbereit bleibt.
_

Thema: Resilienz als Voraussetzung für oder eine Folge von Agilität?
Gastcoach Silke Wolf gibt einen Einblick (silkewolf.com):
Resilienz ist die Fähigkeit, auch in turbulenten Situationen handlungsfähig zu bleiben und gestärkt daraus hervorzugehen. Ist sie somit nicht auch die Grundlage, wenn wir reaktionsfähig und flexibel arbeiten wollen?
Umgekehrt gilt für agile Teams die Selbstorganisation, Selbstverantwortung, Lösungs- und Zielorientierung. Dies sind Säulen der Resilienz und helfen uns mit Veränderung und Krisen besser zurechtzukommen.

In vielen Unternehmen hat Agilität keinen guten Ruf. Mitarbeiter*innen haben das Gefühl, dass auch noch das letzte bisschen Energie aus ihnen herausgequetscht werden soll. Sie empfinden die neue Arbeitsweise unstrukturiert und befremdlich.

Warum ist das so? Wie kann Resilienz und Agilität zusammenwirken, damit wir nicht nur als Einzelpersonen, sondern auch als Team und Unternehmen die Herausforderungen der Zukunft besser meistern?
_

Mit dabei ist die mittlerweile gewohnte „Trainerkombo“ Dr. Jürgen Freisl, Wolfgang Wittmann und Philipp Brumhard.
Macht Euch auf einen unterhaltsamen, lehrreichen Abend gefasst mit fachlichen Top-Experten und natürlich den Top-Experten im eigenen Leben: Euch, unseren Teilnehmern. Aha-Momente, Netzwerk und Inspiration garantiert.

Teilnahme - wie immer mit Spende für den guten Zweck.

Hier geht's zur Anmeldung

Hier geht's zum Bericht des letzten Agilen Netzwerktreffens

am 07.05.2021 von Praktikant*in Event

Kollektiver Burnout - Wege aus der Corona-Angst

Titelbild facebook Kollektiver Burnout

Vier Polizisten drücken eine alte Dame (68), die mit Ihrem Hund Gassi geht, in Kempten gegen ein Schaufenster. Schließlich wird sie mit acht Mann Polizeieinsatz in Handschellen abgeführt. Grund:
Zwei Beamte wollen den Satz. „Ihr seid doch bekloppt“ gehört haben. Ergo Beamtenbeleidigung.
Die Rentnerin will gesagt haben: „Das ist doch bekloppt.“ Das Video des beschämenden unverhältnismäßigen Polizeieinsatzes ging bundesweit viral (siehe youtube). Auch wie besorgte Bürger versuchen, auf die Polizisten deeskalierend einzuwirken und ebenfalls zur Seite geschoben werden, bis die Stimmung überkocht: „Schämt Euch, die Frau könnte Eure Mutter sein.“
Nun wird dieser Text nicht klären, was die alte Dame wirklich gesagt hat und wer am Ende Recht hat. Das würde uns auch nicht weiterbringen. Weder die Polizisten sind schlechte Menschen und auch die ältere Dame dürfte eine ehrbare Bürgerin sein.
Vielmehr ist die Frage wichtig: Wie kommt es dazu, dass immer häufiger Menschen in Eskalationen geraten, die nicht mehr zu stoppen sind. Die Antwort ist: Wir sind gerade auf dem Weg in den „kollektiven Burnout“. Ein Begriff, den wir sonst aus der Individualpsychologie kennen.
Wie ein kollektiver Burnout entsteht und was uns aus der Falle heraushilft, das erklärt dieser Text.

𝘋𝘦𝘳 𝘚𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘦 𝘗𝘦𝘵𝘦𝘳 𝘛𝘶̈𝘮𝘮𝘦𝘳𝘴 𝘷𝘰𝘯 𝘚𝘤𝘩𝘰𝘦𝘯𝘦𝘣𝘦𝘤𝘬 𝘪𝘴𝘵 𝘌𝘹𝘱𝘦𝘳𝘵𝘦 𝘧𝘶̈𝘳 𝘚𝘵𝘳𝘢𝘵𝘦𝘨𝘪𝘦𝘣𝘦𝘳𝘢𝘵𝘶𝘯𝘨 𝘣𝘦𝘪 𝘐𝘊𝘖 𝘐𝘮𝘱𝘶𝘭𝘴𝘦𝘊𝘰𝘯𝘴𝘶𝘭𝘵 𝘖𝘣𝘦𝘳𝘴𝘵𝘥𝘰𝘳𝘧 𝘶𝘯𝘥 𝘣𝘦𝘨𝘭𝘦𝘪𝘵𝘦𝘵 𝘥𝘪𝘦 𝘊𝘰𝘳𝘰𝘯𝘢-𝘗𝘢𝘯𝘥𝘦𝘮𝘪 𝘴𝘦𝘪𝘵 𝘉𝘦𝘨𝘪𝘯𝘯 𝘮𝘪𝘵 𝘴𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘈𝘯𝘢𝘭𝘺𝘴𝘦𝘯.

💡 𝗕𝘂𝗿𝗻𝗼𝘂𝘁 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻𝗲 𝗟𝗼𝗼𝗽𝘀

Individueller „Burnout“ entsteht durch „offene Loops“. Als offene Loops bezeichnet man negative Spannungsbögen, die sich nicht mehr schließen. Wie zum Beispiel der ungeklärte Konflikt mit den eigenen Eltern, die quälende Unzufriedenheit mit einer unwiderruflichen Weichenstellung im Leben. (Ach hätte ich doch…). Eine negative Erfahrung, die man nicht für sich nicht klären kann. Der Volksmund sagt dann: „Man trägt etwas mit sich herum“ oder „Jemand hat zu viel um die Ohren.“
Für logisch orientierte Menschen: Stellen Sie sich einfach viele elektronische Geräte in ihrem Haushalt vor die im Grunde nicht gebraucht werden, aber auf Stand-by sind und so ständig Strom ziehen. Wie die Innenbeleuchtung in einem Fahrzeug. Zwar brauchen offene Loops oft nur wenig Strom, doch belasten sie das System ständig. Und irgendwann ist der Akku leer.
Verstärkt wird die Wucht von offenen Loops dann, wenn ein hohes Kontrollbedürfnis und Perfektionsstreben vorliegt. Dann mischt sich zum eigentlichen Problem noch das Gefühl ständiger Ohnmacht und Unzulänglichkeit. Gefühl: „Nie klappt etwas wirklich.“ Damit sind wir bei der Grundstimmung unserer Corona-Politik. Und wie funktioniert nun ein gesellschaftlicher Burn out? Genau gleich: Nämlich auch durch offene Loops.

👉 𝗪𝗮𝘀 𝗵𝗶𝗹𝗳𝘁 𝗶𝘀𝘁: 𝗟𝗼𝗼𝗽𝘀 𝘀𝗰𝗵𝗹𝗶𝗲ß𝗲𝗻.

Konkret bedeutet das: Perspektiven geben, Lösungsschritte in Aussicht stellen und einhalten. Ein Problem mündet so aus einer Dauerschleife in ein Erleben von Selbstwirksamkeit. Vor allem wichtig: Schritte zur Normalität erlauben, besonnen und mutig.
So wie ein Schwerkranker, der vom ersten Tag an idealerweise kleine Schritte gehen soll zurück in eine – vielleicht neue – Normalität. Was jeder Therapeut oder Coach dann rät ist: nicht stehenbleiben oder verharren, nicht in eine Opferrolle geraten, sondern jeden Tag kleine Schritte tun. Vom „Schicksal“ zum „Machsal“. Eine weitere therapeutische Grundtugend ist es, den Kranken selbst ins Handeln zu bringen und seine Initiativen zu bestärken. Nicht über ihn zu verfügen, und schon gar nicht willkürlich und täglich über ihn hinweg zu entscheiden, sondern ihn zu beteiligen und zu bestärken in dem, was er selbst beitragen kann. Das stärkt und erhält die seelische Kraft in der Krise.

So macht es ein guter Arzt oder Therapeut. Und so machen es systematisch die Schweiz, die Niederlande oder die skandinavischen Länder.

Nun unterscheidet sich ein einzelner kranker Organismus nicht wesentlich von einer Gemeinschaft. Und wäre die bundesdeutsche Gesellschaft ein großer Organismus, dann wäre festzuhalten: unsere Regierenden missachten diese psychologischen Binsenweisheiten in Führung und Leadership seit Monaten konsequent.

Anstatt vorhandene Lösungen, die im Regionalen funktionieren, zu verbreiten und ihnen eine mediale Bühne zu geben – anstatt also „Stärken zu stärken“ – steigt die Flut der Ärztlichen Bulletins über unseren Krankheitszustand in den Medien ins Unerträgliche. Gelingt in Tübingen ein Feldversuch der dosierten Öffnung, berichten anschließend Medien mehrheitlich von einem angeblichen Misslingen. Die Inzidenzen seien gestiegen. Dass der Anstieg unter dem bundesdeutschen Schnitt blieb, wird nicht mitkommuniziert. (Die zuständige Uni Mainz distanzierte sich von der Berichterstattung und nannte sie irreführend.) Und so gelingt es mittels selektiver Information, die eigene Überzeugung nicht zu irritieren und erfolgreich weiter die Position des Kaninchens vor der Schlange zu festigen.

🔎 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 𝘂̈𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿𝗿𝗮𝗻𝗱

Aus dem Ausland wird wohl wahrheitsgetreu berichtet, jedoch stets der eskalative Teil. Das mediale Echo über Deeskalationen in anderen Ländern unterbleibt meist. So das Beispiel Portugal. Gerade steht Indien ganz oben im medialen Katastrophentourismus. Und so verstetigt sich der Eindruck der sich immer noch steigernden weltweiten Katastrophe. Das Augenmerk prägt die Wahrnehmung. Ich will jedoch keine Medienkampagne unterstellen. Denn sozio-psychologisch ist hier von einem unbewussten kollektiven Stressmuster auszugehen und nicht von einer absichtsvollen Kampagne. Es gibt bei uns genauso wenig gleichgeschaltete Medien wie es einen Polizeistaat oder eine Diktatur gibt. Vielmehr laufen die allermeisten Medien, die sich dem Erhalt des öffentlichen Gemeinwesens verpflichtet fühlen (keine schlechte Absicht!) in eine psychologische Falle, die mit dem Phänomen der „offenen Loops“ zusammenhängt: dem Phänomen der „selektiven Wahrnehmung“: Gefiltert wird dann aus dem Überangebot an Information nur noch das das, was die eigene Sichtweise unterstützt. So haben sich in Deutschland längst zwei Lager gebildet: „Coronagläubige“ und „Coronaleugner“ mit einer zusehends frustrierten Mitte, die dem irrwitzigen Streit hilflos zuschaut, der Statistiken und Zahlenflut überdrüssig ist und zusehends zwischen die Fronten gerät.

So geschah es der alten Dame in Kempten, die mit Corona-Demos nix am Hut hat, nur mit ihrem Hunde Gassi gehen wollte, zur falschen Zeit am falschen Ort war und vielleicht etwas zu laut gedacht hat.

Die Frustration der kompromissbereiten Mitte hat in Bezug auf die kollektive Problemlösekompetenz unserer Gesellschaft fatale Folgen. Denn wer Lösungsschritte „aus der Mitte“ vorschlägt, die z.B. im Ausland oder in einzelnen deutschen Städten gut funktionieren, gerät dadurch unwillkürlich in den Verdacht, „verharmlosend“ zu sein. Und in einer zusehends radikalisierten Debattenkultur ist das gleichgesetzt mit „verantwortungslos“.

So verstärkt die veröffentliche Meinung stetig die öffentliche Meinung, und damit die Realität, die sie ständig selbst neu erschafft. Ein Teufelskreislauf.

👉 𝗗𝗶𝗲 𝗟𝗼̈𝘀𝘂𝗻𝗴:

Dem Patienten endlich erlauben, die Krise mitzugestalten, anstatt die Krise von oben zu verwalten. Einladen statt bevormunden. Initiativen würdigen und Raum geben. Länger hinschauen, weniger schnell werten und noch weniger schnell abwerten. Den Menschen eigene Verantwortung zutrauen. Im Bild gesprochen: Dem Patienten erlauben, aufzustehen und vorsichtig ums Bett zu gehen. 𝗦𝗼𝗹𝗮𝗻𝗴𝗲 𝗴𝗶𝗹𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗮𝘁𝘇 𝘃𝗼𝗻 𝗝𝗮𝗻-𝗝𝗼𝘀𝗲𝗳 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝘀: „𝗩𝗲𝗿𝘇𝘄𝗲𝗶𝗳𝗲𝗹𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗿𝘂𝗵𝗶𝗴, 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝘇𝘄𝗲𝗶𝗳𝗲𝗹𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁.“

am 30.04.2021 von Praktikant*in Event

Get ready for summer! ☀

ICO Sommer Hund

🚣‍♀ ICO rüstet auf Sommer!

Wir sind bereit für Sonne und Outdoor Events! Kommt nach Social Distancing im Sommer wieder in Kontakt - beim Outdoor Training mit den Kollegen oder Fun-Abenteuern mit Freunden & Familie!

Dein Erlebnis im Allgäu: ➡ hier klicken!

Unser ICO Center ist gerüstet, wir stehen in den Startlöchern und freuen uns auf euch!
Corona-Flexibilität: Terminverschiebung optional

am 30.04.2021 von Philipp Brumhard

🍀 ICO Office-Managerin Conny - neues Spiel neues Glück! 🍀

ICO GmbH verabschiedet Cornelia Leifick

Nach 3 Jahren zieht Cornelia Leifick weiter und lässt uns ICO-Team ohne unsere tatkräftige und umsichtige „gute Seele“ zurück.

Künftig unterstützt sie die Teamentwicklung bei einem internationalen Logistik-Konzern. Für ICO-Chef Peter Tümmers von Schoenebeck ein logischer Schritt: „Conny hat bei uns in drei Jahren alle Office-Themen im Schnelldurchlauf erobert. In der Coronakrise hat sie den „Laden“ administrativ zusammengehalten. Im Dschungel von Coronahilfen hat sie sich im Dialog mit unseren Partnern bestens bewährt. Zugleich hat sie in dieser wilden Zeit aber auch enorm viel gelernt und ist in große Schuhe hineingewachsen. Jetzt geht ihre Reise woanders weiter und wir wünschen ihr viel Erfolg.“ Conny selbst mit einer Träne im Knopfloch: „ICO war für mich der ideale Start ins Berufsleben. Jetzt bin ich fit für den nächsten Schritt!“ Wir wünschen Conny Alles Gute dafür!☀

am 26.04.2021 von Peter Tümmers von Schoenebeck

"Zersetzung der Wehrkraft." Künstler stören den sozialen Corona-Frieden

Titelbild Künstler torpedieren Corona-Einigkeit

#allesdichtmachen

Zu was sich etwa 50 Schauspieler und Künstler am Wochenende getraut hatten, hätte man im 2. Weltkrieg als „Zersetzung der Wehrkraft“ bezeichnet. Sie hatten gewagt, ironisch Kritik an der aktuellen Coronapolitik in Deutschland zu üben. Nachdem dies schon seit Monaten auf sachlicher Ebene nicht mehr möglich ist, ohne nicht sofort als Querdenker oder wenigstens als sympathisierender Unterstützer stigmatisiert zu werden, taten sie das mit dem letzten Mittel, das einem im kritischen Dialog bleibt, wenn der sachliche Austausch verschlossen ist: mit Ironie und Satire. Das blieb nicht ungestraft.

𝘋𝘦𝘳 𝘚𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘦 𝘗𝘦𝘵𝘦𝘳 𝘛𝘶̈𝘮𝘮𝘦𝘳𝘴 𝘷𝘰𝘯 𝘚𝘤𝘩𝘰𝘦𝘯𝘦𝘣𝘦𝘤𝘬 𝘪𝘴𝘵 𝘌𝘹𝘱𝘦𝘳𝘵𝘦 𝘧𝘶̈𝘳 𝘚𝘵𝘳𝘢𝘵𝘦𝘨𝘪𝘦𝘣𝘦𝘳𝘢𝘵𝘶𝘯𝘨 𝘣𝘦𝘪 𝘐𝘊𝘖 𝘐𝘮𝘱𝘶𝘭𝘴𝘦𝘊𝘰𝘯𝘴𝘶𝘭𝘵 𝘖𝘣𝘦𝘳𝘴𝘵𝘥𝘰𝘳𝘧 𝘶𝘯𝘥 𝘣𝘦𝘨𝘭𝘦𝘪𝘵𝘦𝘵 𝘥𝘪𝘦 𝘊𝘰𝘳𝘰𝘯𝘢-𝘗𝘢𝘯𝘥𝘦𝘮𝘪 𝘴𝘦𝘪𝘵 𝘉𝘦𝘨𝘪𝘯𝘯 𝘮𝘪𝘵 𝘴𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘈𝘯𝘢𝘭𝘺𝘴𝘦𝘯.

Wenn ein Land im Krieg ist - oder sich in einem solchen empfindet - wird die Zündschnur kurz. Nicht nur bei den Nazis (ohoho – darf der Autor das jetzt???) war jegliche Kritik an der Kriegspolitik unerwünscht. Die Franzosen waren auch nicht viel besser. So wurde zu Kriegsbeginn 1914 in Paris ein Journalist nach einem gerichtlichen Eilverfahren standrechtlich erschossen: Begründung: „Friedenshetze“. Der gute Mann hatte zur Besinnung aufgerufen, bevor man in einen großen Krieg schlittere. Übrigens: der Hitlerattentäter und Widerstandskämpfer Graf Schenk von Stauffenberg wird heute gefeiert, galt den Deutschen aber bis in die 70er Jahre als Vaterlandsverräter. Ich weiß das aus erster Hand, habe ich doch zusammen mit einem Stauffenberg-Enkel studiert, der mir von der Stigmatisierung seiner Familie berichtete, die er als Kind bis in die 80er Jahre erlebte. Wie sich der Wind dreht und wie kurz unser kollektives Gedächtnis doch ist.

Lektion psychologisch betrachtet: Kaum ist der Pulverdampf verraucht und man betrachtet die Situation mit einigem emotionalen Abstand, übernimmt zusehends das „Emotionalhirn“ wieder die Regie. Vernunft und Besonnenheit kehren zurück. Das „Stammhirn“ mit seiner Kriegsrhetorik, das nur schwarz oder weiß kennt, verkriecht sich wieder in seine neuronale Höhle. Aktuell herrscht jedoch in Deutschland kollektive Stammhirn-Stimmung.

#allesdichtmachen scharf kritisiert

Nun sind 50 gutmeinende deutsche Fernsehstars, die mit ironischen Videos unter dem Hashtag #allesdichtmachen zum Nachdenken anregen wollten, zwischen die Corona-Kriegsparteien geraten.

Jan Josef Liefers, bekannt vom „Tatort“ als Prof. Börne, erhielt Morddrohungen und musste von der landesweiten Coronabekämpferin Nr. 1, Dr. Lisa Federle aus Tübingen - dafür inzwischen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet - im TV in Schutz genommen werden. Jan Josef Liefers blieb auch im Shitstorm standhaft und verteidigte seine Haltung und Kritik, anders als viele seiner Kolleginnen und Kollegen wie Tatortkommissarin Ulrike Volkerts oder Heike Makatsch die - wohl unter massivem Druck des öffentlich-rechtlichen Medienrates und ihrer Produktionsfirmen - ihren zuvor wohlüberlegten Schritt nun als Fehler bezeichnen und sich entschuldigen.

Man darf mutmaßen, dass weniger plötzliche Einsicht die Ursache dafür ist als vielmehr der hastige Versuch, die letzten Reste der persönlichen Reputation oder gar den Arbeitsplatz als Tatort-Kommissar zu retten. Geschuldet der öffentlichen Verurteilung bis hin zu Morddrohungen. Die nun vorgetragenen Entschuldigungen wirken unglaubwürdig und als Versuch, die eigene Haut zu retten. Schließlich waren die Videos nicht im Affekt aufgenommen worden, quasi aus einer Laune heraus, sondern sorgfältig überlegt, abgewogen, mit Management und Beratern auf Wirkung und Konsequenzen überprüft worden.

Warum reagiert die deutsche Öffentlichkeit auf einen solchen satirischen Beitrag – der eine besser der andere schlechter gemacht - so aggressiv und verurteilend?

Warum brach über den Wagemutigen der Shitstorm los und führten die Videos zu Vorwürfen wie: „Verhöhnung der Opfer, Unterstützung von Coronaleugnern, Covidioten und der AfD.“?

Schauen wir uns die Sachebene an

Was die Schauspieler gewagt hatten: Unter dem Hashtag #allesdichtmachen hatten sie die Alternativ- und Ideenlosigkeit der deutschen Coronapolitik kritisiert, indem sie mit dem immer stärker geforderten „Total-Lockdown“ ironisch bis zynisch gedanklich spielten. Darf man das oder ist das bereits Coronaleugnen. Nun – wie so oft hilft der Blick über den Tellerrand.

Norwegen und die Schweiz sind keine verantwortungslosen covidiotischen Völker von Aluhutträgern, sondern gelten als besonnen. In beiden Ländern werden das Prokopfeinkommen, der Glücksindex und der medizinische Standard statistisch höher bewertet als in Deutschland. Dennoch ist dort nicht #allesdichtgemacht. In beiden Ländern liefen bis Ostern die Skilifte und die Restaurants sind geöffnet. Auch ein Kulturangebot gibt es. Und geordneten Schulunterricht – im Gegensatz zu uns. Das Ganze nicht bescheuert oder coronaleugnerisch, sondern mit strengen Auflagen. Es geht also doch auch anders!

Übrigens liegen beide Länder auch in der Rangliste der Pressefreiheit vor Deutschland, das letztes Jahr von international Platz 11 auf 13 abgerutscht ist.

Der kollektive moralisierende Aufschrei und der massive Druck auf „Andersdenkende“, die im Rahmen der Kunstfreiheit mit einem kritischen, in der Sache aber vertretbaren Impuls (siehe Norwegen und Schweiz) einen Dialog anstoßen wollten, muss uns Sorgen machen. Was sich breit macht ist ein Versuch der „Gleichschaltung des Denkens“. Ja, das Wort ist hässlich und wieder stellt sich die Empörungsfrage: „Ohohoho – darf der Autor so ein böses vorbelastetes Wort für unsere heile Welt benutzen und ist er nun auch ein Covidiot?“

Genau solche Katalogisierungen führen in die Irre, sind aber sozio-psycho-logisch:

Der Wunsch von den aktuell um sich greifenden „Gut-Böse-Schubladen“ entspringt dem sog. 𝗙𝗶𝗴𝗵𝘁-𝗙𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁-𝗙𝗿𝗲𝗲𝘇𝗲-𝗠𝘂𝘀𝘁𝗲𝗿 des o.g. „Stammhirnes“. Der unbewusste Wunsch ist, in der Bedrohung durch Vereinfachung die Lage wieder in den Griff zu bekommen. Doch sind nach einem Jahr Pandemie differenziertere Reaktionen zu erhoffen, bevor die Polarisierung der gesellschaftlichen Lager weiter fortschreitet. Denn sollten uns in der Krise irgendwann tatsächlich die Ressourcen ausgehen, dürfte das Hauen und Stechen, das im Moment nur verbal ausgetragen wird, handfestere Züge bekommen.

Als Lektion aus den Weltkriegen wurde der Slogan: „Wehret den Anfängen“ erfunden. Über die Anfänge im methodischen Abwertungsdialog des Andersdenkenden sind wir längst hinaus. Längst herrscht eine halbautomatische Abwertungsrhetorik, die jede Mitte, jeden kreativen Gedankenanstoß, jedes Infragestellen des Konsens, verdächtig macht und wortgewaltig in ein radikales Außen schieben will. Psychologisch verständlich und zugleich soziologisch fatal: denn das menschliche Gehirn liebt in der Unsicherheit einfache Schwarz-Weiß-Zuweisungen. Psychologisch vermitteln sie ein Gefühl der subjektiven Klarheit, soziologisch verhindern sie differenzierte Lösungen.

Aus dieser sozio-psychologischen Falle müssen wir entkommen: Durch mehr Besonnenheit und mehr Respekt für den anderen und dessen Sichtweisen.

Ein einfacher mentaler Trick kann helfen, der in der Kindeserziehung als bewährtes Hausmittel vor Überreaktionen hilft. Langsam bis 10 zählen, dann erst reagieren.

am 15.04.2021 von Praktikant*in Event

11. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen

Agiles Netzwerktreffen 10.2

Feuchte Hände und rauchende Köpfe - Fusion von 'analog' und 'digital' bei gelungenem Agilen Netzwerktreffen 🎊

Feuchte Hände, und das schon zu Beginn: Nicht eine Outdoor-Übung war die Ursache, sondern die Spannung beim digitalen Aufwärmspiel 'Win as much as you can'!

💡 Eine gleichermaßen spaßige und tiefsinnige Einstimmung auf einen Abend, der ganz im Zeichen der digitalen Innovation stand.

❓ 𝘞𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘴𝘴𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘢𝘯𝘢𝘭𝘰𝘨𝘦 𝘔𝘦𝘵𝘩𝘰𝘥𝘦𝘯 𝘪𝘯 𝘥𝘪𝘨𝘪𝘵𝘢𝘭𝘦 𝘛𝘰𝘰𝘭𝘴 𝘵𝘳𝘢𝘯𝘴𝘧𝘰𝘳𝘮𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯? So die Auftaktfrage von Moderator und ICO-Chef Peter Tümmers von Schoenebeck.

Mit kreativen Ideen entstanden im gemeinsamen Design-Thinking Prozess verschiedene Lösungsoptionen: "Die Ergebnisse waren großartig", freute sich Teilnehmerin Ricarda, die ein konkretes Problem in die Gruppe einbrachte und prompt gelöst bekam.

✅ Fazit: "Der Austausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen beruflichen Metiers hilft beim Out-of-the-box thinking! Durch den Perspektivwechsel haben wir dazugelernt."

🙏 Danke an alle Teilnehmer für das Einlassen auf dieses Experiment und besonders an die ICO-Trainer 𝗪𝗼𝗹𝗳𝗴𝗮𝗻𝗴 𝗪𝗶𝘁𝘁𝗺𝗮𝗻𝗻, 𝗝𝗼𝗷𝗼 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗺𝗮𝗻𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗿𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿-𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗝𝘂̈𝗿𝗴𝗲𝗻 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹 für die dynamische und professionelle Moderation des Abends!

❗ 𝗦𝗮𝘃𝗲 𝘁𝗵𝗲 𝗱𝗮𝘁𝗲:
Am 𝟮𝟭. 𝗝𝘂𝗻𝗶 findet unser nächstes Agiles Netzwerktreffen statt - diesmal zum 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗔𝗴𝗶𝗹𝗶𝘁𝗮̈𝘁 & 𝗥𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘇 𝗺𝗶𝘁 𝗖𝗼𝗮𝗰𝗵-𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗴𝗶𝗻 𝗦𝗶𝗹𝗸𝗲 𝗪𝗼𝗹𝗳!
➡ More details coming soon 🎉

am 29.03.2021 von Philipp Brumhard

Deutschland wacht auf – na endlich!

Titelbild 'Deutschland wacht auf ICO'

Das hohe Ross war gestern, jetzt ist deutsches Zähneknirschen angesagt.

Was wir im ICO-Blog seit Monaten schon praktizieren und anmahnen, findet nun auch in der Allgäuer Zeitung (AZ) und anderen Regionalmedien statt: der Blick über den Tellerrand zu erfolgreichen gestalterischen Modellen. Die AZ: Neulich Tübingen, jetzt die Schweiz. Wir berichteten bereits vor fünf Monaten über Schweizer Modelle, die Schulen nie geschlossen hatten. Und die auch jetzt geöffnet sind. (➡ ICO-Blogeintrag von Oktober) Die Inzidenz ist dennoch mit 134 zu 134 Stand heute exakt gleich. Nun beginnt auch die AZ, ihre Leser an erfolgreichen Modellen im Ausland teilhaben zu lassen, anstatt wie bisher Häme über sie zu verschütten. Das hohe Ross war gestern, jetzt ist deutsches Zähneknirschen angesagt.

𝘋𝘦𝘳 𝘈𝘶𝘵𝘰𝘳 Peter Tümmers von Schoenebeck 𝘪𝘴𝘵 𝘚𝘵𝘳𝘢𝘵𝘦𝘨𝘪𝘦-𝘌𝘹𝘱𝘦𝘳𝘵𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘬𝘶𝘭𝘵𝘶𝘳𝘦𝘭𝘭𝘦𝘳 𝘊𝘰𝘢𝘤𝘩. 𝘔𝘪𝘵 𝘥𝘦𝘮 𝘐𝘊𝘖-𝘛𝘦𝘢𝘮 𝘣𝘦𝘨𝘭𝘦𝘪𝘵𝘦𝘵 𝘦𝘳 𝘥𝘪𝘦 𝘒𝘳𝘪𝘴𝘦 𝘴𝘦𝘪𝘵 𝘈𝘯𝘣𝘦𝘨𝘪𝘯𝘯 𝘮𝘪𝘵 𝘴𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘈𝘯𝘢𝘭𝘺𝘴𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘒𝘰𝘮𝘮𝘦𝘯𝘵𝘢𝘳𝘦𝘯.

Die Deutschen haben jetzt eine Chance auf Veränderung

Es wird nun für jeden auch augenscheinlich, dass Deutschland nie über eine Corona-Strategie verfügt hat, sondern stets nur über eine Blockade-Politik, wenn auch gut gemacht. Doch Mauern allein hilft auf Dauer nicht. Auch ein Zweites hat nun jeder gemerkt (Ausnahme Berlin): Corona kann man nicht besiegen. Trotz Impfstoff wird es um eine Koexistenz mit dem Virus gehen, allein schon wegen der Mutationen – auch im Mai schon bekannt. Die Deutschen haben jetzt eine Chance auf Veränderung. Als Perfektions- und Kontrollweltmeister lernen wir von denen, die sich den Realitäten schon früher gestellt haben und im Rahmen des Möglichen gestalterische Lösungen entwickelten (siehe Schweiz, Schweden, Tübingen).

Wer Neues versucht, wird immer auch ein Stück weit scheitern. Wer nichts wagt, macht nichts falsch.

Lange genug machten sich die Deutschen lustig über Schweden, Schweizer und Tübinger. Nun fallen wir vom hohen Ross. Und schauen uns um nach Erfolgsmodellen, die schon lange im medial Verborgenen reifen und jetzt ans Licht drängen. Gut so!



Anbei der vollständige Artikel 'Lernen vom Nachbarn' aus der Allgäuer Zeitung:

Zeitungsartikel 'Lernen vom Nachbarn' - Allgäuer Zeitung
PDF Datei

Zeitungsartikel 'Lernen vom Nachbarn' - Allgäuer Zeitung

vom 29.03.2021

1,33 MB → Download
am 27.03.2021 von Philipp Brumhard

Der Tübinger Sonderweg

Text Der Tübinger Sonderweg Titelbild

Corona Lösungskonzept erreicht die Allgäuer Zeitung mit 6 Monaten Verspätung

Nachdem wir hier im ICO-Blog bereits im Oktober ausgiebig über den Tübinger Sonderweg berichtet hatten, zieht die Allgäuer Zeitung mit sechsmonatiger Verspätung nach.

𝘋𝘦𝘳 𝘈𝘶𝘵𝘰𝘳 Peter Tümmers von Schoenebeck 𝘪𝘴𝘵 𝘚𝘵𝘳𝘢𝘵𝘦𝘨𝘪𝘦-𝘌𝘹𝘱𝘦𝘳𝘵𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘬𝘶𝘭𝘵𝘶𝘳𝘦𝘭𝘭𝘦𝘳 𝘊𝘰𝘢𝘤𝘩. 𝘔𝘪𝘵 𝘥𝘦𝘮 𝘐𝘊𝘖-𝘛𝘦𝘢𝘮 𝘣𝘦𝘨𝘭𝘦𝘪𝘵𝘦𝘵 𝘦𝘳 𝘥𝘪𝘦 𝘒𝘳𝘪𝘴𝘦 𝘴𝘦𝘪𝘵 𝘈𝘯𝘣𝘦𝘨𝘪𝘯𝘯 𝘮𝘪𝘵 𝘴𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘈𝘯𝘢𝘭𝘺𝘴𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘒𝘰𝘮𝘮𝘦𝘯𝘵𝘢𝘳𝘦𝘯.

Praktische Lösungen als Muster

Manche Dinge brauchen halt Zeit, zum Beispiel die Entdeckung von praktischen Lösungen als Musterbeispiel für andere. Tübingen geht seit 6 Monaten mit praktischen Sonderwegen voran.
Bundesweit kostet ein Corona-Schnelltest 15 €. In Tübingen nur 5 €. Warum? Hier testen sich eingewiesene Schüler, Rentner und sonstige Menschen mit Corona-Schnelltests selbst. Zur Absicherung gilt das Vier-Augenprinzip.

Ein weiteres Prinzip ist: Vertrauen statt Überkontrolle

Denn die Erfinderin des Tübinger Sonderweges Dr. Lisa Federle weiß, was wir eigentlich alle wissen und daher beherzigen könnten: in der Corona Bekämpfung zählt nicht das letzte Prozent an Perfektion, sondern Relevanz der Maßnahmen und Geschwindigkeit. Plakativ gesagt: besser 1000 Menschen am Tag getestet, von denen 30 Ergebnisse falsch bewertet oder missbräuchlich negativ ausgewiesen werden, als nur 200 vom Apotheker quasi mit amtlichem Prüfsiegel getestet und dafür wegen Langsamkeit und Kompliziertheit hinter der Welle her hecheln. Ein altes Sprichwort sagt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Vielleicht wäre ein bürgernaher Ansatz sinnvoll: Kontrolle ist gut, Vertrauen wäre besser.

Schon immer gab es in Deutschland 80 Millionen Fußball-Bundestrainer. Mittlerweile gibt es auch 80 Millionen Covid-Experten. Vielleicht beginnen die Elfenbeintürme in Berlin und München die „Ressource Bürger“ zu nutzen. Die meisten Bürgerinnen und Bürger würden wohl gerne in ihrem eigenen vitalen Interesse mithelfen, anstatt weiterhin bei Lösungen ausgegrenzt zu werden.

am 26.03.2021 von Philipp Brumhard

10. Allgäuer Netzwerktreffen - Danke für eure Feedbacks!

Menti 2 10. Agiles netzwerktreffen

Digital geht auch emotional. Das erlebten Wirtschaftstreibende und Personaltrainer bei ICO in Sonthofen.

Info zum Netzwerktreffen:
➡ hier

Neue Chance, neues Glück:
𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗵𝗼𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻 am
📅 𝟭𝟰. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹 | 𝟭𝟴 𝗨𝗵𝗿
💬 interaktiv Live-Online
𝗢𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴/ 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴:
➡ hier

am 25.03.2021 von Philipp Brumhard

10. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen

10. Agiles Netzwerktreffen

Kreative Köpfe werden zu Pionieren digitaler Tools beim 10. Agilen Netzwerktreffen Allgäu!
➡ HIER gehts zum PROTOKOLL

💃 Nach Resumee der bisherigen 10 Netzwerktreffen (Jubiläum!) durch ICO-Chef Peter Tümmers von Schoenebeck bringt Technik-Ass und Junior Consultant Philipp Brumhard mit "Win as much as you can" Schwung in den virtuellen ICO-Seminarraum. Eine kurze Demonstration, dass auch Online-Teamaufgaben Ehrgeiz und Emotionen entfesseln.

🔨 Diesmal "Hauptact" - ICO-Trainer Wolfgang Wittmann und Trainer-Kollege Jürgen Freisl greifen tief in die Toolbox mit Miro, Zoom, Mentimeter und AHA-Slides in agilen Kleingruppen. So entstehen innovative Online-Lösungen für analoge Erlebnisse.

🎯 Ein echter Quick Win: Teilnehmerin Verena hängt sich noch während der Veranstaltung ans Telefon und bringt eine gerade im Team erdachte Lösung sofort ins digitale Rollen. Mit einem Augenzwinkern bedankt sie sich bei der Runde für die Geschäftsidee, die sie sofort versilbern wird.

😁 Wir freuen uns, geholfen zu haben!

🙏 Danke für Euren Erfindergeist, fürs aktive Mitmachen und Eure Bereitschaft, zu experimentieren!

𝗔𝘂𝘀𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸:
Wiederholung am
📅 𝟭𝟰. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹 | 𝟭𝟴 𝗨𝗵𝗿
💬 interaktiv Live-Online

𝗢𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴/ 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: ➡ hier

am 11.03.2021 von Philipp Brumhard

Der Corona Tragödie letzter Teil - Chronik eines Strategiedebakels

Titelbild Facebook

Die Coronakrise biegt mit den Massenimpfungen in die Zielgerade ein. Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen. Wie haben wir Deutschen uns geschlagen? Soziologe und Strategieexperte Peter Tümmers von Schoenebeck zieht eine ernüchternde Bilanz.

Mit dem Einsatz riesiger deutscher Geldreserven und begleitet vom berüchtigten deutschen Zaudern rutschen wir in die dritte Welle. Nun, in der Stunde der Not, ernennt die Kanzlerin ausgerechnet die sprunghaften Youngsters Jens Spahn und Mautexperte Andi Scheuer zur „Schnelltest-Taskforce“. Ein humoriger Akt der Kanzerlin?

👉 In all dem Durcheinander nimmt die Berliner Szene durchaus kabarettistische Züge an. Eine Bestandsaufnahme:

🙋🏻‍♂️ Die betont strubbelige Frisur Söders in den letzten Wochen sollte sagen: Ich bin einer von Euch. Und das ist er auch: Ganz nah am Volk. Wo der Wind hinweht, da ist Söder schon. Als Lockdown Konsens war, war er der Leader des Teams „Vorsicht und Umsicht“. Als es dem Volk zu viel wurde, mutierte Söder schnell zum Vorreiter der Lockerer. Schlüssig ist das nicht. Söder bei Inzidenz 62: „Wenn die Zahlen es hergeben, öffnen wir mit Freuden. Wenn die Zahlen aber schlechter sind, öffnen wir aus Sorge nicht. Das wäre in etwa so, als würde man über einen gefrorenen See gehen und es würde zu tauen beginnen.“ So Söder im Landtag. Inzwischen ist das Eis nicht dicker geworden, sondern dünner,
Inzidenz: 68. Und Söder? Marschiert trotzdem los. Markus Söder ist Vertreter einer Politikerkaste, die - anstatt strategisch auf ein Ziel vorauszugehen - gern taktisch zur Anzeigentafel schaut. Gemacht wird was ankommt.

„𝗞𝗶𝗹𝗹𝗲𝗿𝗽𝗵𝗿𝗮𝘀𝗲𝗻" 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁𝗲

💬 Als es im Frühjahr darum gegangen wäre, die vulnerablen Gruppen zu schützen, war das Politik-Paradigma, alle seien gefährdet und eine Schutzstrategie wurde gleichgesetzt mit dem sogenannten „Wegsperren der Alten“.
Auch als andere, wie die Region Tübingen, im Herbst damit begannen eine differenzierte Schutzstrategie der Älteren erfolgreich vorzuleben, blieb die Politik entscheidungsscheu. Es wäre zu unbequem gewesen, hätte des Mutes und der Erklärung bedurft. Wenn ein Alternativdenker wie Prof. Streeck von der 500-fach höheren Gefährdung der Alten sprach, wurde er im Sommer noch des Zynismus geziehen, denn alle seien gefährdet. Die Kanzlerin sprach gar von 30 Millionen besonders Gefährdeten in Deutschland und da mache Differenzierung keinen Sinn. Erst als der Impfstoff verfügbar war, entdeckte die Politik, dass die Alten doch schutzbedürftiger seien als die Jungen. So sprach plötzlich auch Karl Lauterbach davon, dass die über 80-Jährigen ein sogar 600-fach höheres Sterberisiko hätten als die 30-Jährigen (7. März ARD bei Anne Will). Denn nun galt es plötzlich nicht mehr, eine unbequeme Strategie zu entwerfen und vertreten, sondern Impfprivilegien zu verteilen. Da war sie plötzlich da, die Differenzierung. Die hohen Sterbezahlen in Alten- und Pflegeheimen wurden bis dahin als schicksalshaft beschrieben, und das Volk glaubte die Lesart. Doch im Grunde glich das – angesichts der vorhandenen Erkenntnisse und praktikablen Lösungen – eher einer unterlassenen Hilfeleistung.

𝗞𝗿𝗶𝘀𝗲 𝗹𝗼̈𝘀𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗙𝗮𝘅𝗴𝗲𝗿𝗮̈𝘁

🖨 Ministerpräsidentin Malu Dreyer, im November mit der erfolgreichen Schnelltest-Strategie in Alten- und Pflegeheimen aus Tübingen konfrontiert, antwortete sichtlich irritiert in der ARD, ihr Bundesland Rheinland-Pfalz sei halt größer als eine Stadt wie Tübingen und daher sei das Vorgehen nicht übernehmbar. Eine zweifelhafte Ausrede. Denn das Prinzip wäre „skalierbar“ gewesen - ein Wort aus dem Management, welches bedeutet, eine Erfolgsstrategie zu multiplizieren. Klar hat Rheinland-Pfalz etwa 10 mal mehr Heime als die Region Tübingen, aber dafür auch mindestens 10 mal so viele Ressourcen. Effizientes Managen und Organisieren wäre vonnöten gewesen, statt Gesundheitsämter mit Faxgeräten und Telefonen Vergangenheitsbewältigung betreiben zu lassen, sprich Kontaktnachverfolgung als die Streuung längst nicht mehr nachzuvollziehen war. Wertvolle Ressourcen wurden mit solchem Aktionismus verschwendet. Das war ehrbares Engagement, aber leider frei von Effizienz und Zielorientierung.
Im letzten Jahr wurde überdeutlich: Strategie ist keine Ärztekompetenz und auch keine Kompetenz der Politik sondern eine Kernkompetenz des Managements. Hier ist man gewohnt, effektive und effiziente Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

𝐏𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁-𝗠𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱𝗲: 𝗢𝗽𝗽𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗶𝘁𝗮̈𝘁𝘀𝗿𝗲𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻

🧮 Der Mangel an Impfstoff- und Schnelltests geschah mit Ansage und System:
Beide Liefermängel sind kein Zufall, sondern systematisch begründet (D aktuell Platz 23 von 27 EU-Staaten bei Schnelltests). Warum? Die Politik arbeitet hierzulande nicht mit Opportunitätsrechnung.
Die besagt, dass eine höhere Ausgabe (z.B. durch eine teure aber dadurch schnelle Impfstoffbestellung) durch einen ungleich größeren Einsparnutzen wieder ausgeglichen wird, wenn z. B. dadurch das soziale Leben und die Wirtschaft acht Wochen früher öffnen können. Eine Methode, die in der deutschen Politik keine Anwendung findet, weil hier stets die absoluten Kosten bei Vergaben betrachtet werden. D.h. der günstigste Einkaufpreis zählt, nicht die günstigsten Gesamtkosten. Ursache wiederum: Defensivstrategie – bloß nichts falsch machen.

👍 Dass es auch anders geht, zeigt das positive Beispiel Dr. Lisa Federle aus Tübingen. Sie hatte bereits im Oktober (!) ausreichend Schnelltestangebote. Doch diese Info, weitergeleitet an das Ministerium habe dieses nicht interessiert (ARD, Anne Will am 7. März). Da sie deshalb keine Finanzmittel erhielt, organisierte sie kurzerhand Spenden. So finanziert sie das bis heute! Die Inzidenz in Tübingen liegt bei 23.

👍 Andere Staaten agieren proaktiv auf nationaler Ebene und haben uns folgerichtig auch überholt. In der Corona-Task Force der Schweiz finden sich ebenso viele Wirtschaftsexperten wie Ärzte. Etwas, worüber man sich in Deutschland allenfalls lustig macht und die Rücksichtslosigkeit der Schweizer anmahnt. Was man in Deutschland vergisst: nicht entweder Virologen oder Wirtschafts- und Sozialexperten bringen gute Resultate, sondern Virologen kombiniert mit Wirtschafts- und Sozialexperten schaffen das ganze Lösungsbild.

😕 Wenn stets nur eine Fakultät das Sagen hat, entsteht schnell Einäugigkeit und Alternativlosigkeit.
Doch ähnlich wie die Killerphrase vom „Wegsperren der Alten“ hat man auch dieser einfachen Logik früh medial den Garaus gemacht durch die unselige populistische Formel: „Gesundheit oder Wirtschaft“. Damit war mit einer einfachen Überschrift im besten Bildzeitungsstil eine ganze Fakultät aus dem Spiel – ausgerechnet die, die sich mit Organisieren von zielgerichteten Maßnahmen auskennt.
So wurde konsequent eine Grundtugend im Krisenmanagement missachtet:
dass nämlich in Krisen und komplexen Problemen nicht „mehr Desselben“ die Lösung bringt, sondern die Kombination verschiedener Sichtweisen praxisnahe Konzepte schafft. Der neunte Virologe bringt weniger neue Erkenntnisse ein als eine weitere Expertenperspektive. Von der Geld-Bazooka zu reden wie Finanzminister Olaf Scholz, dann aber als kleinkrämerischer Bürokrat zu handeln, schafft Enttäuschung und Frustration. Die anstehenden Landtagswahlen werden die Quittung für CDU und SPD bringen. Das ist ungut für uns: Wenn die Demokraten mutlos sind, profitieren die extremistischen Ränder.

𝗘𝗹𝗳𝗲𝗻𝗯𝗲𝗶𝗻𝘁𝘂𝗿𝗺 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝘁𝗮𝗮𝘁𝘀𝗵𝗼̈𝗿𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁

😕 Vertrauen als Schlüsselkompetenz war nie wirklich vom Berliner Elfenbeinturm investiert worden. Die Coronahilfen werden aktuell gestoppt wegen Betrugsfällen, die möglich wurden durch den Versuch, die Auszahlungen zentralistisch zu regeln. Hätte man auf die Kompetenz und die Kontendaten der Finanzämter vor Ort vertraut, wäre der Überblick nicht verloren gegangen, Betrüger hätten nicht mehrfach kassiert und die Novemberhilfen wohl längst bei den Empfängern.

🙏Zum Glück für uns alle neigen wir Deutschen zur duldsamen Staatshörigkeit, sodass der gesellschaftliche Zusammenhalt trotz des inkompetenten Managements gewahrt blieb.
Und zum Glück für den sozialen Frieden in Deutschland berichtet hierzulande nur der TV-Nischensender ARTE über alternative Erfolgsstrategien im Ausland. Wer hierzulande nicht ARTE schaut, sondern sich auf die systemtreuen Schreckensberichte von ARD und ZDF konzentriert, wird auch nicht irritiert und hält das, was hierzulande geschieht, für alternativlos und best practice. Doch die Fassade bröckelt.

𝗟𝗶𝗲𝗯𝗲𝗿 𝗽𝗲𝗿𝗳𝗲𝗸𝘁 𝘇𝗼̈𝗴𝗲𝗿𝗻 𝗮𝗹𝘀 𝘂𝗻𝘃𝗼𝗹𝗹𝘀𝘁𝗮̈𝗻𝗱𝗶𝗴 𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝗻

📑 Management wird mit bürokratischer Zauderei betrieben. Leitprinzip: Lieber in Perfektion zögern als unvollständig beginnen.
Bei der Impfstoffbestellung und beim Einkaufen von Schnelltests muss beherzt agiert werden. Neben der ehrbaren Tübinger DRK-Chefin Dr. Federle, die bis heute Schnelltests für öffentliche Stellen einkauft, weil diese immer noch nicht (!) dazu imstande sind, wurde die Lücke auch von zwei moralbefreiten Unions-Politikern gefüllt, den MdB’s Löbel und Nüsslein, die die Masken zwar herbekamen, sich dabei aber die eigenen Taschen füllten. Fehler im System führen zu weiteren Fehlern.
Ein Bürokratiemonster auch die Wirtschaftshilfe: ohne fundierte IT-Kenntnis, Steuerberater und Digitalexperten nicht zu durchschauen und noch schwerer zu beziehen. Mittelständler verzweifeln im digitalen Antragsdschungel. Während in der Schweiz die Auszahlung der Wirtschaftshilfen 48 h dauerte (vom Antragseingang bis zum Geldeingang auf dem Konto) warten die deutschen Unternehmen heute noch auf die Hälfte der Bazooka-Novemberhilfen.

𝗥𝗶𝘀𝗶𝗸𝗼𝘃𝗲𝗿𝗺𝗲𝗶𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗖𝗵𝗮𝗻𝗰𝗲𝗻 𝗲𝗿𝗴𝗿𝗲𝗶𝗳𝗲𝗻.

💭So umgab sich die Kanzlerin monatelang mit den immer gleichen Experten, bis auf eine Ausnahme Ärzte und Virologen. Ein Inner-Circle, der wohl vor allem die Funktion hatte, bestehende Sichtweisen zu bestätigen. Andere Fakultäten wie Soziologen, Wirtschaftsexperten oder Logistiker?Fehlanzeige. Die Phantasiearmut in den Berliner Kanzlerrunden wurde so groß, dass sogar die Ministerpräsidenten zu rebellieren begannen und sich unter dem Tisch die Zeit mit Sudoku und Candy Crush vertrieben, wie wir dank eines Medien-Leaks von Ministerpräsident Ramelow wissen.
Was nun augenfällig wird: Für die Umsetzung einer erfolgreichen Strategie bedarf es auch weiterer Kompetenzen, die eher im Management liegen: Lieferketten organisieren, Best-Practice-Learning, Handlungsoptionen offen diskutieren, kompetente Ressourcen einbinden wie die deutschen Hausärzte, die bislang ausgegrenzt wurden. Das heißt, ihre Patientendaten nicht nutzen durften, um Über-70-Jährige Patienten zu erreichen, die zuhause wohnen oder einfach mitzuimpfen. Nun - plötzlich - sollen sie aushelfen. Der Chef des Deutschen Hausärzteverbandes, Dr. Weigeldt erfuhr im März aus den Medien davon, dass man ab April nun doch impfen solle, nachdem er im Oktober dem Bundesgesundheitsministerium vergebens die Unterstützung der Deutschen Hausärzte angeboten hatte. Damals war dies abgelehnt worden, weil der Deutsche Ethikrat Gefälligkeitsimpfungen befürchtete. Auch hier wäre ein Vertrauensvorschuss besser gewesen als es aus Kontrollbedürfnis heraus alleine zu versuchen.
‼️ Die Lernbotschaft ist immer wieder dieselbe: 👉 „Staat, beteilige Deine Bürger. Und wenn Du diesen misstraust, dann doch wenigstens Deine Finanzämter und Ärzte.“
Man stelle sich vor:

👍 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗺𝗽𝗳𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗴𝗲𝗯𝗮𝗹𝗹𝘁𝗲 𝗠𝗮𝘀𝘀𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗛𝗮𝘂𝘀𝗮̈𝗿𝘇𝘁𝗲: 𝗗𝗶𝗲 𝗱𝗿𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗪𝗲𝗹𝗹𝗲 𝘄𝗮̈𝗿𝗲 𝗧𝗵𝗲𝗼𝗿𝗶𝗲!

🧪Während in anderen Ländern Schnelltests in Supermärkten und im „Drive-in“ durchgeführt werden, sollen ab 6. März die Apotheken Zusatzräume anmieten und Schutzbekleidungen beschaffen, um die Menschen nebenbei zu testen. Wie sie dieses Versprechen der Bundesregierung umsetzen sollen, hat die Politik nicht mitkommuniziert. Stattdessen wurden die Apotheker in der Woche zuvor mit der Zusage der Bundesregierung an die Bürger konfrontiert. Die Apotheker sollen Menschen testen, denen man das selbst nicht zutraut. Bei allem Respekt: Wer – und da sind die Frauen im Vorteil – schon einmal einen B-Test erfolgreich hinbekommen hat, der schafft auch einen Corona-Schnelltest. Natürlich werden die Ergebnisse dann nicht so perfekt sein wie wenn eine Apothekerhand den Nasenflügel durchstreift. Doch was nützt eine leicht höhere Qualitäts-Quote bei einem Test, bei dem Masse und Geschwindigkeit den Vorteil bringen?

𝗣𝗼𝗹𝗶𝘁-𝗞𝗮𝗯𝗮𝗿𝗲𝘁𝘁 𝗕𝗲𝗿𝗹𝗶𝗻

🎪 Ein Weiteres hat die Krise gezeigt: Die Berechenbarkeit der deutschen Politik blieb erhalten, Überraschendes blieb aus. Durch den in der Krise offenen Blick auf den Politikbetrieb wurde der Mensch hinter der Rolle sichtbarer. Was vertraut blieb und was sich überraschend wendete:

🧑‍🦰 Merkels Zaudern, das wir von der Europapolitik schon kannten, kam zur neuen Blüte. Einmal hatte sie etwas gewagt: bei der Flüchtlingspolitik 2015 und damit Kritik für mutige Menschlichkeit geerntet.
Vor allem die Polit-Rabauken der CSU, Seehofer und Söder, klebten wie Kettenhunde an ihr. Am rechten AFD-Rand nach konservativen Wählern fischend, ließen sie damals nichts aus, um der Kanzlerin zu schaden. Seehofer, der kurz zuvor noch Wladimir Putin und Victor Orbán hofiert hatte, sprach damals gar von der „Herrschaft des Unrechts“. Merkel wird nicht noch einmal in unbekanntem Gelände vorangehen.

🐝 Markus Söder ist mittlerweile staatstragend geworden. Er ist vom rechten Lautsprecher zum grünen Bienenretter mutiert, umarmt fotogen Bäume und Hunde. Nun heißt seine Devise: wo die Demoskopie ist, da ist Söder. Er will um Alles in der Welt Kanzler werden, aber laut sagen darf man das nicht. Er träumt davon, seine großen Vorbilder Strauss und Stoiber zu überflügeln. Gönnen wir ihm seinen Traum.

👍 Armin Laschet hat sein Image als Abwäger und reflektierter Kopf gefestigt, was wohltuende Berechenbarkeit bringt.
👶 Die Youngsters Jens Spahn und Andi Scheuer dürfen weiter fröhlich herumexperimentieren, offensichtlich stehen sie bei Merkel unter Welpenschutz. Merkels Spitzname „Mutti“ bekommt so eine neue Dimension.
🧙‍♀️ Finanzminister Scholz, der in einem SPIEGEL-Interview im September laut davon träumte zum Charismatiker zu werden, wurde in einem emotionalen Rückfall von Kollege Söder vorige Woche zum „Schlumpf“ degradiert. Er maßregelte Olaf Scholz in der MP-Runde: „Sie brauchen hier gar nicht so schlumpfig herumzugrinsen“. Sie sind hier nicht der Kanzler“, entfuhr es dem wütenden Söder. „Noch nicht“, erwiderte durchaus humorvoll und listig der Olaf.
👍 Einen Gewinner gibt es garantiert:
Karl Lauterbach, der ehemals schrullige SPD-Nerd und Virologe, der sich - als prinzipientreuer Mensch - völlig salzfrei ernährt und in Berlin dafür berüchtigt ist, dass er in Restaurants schon mal persönlich in der Küche überprüft, ob der Koch seine Nudeln auch wirklich in destilliertem Wasser kocht. Er mutierte inzwischen zum Corona-Erklärpapst der Deutschen.

😅 Positiv ist:
𝗠𝗮𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗯𝗲𝗵𝗮𝘂𝗽𝘁𝗲𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗣𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸 𝘀𝗲𝗶 𝗹𝗮𝗻𝗴𝘄𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴.

am 09.03.2021 von Philipp Brumhard

Einladung Agiles Netzwerktreffen - "Management 3.0 remote"

𝗦𝗲𝗶𝗱 𝗣𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗕𝗮𝘂 𝗮𝗴𝗶𝗹𝗲𝗿 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗧𝗼𝗼𝗹𝘀! Die Vorbereitungen für unsere nächsten Netzwerktreffen "Pioniere für agile Führung 3.0 Online" laufen auf Hochtouren - ihr dürft gespannt sein!

📅 2 Einzeltermine: 𝟮𝟯. 𝗠𝗮̈𝗿𝘇 und 𝟭𝟰. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹 | 𝟭𝟴 𝗨𝗵𝗿
💬 interaktiv Live-Online
➡ 𝗢𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴/ 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: hier

🃏 In der Küche hat man die besten Ideen - was aussieht wie eine Skatrunde in Peters Küche, ist harte Konzeptionsarbeit von Top-Coaches mit Dr. Jürgen Freisl, Wolfgang Wittmann, Philipp Brumhard.

𝗗𝗶𝗲 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴: 𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗼̈𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗟𝗶𝘃𝗲-𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿𝗲 𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻𝗱𝗶𝗴, 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻?
Achtsamkeitsübung simuliert mit Karten, später digital programmiert. ICO war Vorreiter bei erlebnisorientierten Trainings, jetzt bei interaktiven Webinaren.

Moderiert von Peter Tümmers von Schoenebeck mit Trainer-Kollegen Wolfgang Wittmann und Dr. Jürgen Freisl zeigen wir mit "Win as much as you can" spielerisch, was virtuell möglich ist, und entwickeln gemeinsam Eure eigenen Online-Tools!

Praktische Teamübungen und lebhafter Dialog garantiert!

☑ Teilnahme wie immer 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶, um eine Spende für Bunter Kreis Allgäu wird gebeten.

𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻? Wende Dich an info@ico-oberstdorf.com oder +49 8321 87033.

➡ 𝗢𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴/ 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: hier

am 03.03.2021 von Philipp Brumhard

Neues Gesicht im ICO Büro: Praktikantin Verena an Board

20210303 074309

Unsere ICO-Crew hat Verstärkung bekommen: Seit März ist Praktikantin Verena fester Bestandteil unseres Teams. Sie wird im Eventbereich, digitalen Marketing und im Trainingsbereich unterstützen und so einen Einblick in alle Geschäftsfelder von ICO bekommen.

„Ich studiere momentan Tourismus-Management an der Hochschule Kempten und freue mich, während meinem Praxissemester bei ICO ImpulseConsult die Theorie aus meinem Studium in die Praxis umsetzen zu dürfen. Ich freue mich auf viele Einblicke in die Praxis und neue Erfahrungen.

Wenn ich gerade nicht am Lernen oder Arbeiten bin, bin ich meistens auf dem Berg oder am Meer aufzufinden. Und das am liebsten auf einem Brett, sei es Snowboard oder Surfbrett.“

am 03.03.2021 von Philipp Brumhard

Impfchaos: Hausärzte nun doch gefordert - Regierung lenkt ein

Weil in Krisen Vertrauen die wichtigste Ressource ist, wiederholen wir hier einen Artikel, den wir vor genau 3 Monaten schon einmal gepostet hatten. Der Text ist aktueller denn je.

Besser spät als nie: Nachdem mangels Aufklärung und Erreichbarkeit der Impfzentren die Impfbereitschaft in Deutschland immer weiter abnimmt, will Gesundheitsminister Spahn nun doch die Hausärzte einbinden. Allerdings plant das Gesundheitsministerium mit den Hausärzten bereits ab April, ohne dass der Deutsche Hausärzteverband bis heute darüber informiert wäre.
Dessen Bundesvorsitzender Dr. Weigeldt ist wütend und mahnt Einbindung ein. Eine weitere Posse aus dem „Corona-Elfenbeinturm“ in Berlin.

Der Artikel "Vertrauen auf Rezept? der Impfstoff und deutsches Misstrauen" in ganzer Länge.

am 12.02.2021 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Doppelmoral statt integrer Führung in der Corona-Krise

Titelbild: Doppelmoral in der Corona-Krise

Warum Friseure wieder öffnen dürfen.

Scham ist eine wirkstarke Emotion. Erwischt zu werden bei Vorteilsnahme ist für die Herrschenden seit jeher ein Problem: Denn wenn Ungleichbehandlung allzu sichtbar wird, droht Volkes-Zorn. Und wo wird sie sichtbarer als auf dem Kopf?

👉 Der Soziologe Peter Tümmers von Schoenebeck ist Experte für Strategieberatung bei ICO ImpulsConsult Oberstdorf und begleitet die Corona-Pandemi seit Beginn mit soziologischen Analysen.

💇‍♀Weder Fußballer noch Politiker wollen im Lockdown auf den smarten Auftritt verzichten. Und so treten Merkel und Söder auch bei der gestrigen Pressekonferenz zur Verlängerung des Lockdowns professionell vom Hairstylisten arrangiert auf. Söder weiß: der gelungene Auftritt ist die halbe Miete. Nichts wäre störender als Pressekommentare wie: „Die Frisur so unsortiert wie die Corona-Maßnahmen.“

Und so dürfen nun auch wir „Normalos“, bevor sich Volkes-Zorn entflammt, wieder zum Friseur, während andere Dienstleister geschlossen bleiben müssen. Was in diesen Zeiten eher gefordert wäre als Opportunismus, ist Integrität. Integer ist, wer persönliche Anliegen und Eitelkeiten zurückstellt zugunsten des gemeinsamen Themas. Integer ist, wer nicht nur von anderen fordert, sondern selbst mit- oder sogar vormacht.

👎 So ist der Leitsatz von Populisten „Wasser predigen und Wein trinken“ bei Ministerpräsident Söder speziell beim Thema Homeoffice zu beobachten. Während alle anderen aufgefordert sind, wo möglich auf Homeoffice zu schalten, trifft das auf sein Büro nicht zu. Hier liegt die Homeoffice-Quote nur bei ca. 20 Prozent. Der Chef will seine Leute halt sehen. Vertrauen und Vorangehen wären schön, Kontrolle und Extrawurst ist halt einfacher.

Eine positive Begleiterscheinung der Corona-Krise ist diese Entzauberung der politischen Elite: Sie kochen auch nur mit Wasser. Das wussten wir schon lange. Neu ist:

👉 Wir sind nun erstmals live und in Farbe Zeuge von Entgleisungen, die wir sonst vom Bierzelt, Fußballplatz und Stammtisch kannten. Zum Beispiel, wenn Ministerpräsident Stephan Weil aus Niedersachsen seine Kollegen im September nach einer Kanzleramtsrunde als „Voll-Pfosten“ beschimpft, weil diese, kaum aus dem Sitzungsaal heraus und trotz Loyalitätsvereinbarung, umgehend Interna an die Presse ausplaudern – wohl mit der Absicht, sich als die Guten darzustellen. Neuestes Stammtisch-Highlight: Unser Bundesfinanzminister Olaf Scholz, der in dieser Woche die Impfstoffbestellung der EU unter aktuell deutscher Führung als so wörtlich „richtig sch***e gelaufen“ beschreibt. Dabei war unser „Bazooka-Mann“ Olaf Scholz in den Bestellvorgang eingebunden, schließlich gibt er die Rechnung frei. Er stand im engen Kontakt mit der deutschen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, deren Kabinettskollege er noch bis vor kurzem war. Ihre Handynummer hat er eingespeichert.

🤔 Nun mit markigen Worten öffentlichkeitswirksam auf Kosten der EU-Kommissionspräsidentin so zu tun, als sei man über die Art des Bestellvorganges nicht informiert gewesen, ist billiger Populismus. Oder macht sich bei „Bazooka-Scholz“ Panik breit? Dies klingt durch, wenn er weiter wörtlich ausführt, dass er keinen Bock habe, „dass sich die Sch***e in Deutschland jetzt wiederholt.“ Erst mitzumachen beim zugegebenermaßen bürokratischen Bestellvorgang, und dann – wenn sich am Vorgehen Kritik äußert – die verantwortliche Kollegin im Regen stehen zu lassen und gar zu beschimpfen, ist nicht integer. Loyalität sieht anders aus. Es riecht nach der Strategie „I cover my ass“, um das sprachliche Niveau von Olaf Scholz zu benutzen.

🎮 Auch sonst kann man den Respekt vor manchem hohen Amt verlieren: So wissen wir seit einem Leak von Ministerpräsident Ramelow, womit sich die Ministerpräsident*innen in den vielstündigen Bund-Länder-Beratungen im Kanzleramt so die Zeit vertreiben: mit Handy-Games. Er spiele unterm Tisch „Candy-Crush“, während Merkel und Co vortragen. Andere Ministerpräsidenten-Kollegen, so plauderte Ramelow weiter aus dem Nähkästchen, spielten „Sudoku“.

👉 Natürlich ist die Erregung jetzt groß. Und natürlich: keiner der anderen will dabei gewesen sein – so wie früher in der Schule. Doch seien wir mal ehrlich: Haben Sie sich nicht auch schon gefragt, was so viele kluge Menschen in 10- stündigen Sitzungen strategisch Neues erarbeiten sollten zu einem Thema, bei dem alle Fakten und Meinungen schon vorher jedem im Raum bekannt sind? Hingegen könnten offene Dialoge und kreative, erfolgreiche regionale Lösungsansätze erfrischen und die Liste der abgedroschenen Maßnahmen erweitern. Einige Regionen in Deutschland haben sehr niedrige Inzidenzen. Warum nicht auch von praxisnahen Bürgern lernen, die zwar nicht Institutsleiter und Professoren sind, aber erfolgreiche Ansätze der Corona-Bekämpfung vor Ort umsetzen. Stattdessen beginnt jede bisherige Bund-Länder-Runde mit mehrstündigen Vorträgen der altbekannten „Talk-Show-Wissenschaftler“, deren Thesen längst jedem bekannt sind. Anscheinend ist das Motiv der Krisen-Runde eher die Selbstvergewisserung des bisherigen Vorgehens als die Bereitschaft, sich auch einmal irritieren und inspirieren zu lassen von neuem Gedankengut.

Da helfen dann Sudoku und Candy-Crush, um einen solchen Tag des „wir drehen uns mal wieder im Kreise“, mit dem Vortäuschen engagierter Wachheit durchzustehen. Die Erkenntnis: Solch neues Insiderwissen über unsere herrschende Kaste, zu der wir bislang oft in großer Ehrfurcht aufgeschaut hatten, macht es leichter, auch unser eigenes problembeladenes Leben im Corona-Alltag zu ertragen.

So zum Beispiel als Lehrer, wenn die Schüler wieder mal im Online-Unterricht vorgeben, trotz sonstiger Hightech-Ausstattung leider nicht über eine Kamera zu verfügen, damit man sie auch sehen könnte. Tatsächlich – so wissen viele Eltern – sitzen die Kids oft einfach im Schlafanzug da oder liegen gar noch im Bett, während sich der Lehrer medial abmüht.

Wenn nun aber gestandene Ministerpräsidenten – oft mit Doktortitel und sonstigen Würden ausgestattet – unterm Tisch Sudoku spielen, während sich vorne Frau Merkel abmüht, sollten wir bei unserer Jugend getrost ein Auge zudrücken.

👉 Mit der Jugend können wir nachsichtig sein, von der nationalen Führungsriege wäre mehr zu erwarten: mehr Rückgrat, mehr Loyalität gegenüber den Kollegen*innen und mehr Integrität im Handeln.

Zum Artikel 'Weckruf für die Politik - Neue Corona-Strategie'

am 22.01.2021 von Johanna Schumann

9. Agiles Allgäuer Netzwerktreffen

Netzwerktreffen agile methoden für VUKA


➡ HIER gehts zum PROTOKOLL

Mittlerweile schon routiniert in der digitalen Umsetzung übertrug das ICO Team die Lebendigkeit des ICO Seminarraums in den virtuellen Raum.

Peter Tümmers, zum ersten Mal im neuen Outfit von Felbinger Herrenausstatter, und Junior Consultant Philipp Brumhard führten gemeinsam mit Trainer-Kollege Dr. Jürgen Freisl interaktiv spielerisch durch den Abend. Jürgen Freisl war, nachdem sich das Allgäu im Schneechaos befand, von Zuhause zugeschaltet.

Im kollegialen Sparring wurden persönliche Herausforderungen im Cynefin-Framework verortet und Moving Motivators und Delegation Poker erprobt.

Teilnehmerstimmen:

𝘛𝘰𝘭𝘭𝘦 𝘎𝘳𝘶𝘱𝘱𝘦, 𝘵𝘰𝘭𝘭𝘦 𝘔𝘰𝘥𝘦𝘳𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯, 𝘢𝘣𝘸𝘦𝘤𝘩𝘴𝘭𝘶𝘯𝘨𝘴𝘳𝘦𝘪𝘤𝘩 𝘨𝘦𝘴𝘵𝘢𝘭𝘵𝘦𝘵, 𝘴𝘶𝘱𝘦𝘳 𝘬𝘶𝘳𝘻𝘸𝘦𝘪𝘭𝘪𝘨!
𝘋𝘪𝘦 𝘔𝘰𝘷𝘪𝘯𝘨 𝘔𝘰𝘵𝘪𝘷𝘢𝘵𝘰𝘳𝘴 𝘸𝘢𝘳𝘦𝘯 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘪𝘨𝘩𝘭𝘪𝘨𝘩𝘵 - 𝘴𝘰 𝘦𝘪𝘯𝘧𝘢𝘤𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘨𝘦𝘯𝘪𝘢𝘭!
𝘉𝘦𝘪 𝘮𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘗𝘳𝘰𝘫𝘦𝘵𝘬𝘢𝘶𝘧𝘵𝘳𝘢𝘨 𝘬𝘰𝘮𝘮𝘦𝘯𝘥𝘦 𝘞𝘰𝘤𝘩𝘦 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦 𝘪𝘤𝘩 𝘋𝘦𝘭𝘦𝘨𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯 𝘗𝘰𝘬𝘦𝘳 𝘥𝘪𝘳𝘦𝘬𝘵 𝘦𝘪𝘯𝘴𝘦𝘵𝘻𝘦𝘯 - 𝘦𝘪𝘯 𝘴𝘶𝘱𝘦𝘳 𝘛𝘰𝘰𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘧𝘶̈𝘳 𝘍𝘶̈𝘩𝘳𝘶𝘯𝘨𝘴𝘬𝘳𝘢̈𝘧𝘵𝘦 𝘮𝘪𝘵 𝘚𝘪𝘤𝘩𝘦𝘳𝘩𝘦𝘪𝘵 𝘣𝘦𝘳𝘦𝘪𝘤𝘩𝘦𝘳𝘯𝘥.

Hier die ➡ Tools zum freien Download

am 22.12.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

„Den guten Seemann erkennt man im Sturm.“

Peter zum Thema Krisenmanagement & Krisenleadership

Bei einem Web-Vortrag zum Thema „Führen in der Krise“ startete Peter Tümmers von Schoenebeck vergangene Woche mit diesem Bild und der Botschaft: „Den guten Seemann erkennt man im Sturm.“

Wir von ICO haben das erste Corona-Jahr mit aufklärenden Artikeln begleitet und immer ging es dabei um Strategie und Krisen-Management. Wir schauen ins zweite Corona-Jahr und stellen fest: Krisen-Management bleibt wichtig, doch „Krisen-Leadership“ wird noch wichtiger werden. Leadership bedeutet, nicht nur die passenden Maßnahmen zu ergreifen, sondern damit auch die Menschen zu erreichen.

Wir wünschen Euch Allen gut durch die Turbulenzen des kommenden Jahres zu navigieren. Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen.

PS: Peter erstmals im Maßanzug von Felbinger Herrenausstatter

am 18.12.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Weckruf für die Politik: Neue Corona-Strategie- Tübingen wird nationales Vorbild

Titelbild Komatöse Corona-Politik

Die deutsche Corona-Strategie liegt seit Monaten im Dornröschenschlaf. Nach einer kurzen offenen Debatte im März erleben wir seither ein passives Abwarten im Hoffen auf den Impfstoff.

Nun kommt wie im gleichnamigen Märchen „Prinz Boris Palmer“, Tübingens OB vorbeigeritten und die Nation erfährt, dass es in seinem kleinen Königreich schon seit einem halben Jahr eine gut funktionierende Strategie gibt. Hektisch stürzen sich jetzt Bundes- und Landespolitik in die Nachahmung. Wir von ICO berichteten bereits vor einer Woche über Tübingen, das mit großem Erfolg gegen den bundesweiten Strom schwimmt. In unserem letzten Artikel (Corona Lichtblick Tübingen) zeigten wir auf, wie die schwäbische Stadt es seit April schafft, mit praktischen Maßnahmen seine Infektions- und Sterbefälle weit unter Durchschnitt zu halten (für vulnerable Risikogruppen FFP2 Masken gratis, Taxi statt Bus, Schnelltests für Heimbesucher, Einkaufszeitfenster). Quasi über Nacht avancierte Tübingen zum Vorbild für die Landes- und Bundespolitik und wird im Eilverfahren kopiert. Was macht die Politik konkret daraus?

➡ Video-Links zu konkreten Maßnahmen aus: „ARD - Anne Will“ am Textende

👉 Der Soziologe Peter Tümmers von Schoenebeck ist Experte für Strategieberatung bei ICO ImpulseConsult Oberstdorf und begleitet die Corona-Pandemie seit Beginn mit soziologischen Analysen.

😕 Eher emotional als wissenschaftlich
Die Politik, die so viel auf ihre Wissenschaftlichkeit hält, hat seit dem Frühjahr emotional und nicht ziel- und sachorientiert gehandelt. Sie hat trotz einer – damals schon bekannten – 500fach höheren Gefährdung der Alten eine differenzierte Behandlung der vulnerablen Risikogruppen unterlassen, was durch weniger Schwerkranke für alle und vor allem für die Krankenhäuser eine Entlastung gewesen wäre. Wohl getrieben von der Sorge, durch eine unterschiedliche Behandlung sowohl die Alten als auch die Jungen zu brüskieren. Dabei waren wir im Frühjahr ganz knapp vor einer nachhaltigen Strategie, bevor das unselige Wort vom „Wegsperren der Alten“ die Runde machte und eine sachliche Debatte verhinderte. Dadurch wurden Menschen gefährdet und die Krankenhäuser mehr als notwendig belastet.

☹️ Applausometer-Politik
Das passiert, wenn man mit Blick auf das „Applausometer“ Krisenmanagement versucht. Nun wiederholt sich der Fehler an Weihnachten: denn obwohl nach den Pflege- und Altenheimen die Familien der Hotspot Nr. 2 sind, öffnet man generationsübergreifend für drei Tage die Schleusen. Aus Sorge um die Gunst der Bürger wird Weihnachten somit zum millionenfachen Cross-Generationen-Spreading-Event. Denn hier begegnen sich mehrere Generationen und dies häufig noch regional durchmischt auf engstem Raum. Quasi als Klischee der viel zitierten, viel geschmähten „türkischen Hochzeit“, nur mit 80 Millionen statt einigen hundert. Ein weiteres Mal reißt die Politik aus emotionalen Gründen mit dem Hintern ein, was sie mühevoll mit den Händen aufgebaut hat. Tübingens OB Boris Palmer, über den ICO letzte Woche schon berichtete, war immer schon vom Imagegetriebenen Anbiedern weit entfernt. Während sich Bundes- und Landespolitik darauf konzentrierten, alle Bevölkerungsgruppen mit einem Kollektiv-Konzept zufrieden zu stellen, schützt Tübingen seit Monaten konsequent die Alten und somit auch die medizinische Ressource vor Überlastung. Tübingen verfolgt damit einen radikal anderen Ansatz als bislang die Bundespolitik.

Zitate zeigen den strategischen Unterschied:
💬 „Was für alle gilt, ist gerecht.“ - Markus Söder, MP Bayern
💬 „Die Verwechslung von Differenzierung und Diskriminierung ist eines der Probleme der Politik.“ - Boris Palmer, OB Tübingen

💡 Praktiker als die wirklichen Experten: Dr. Lisa Federle
Über Nacht ist der zum Eigensinn neigende Tübinger OB Boris Palmer, seit Jahren „persona non grata“ in seiner grünen Partei und auch sonst als politisches „Schmuddelkind“ behandelt, für ARD und ZDF salonfähig geworden (siehe Youtube-Links anbei). Plötzlich wird Tübingens Beispiel quer durch die Republik als Vorbild gerühmt, die Tübinger Notärztin und DRK-Präsidentin Lisa Federle - eine Frau der Praxis - als Vorreiterin gewürdigt. Die Ministerpräsidentinnen von Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern, Malu Dreyer und Manuela Schwesig, wiesen ihre Gesundheitsämter an, Tübingens zum Vorbild zu nehmen (siehe TV-Ausschnitte anbei). Gesundheitsminister Spahn stiftet nun jedem Ü65-Jährigen drei FFP2-Masken, kostenfrei abzuholen in der Apotheke. Was im Frühjahr noch einen Shitstorm auslöste – Junge und Alte zum Nutzen aller unterschiedlich zu behandeln – darf jetzt offen thematisiert werden. Der Weg ist frei, am 10. Januar endlich mit einer langfristigen Strategie zu beginnen. Umso wichtiger, als das ausgewiesene Shutdown-Ziel, Inzidenzzahl von 50, unrealistisch ist. Um das Virus unter Kontrolle zu bekommen, wäre ohnehin eine Zahl zwischen 10 und 20 nötig - eine Utopie. Das wissen natürlich auch die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten. Sie spielen auf Zeit und zugleich ist ihnen klar, dass sie die Karte Shutdown nicht dauerhaft spielen können, bis sie und uns der Frühling rettet. Über die Jahreswende hat die Politik jetzt Zeit für ein wirkliches Konzept. Die Bausteine liegen bereit: Tübinger Methoden, Tracking-Apps und die Impfstoff-Hoffnung.

🎯 Ziele statt Fixierung auf Inzidenz 50
Hoffentlich schafft die Politik es dabei, die Fixierung auf die ohnehin illusorische Inzidenzzahl 50 aufzugeben und andere Zahlen in den Fokus zu nehmen. Denn die nackte Zahl sagt wenig aus. Warum: Eine Inzidenzzahl von 200 mit vielen Alten löst eine völlig andere medizinische Belastung aus als dieselbe Inzidenzzahl mit vielen Jungen. Eine Strategie, die unsere wertvolle medizinische Ressource schonen will, muss beginnen, auf solche Unterschiede zu achten. Die Politik ist aus dem Dornröschenschlaf erwacht und „liefert“ im neuen Jahr. Hoffentlich...

➡ Quellen: TV-Ausschnitte Anne Will (ARD) vom 13.12.2020
(Video verfügbar bis 13.12.2021, Sprungmarken funktionieren nur am PC)

❗️Konzept Tübingen als Vorbild, erklärt von Boris Palmer & Dr. Lisa Federle: Ab 41:37 min

❗️Ministerpräsidentin Schwesig schwenkt auf Tübinger Modell um: Ab 46:33 min

❗️Prof. Nida-Rümelin (Deutscher Ethikrat) fordert differenzierte, fokussierte Strategie: Ab 49:26 min

am 11.12.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Corona Lichtblick: Leben wirksam retten - Tübingen das „gallische Dorf“

Titelbild Tübingen, das gallische Dorf

Deutschland schwankt seit März zwischen sorgloser Entspanntheit und Lockdown-Vollbremsung. AHA-L Regeln und Kontaktbeschränkungen sind richtig und wichtig. Und in der aktuell verfahrenen Lage ist eine Vollbremsung wohl die einzige Wahl. Nur kann das nicht das Einzige sein, was uns auf Dauer zu Corona einfällt. Nun gibt es da ein „gallisches Dorf“, das bereits seit April weitgehend unbemerkt eigene Wege geht: Tübingen.

Wie bei Asterix und Obelix im Gallierdorf arbeitet hier die ganze Stadt seit Monaten mit differenzierten Konzepten zusammen: Stadtverwaltung, Handel und Gewerbe, Gastronomie, Alten- und Pflegeeinrichtungen setzen gemeinsam bedarfsgerechte Lösungen um, die in dieser Form in Deutschland einzigartig sind und COVID auf wirksame und kreative Weise die Zähne zeigen. Lesen Sie mehr zu einem Vorgehen, das für uns alle Vorbild sein kann.

👉 𝘋𝘦𝘳 𝘚𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘦 𝘗𝘦𝘵𝘦𝘳 𝘛𝘶̈𝘮𝘮𝘦𝘳𝘴 𝘷𝘰𝘯 𝘚𝘤𝘩𝘰𝘦𝘯𝘦𝘣𝘦𝘤𝘬 𝘪𝘴𝘵 𝘚𝘵𝘳𝘢𝘵𝘦𝘨𝘪𝘦𝘣𝘦𝘳𝘢𝘵𝘦𝘳 𝘣𝘦𝘪 𝘐𝘊𝘖 𝘐𝘮𝘱𝘶𝘭𝘴𝘦𝘊𝘰𝘯𝘴𝘶𝘭𝘵 𝘖𝘣𝘦𝘳𝘴𝘵𝘥𝘰𝘳𝘧 𝘶𝘯𝘥 𝘣𝘦𝘨𝘭𝘦𝘪𝘵𝘦𝘵 𝘥𝘪𝘦 𝘊𝘰𝘳𝘰𝘯𝘢-𝘗𝘢𝘯𝘥𝘦𝘮𝘪𝘦 𝘴𝘦𝘪𝘵 𝘉𝘦𝘨𝘪𝘯𝘯 𝘮𝘪𝘵 𝘴𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘈𝘯𝘢𝘭𝘺𝘴𝘦𝘯 𝘪𝘮 𝘩𝘪𝘴𝘵𝘰𝘳𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘯𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯𝘢𝘭𝘦𝘯 𝘝𝘦𝘳𝘨𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩.

Das Festhalten an der „Containment“-Strategie (Ausmerzung des Virus anstatt eine schrittweise Co-Existenz zu suchen), kombiniert mit dem Narrativ, alle Bürger seien potenziell gleichermaßen betroffen, führt dazu, dass pauschale Methoden vorherrschen. Als unglückliche Konsequenz davon bleiben die wirklich Schwächsten unter uns, die Alten und Vorbelasteten, fortgesetzt unnötig einer hohen Gefahr ausgesetzt, die Intensivstationen überfüllt. Dabei werden junge Infizierte deutlich weniger oft krank als ältere. Eine Strategie, die Krankenhäuser entlastet, müsste dies berücksichtigen. Eine bevorzugte Sonderbehandlung der Risikogruppen würde die Systeme entlasten, alle würden profitieren. Die Lage könnte sich entspannen. Die Stadt Tübingen setzt genau das um. Würde dies Schule machen, dann müsste nicht, wie in Markus Söders bildlichem Vergleich, jeden Tag ein Jumbo-Jet mit 500 zumeist alten Menschen abstürzen beziehungsweise alle vier Minuten ein Mensch mit und an Corona sterben. Deutschland ist jedoch nach wie vor ausschließlich in einer sogenannten „Defensivstrategie“ (Problemvermeidung) gefangen. Tübingen gibt ein Beispiel für eine ergänzende „Offensivstrategie“ (Lösungsgestaltung). Angeführt von dem für seinen Eigensinn berüchtigten grünen Oberbürgermeister Boris Palmer. Neun Altenheime mit knapp 1000 Bewohnern gibt es in Tübingen. Kein einziger Corona-Fall ist aktuell in den Altenheimen der Stadt bekannt. Das allein wäre erstaunlich genug, denn bundesweit sind Senioreneinrichtungen ein Epizentrum der Krise, aber in Tübingen kennt man es gar nicht mehr anders. „Seit Mai hier nicht einen einzigen Corona-Fall“, sagt Oberbürgermeister Boris Palmer. Laut seiner Auskunft gibt es in Tübingen keinen Corona Toten über 80. Nur wenige über 70.

👍 𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘁 𝗧𝘂̈𝗯𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗮𝘀?

Er ging mit Gemeinderat und Verwaltung einen anderen Weg als Bund und Länder: „Wir haben uns auf den Schutz der Risikogruppen konzentriert – und das sind die Alten.“
Er habe im April und Mai intensiv die Zahlen aus Italien und Spanien analysiert und gesehen, dass es vor allem um Alte geht. Palmer: „Wenn man die Alten schützt, ist es kein großes Problem.“
Palmer verweist auf die Inzidenz (Neuinfektionen/100 000 Einwohner/7 Tage) bei Alten: Laut Robert Koch Institut ist die in den vergangenen vier Wochen bundesweit bei den Über-65-Jährigen von 95 auf 130 gestiegen. Und in Tübingen? Palmer: „Wir liegen [in den Heimen] bei den Ü65- bei 10 und bei den Ü75-Jährigen bei null.“

𝗙𝘂̈𝗻𝗳 𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗿𝘂̈𝗰𝗸𝘀𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗯𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝗚𝗲𝗳𝗮̈𝗵𝗿𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗶𝘀𝗶𝗸𝗼𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲𝗻:
✅ Reservierte Einkaufszeiten für Senioren von 9 bis 11 Uhr
✅ „Rufbus-Taxi“ für Senioren (30 Minuten vorher anfordern, kommt zur Bushaltestelle zum Preis eines Bustickets, mit Abo-Karte kostenlos)
✅ Regelmäßige, kostenlose Testungen der Beschäftigten in den Altenheimen, der Bewohner und seit geraumer Zeit auch für die Besucher
✅ Seit kurzem auch kostenlose Schnelltests auf dem Marktplatz für Angehörige, die Hochbetagte besuchen wollen
✅Kostenlose Abgabe von FFP2-Masken für Altenheime und Senioren, jetzt auch in Drogerien und bei der Tafel (Palmer: „Arme können sich die Masken nicht leisten.“)

👩‍⚕ Palmer hat sich beraten lassen vom Chef des Uni-Klinikums Tübingen, Prof. Michael Bamberg, und von der Chefin des Roten-Kreuzes im Landkreis, Pandemiebeauftragte und Notärztin Dr. Lisa Federle.

🤔 𝗦𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗸𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝘄𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻?

Lisa Federle scheint als wichtige Impulsgeberin eine entscheidende Rolle bei dieser kreativen lösungsorientierten Coronapolitik zu spielen. Ihr Beispiel lehrt uns etwas. Lektion: Oft sind die „wirklichen Experten“ nicht die großen Institute und dekorierten Professoren, an deren Lippen die Nation allabendlich bei Talkshows und Sondersendungen hängt, sondern manchmal sind es die Fachleute aus dem Feld und aus Praxis. Sie kennen das Virus zwar weniger fundiert im Reagenzglas, dafür kennen sie die reale Situation und Bedürfnisse der Menschen.

💡 Tübingen folgt der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass COVID wohl für junge Menschen gefährlich sein kann, doch im Vergleich zu alten Menschen ihr Sterberisiko statistisch verschwindend gering ist. Daher konzentrieren die Tübinger ihre Kräfte. Es herrscht bei den jungen Leuten indes keine Sorglosigkeit. Auch diese können im Einzelfall schlimme Verläufe haben. Doch profitiert der junge Schwerkranke dann ebenfalls davon, dass die Intensivstationen nicht überfüllt sind.

🤝 Würde man solche offensiven Strategien (Lösungsgestaltung) mit den defensiven Strategien (Problemvermeidung) der Kontaktbeschränkungen kombinieren, ergäbe sich ein deutlich sozialverträglicheres und zugleich weniger tödliches Gesamtvorgehen. Die meisten im Krisenmanagement erfolgreichen Maßnahmen sind eine Kombination aus defensiven und offensiven Strategien. Gefühlt ein Marathon statt einer unablässigen Folge von Sprints und Stillstand. Das Bedürfnis nach klaren Regeln für alle, ein häufig genanntes Handlungsmotiv der Politiker, scheint vor allem ein Eigenbedürfnis zu sein. Mehr situatives und kreatives Vorgehen – wohlgemerkt kombiniert mit den verbindlichen AHA-Regeln für alle – würden wir Bürger wohl verkraften, vielleicht sogar begrüßen.

𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹 𝗹𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗴𝗿𝗼ß𝗲 𝗣𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗪𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯 𝗺𝗮𝗿𝗸𝗶𝗴𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗿𝘁𝗲, 𝗱𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘇𝘂𝘀𝗲𝗵𝗲𝗻𝗱𝘀 𝗮𝗯𝗻𝘂̈𝘁𝘇𝗲𝗻. 𝗪𝗮𝗻𝗻 𝘁𝗿𝗲𝘁𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯 𝘃𝗼𝗻 𝗜𝗱𝗲𝗲𝗻? 𝗗𝗶𝗲 '𝘃𝗲𝗿𝗿𝘂̈𝗰𝗸𝘁𝗲𝗻 𝗚𝗮𝗹𝗹𝗶𝗲𝗿' 𝗮𝘂𝘀 𝗧𝘂̈𝗯𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗲𝘀 𝘃𝗼𝗿.

am 08.12.2020 von Johanna Schumann

8.Agiles Allgäuer Netzwerktreffen / Virtuell

8. Agiles Netzwerktreffen Allgäu: Moderne Methoden für die VUKA-Welt

Agile Tools & Interaktivität

Nächster Termin: 14. Januar

Interaktive Denkanstöße, praktische Übungen und lebendiger Dialog, moderiert von Peter Tümmers und Trainer-Kollege Dr. Jürgen Freisl. Peter war nach Urlaubsrückkehr Quarantäne-konform im Nebenzimmer. 😄


✅ Moving Motivators und Delegation Poker: knackige Team-Tools praktisch am eigenen Beispiel

✅ Echte Teamübungen auf dem digitalen Whiteboard mit Software Mural, ein digitaler Workspace für visuelle Zusammenarbeit

✅ Sparring in Kleingruppen durch wechselnde Break-Out Sessions

Erkenntnisse des Abends:
Die heutige VUKA-Welt stellt immer größere Anforderungen an uns in privatem und beruflichem Kontext. Situationen einordnen und entsprechend handeln zu können nimmt an Bedeutung zu. Tools, wie die Cynefin-Matrix helfen bei der Einordnung in einfach, kompliziert, komplex oder chaotisch und schaffen einen Handlungsrahmen für eine angemessene Prozesswahl. Zu wissen, welche Motivatoren uns und unser Gegenüber antreiben, hilft für zielgerichtete Kommunikation und Reflexion von Handlungen und Entscheidungen.

Fazit:
'Moving Motivators' und 'Delegation Poker' sind zwei wirkstarke Tools für digitale Meetings: Beide eignen sich, um Projektteams effektiv zu besetzen, zu motivieren und zu steuern.

Du hast diesen Termin verpasst?
Dann sichere Dir jetzt Deinen Platz für unseren nächsten Termin!
Am 14. Januar | 19 Uhr - Interaktiv Live-Online
➡ Zur Optionierung/Anmeldung

am 08.12.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Rettet Corona-Bayern uns in den Bankrott?

FB Titelbild Rettet Corona Bayern uns in den Bankrott

Praxisbeispiel Allgäu - Phantasielosigkeit statt Konzept

𝘗𝘦𝘵𝘦𝘳 𝘛𝘶̈𝘮𝘮𝘦𝘳𝘴 𝘷𝘰𝘯 𝘚𝘤𝘩𝘰𝘦𝘯𝘦𝘣𝘦𝘤𝘬, 𝘚𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘦𝘳𝘢𝘵𝘦𝘳 𝘣𝘦𝘪 𝘐𝘊𝘖 𝘖𝘣𝘦𝘳𝘴𝘵𝘥𝘰𝘳𝘧, 𝘳𝘦𝘤𝘩𝘯𝘦𝘵 𝘢𝘮 𝘬𝘰𝘯𝘬𝘳𝘦𝘵𝘦𝘯 𝘉𝘦𝘪𝘴𝘱𝘪𝘦𝘭 𝘈𝘭𝘭𝘨𝘢̈𝘶 𝘷𝘰𝘳, 𝘸𝘢𝘳𝘶𝘮 𝘱𝘢𝘶𝘴𝘤𝘩𝘢𝘭𝘦 𝘚𝘵𝘳𝘢𝘵𝘦𝘨𝘪𝘦𝘯, 𝘥𝘪𝘦 𝘨𝘢𝘯𝘻𝘦 𝘉𝘳𝘢𝘯𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘪𝘯𝘴 𝘈𝘶𝘴 𝘴𝘦𝘵𝘻𝘦𝘯, 𝘥𝘪𝘦 𝘴𝘰𝘻𝘪𝘢𝘭𝘦 𝘚𝘵𝘢𝘣𝘪𝘭𝘪𝘵𝘢̈𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘦𝘵𝘻𝘵𝘭𝘪𝘤𝘩 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘥𝘢𝘴 𝘡𝘪𝘦𝘭 𝘊𝘰𝘳𝘰𝘯𝘢-𝘉𝘦𝘬𝘢̈𝘮𝘱𝘧𝘶𝘯𝘨 𝘨𝘦𝘧𝘢̈𝘩𝘳𝘥𝘦𝘯.



Die aktuellen Ideen von Markus Söder, Hotels und Lifte über den Winter geschlossen zu halten, sind geeignet, in Bayern einen breiten Mittelstand dem Konkurs zuzutreiben. Sogar die sonst so treue CSU Basis zürnt. Im Oberallgäu trat nun der einflussreiche Hotelier und lokale Macher (Allgäu Airport, Ski-Weltcup) Michael Fässler unter Protest aus der CSU aus.

Die deutsche Politik steckt in der Sackgasse. Sie orientiert sich an unbrauchbaren Vergleichen: wahlweise an asiatischen Inselstaaten (Taiwan, Japan) oder an europäischen Zentralstaaten mit marodem Gesundheitssystem (Spanien, Frankreich.) Die einen dienen als positives Ideal, die anderen als Abschreckungsszenario. Auf Länder zu schauen, die mit Deutschland vergleichbar sind, unterbleibt - wohl, weil dann die Phantasielosigkeit augenfällig würde.

Um es klar zu sagen, es geht hier nicht ums Thema: Freie Fahrt für die Wirtschaft und im Gegenzug Gefährdung von Leben. Also um die populistische Verkürzung, die uns seit Monaten polarisierend begleitet und konstruktiven Dialogen im Weg steht. Es geht hier um die Konzeptlosigkeit der deutschen Politik, die weiter in Problemvermeidung verharrt statt zu gestaltenden Lösungen zu greifen und sich in dieser Sackgasse zusehends versteift. Pauschale Ansätze – alles über einen Kamm geschoren – verstärken komplexe Probleme anstatt sie zu lösen.

𝗞𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁𝗲𝘀 𝗕𝗲𝗶𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹: 𝗦𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗶𝘀𝗶𝗸𝗼𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱

Andere Länder, die selten zitiert werden, machen uns vor, wie man den Schutz der Risikogruppen gestaltet statt nur verwaltet. Mit vier einfachen Maßnahmen werden Risikogruppen dort sehr viel besser geschützt als bei uns:
1. Taxigutscheine zum Arzt statt öffentliche Verkehrsmittel
2. FFP 2 Masken gratis (Infektionsrisiko nahe 0)
3. exklusive Einkaufszeiten für Risikogruppen
4. Schnelltests für Personal und Besucher in Pflegeheimen.

Mit diesen vier Maßnahmem könnte die Todesrate auch bei uns deutlich gesenkt werden.

Die Organisation wäre einfach: Wer bei einer Krankenkasse mit Pflegestufe geführt wird oder in einem Pflegeheim lebt, wäre bezugsberechtigt. Natürlich würde das einen dreistelligen Millionenbetrag kosten. Doch sollten uns das die Alten und Vorbelasteten das nicht wert sein angesichts von 9 Milliarden, die der Bund für die Rettung der Lufthansa investierte?
Die Voraussetzung dafür wäre indes, daß die Politik sich zu differenzierten Lösungen durchringt.
Solche differenzierten Konzepte bedürfen aber des Aushandelns und des Aushaltens von Verschiedenheit. Mit einfachen Parolen ist das nicht zu bewältigen. Diese verkaufen sich aber politisch besser.

𝗔𝗹𝗹𝗴𝗮̈𝘂 𝗮𝗹𝘀 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗯𝗲𝗶𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹

Auch im Bezug auf den Wintertourismus z.B. im Allgäu lässt man differenzierte Konzepte nicht gelten. Wie allgemein für Gastronomie, Kultur und große Teile des sozialen Lebens gilt auch hier: pauschale Verbotspolitik. Was das mittelfristig anrichtet, sei hier einmal vorgerechnet:
Eine Wirtschaftsregion ist ein komplexes Konstrukt, besonders im Tourismus. Einzelne Stellschrauben überdreht oder gar abgerissen, gefährden das ganze System.
Für das Oberallgäu würde eine Komplettschließung der Hotels und Skianlagen über den Winter einen Rückgang von min. 60 % der Wirtschaftsleistung bedeuten. Eine massive Pleitewelle mit zahlreichen wirtschaftlichen Existenzvernichtungen wäre die Folge. Von den überlebenden Wirtschaftsbetrieben hätten viele eine langfristige Hypothek in die Zukunft zu tragen.
Warum ist das so?
An den Skiliften und den Hotels hängen wie an Dominosteinen fast alle Wertschöpfungsketten: Bäckereien, Wäschereien, Gastronomie, Sportfachhandel, Einzelhandel aller Art, Transportunternehmen, außerdem das komplette Handwerk. Die Liftbetreiber, Skischulen und der unmittelbare Wintersport sind zwar der sichtbarste Winterfaktor, aber als finanzieller Aspekt noch der kleinste Teil. Drastisch sinkende Gewerbesteuer-Einnahmen wären die Folge. Diese werden aber dringend nötig, denn mit ihr werden öffentliche Schulen und städtische Krankenhäuser finanziert. Zur Klarheit: Zwar bezahlt das Bundesland seine Lehrer, doch die Schulinfrastruktur wird von den Gemeinden getragen. Ebenso die meisten sozialen und medizinischen Einrichtungen.
Beide Strukturen – Schulen und Krankenhäuser - brauchen aber aktuell Corona-bedingt eher mehr Finanzausstattung als weniger. Denn neben laufenden Aufgaben muss jetzt ein massiver Change organisiert und finanziert werden.

Drei Lösungen bieten sich, die wohl kombiniert kommen werden.

Lösung 1:
Steuererhöhungen. Problematisch bei ohnehin aktuell sinkenden Reallöhnen wg. Kurzarbeit und Jobverlusten.

Lösung 2:
Weitere Staatsverschuldung im dreistelligen Milliardenbereich mit schon angekündigten Corona-Soli Zuschlag, also auch Steuererhöhung.

Lösung 3:
Allgemeine Leistungskürzungen im medizinischen und schulischen Bereich.

Zur Finanzierung von Corona-bedingten Leistungen werden andere medizinische Leistungen heruntergefahren und mittelfristig Kassenpatienten nicht mehr zur Verfügung gestellt. Längere Wartezeiten und reduzierte Behandlungen bei Schwererkrankungen und Präventionen sind die Folge. Notwendige schulische Infrastruktur wird schwerer finanzierbar sein. Wohlhabende Gemeinden mit differenzierten Gewerbeparks werden weniger belastet sein als ohnehin strukturschwache. Bildungsgerechtigkeit wird weiter zurückgehen.

𝗡𝘂𝗿 𝘀𝘁𝗮𝘁𝗶𝘀𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗡𝘂𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿 𝗠𝗲𝗵𝗿𝘄𝗲𝗿𝘁

Pauschale Corona-Maßnahmen wirken tatkräftig und konsequent, mittelfristig aber übersteigt der Schaden den Nutzen. In einer Güterabwägung führt eine Gefährdung des Gesamtsystems zu sozialer Instabilität und mittelfristig auch zur Gefährdung der medizinischen Versorgung. Bisher rütteln wir am Ast, auf dem wir sitzen. Auf Dauer sägen wir daran.

𝗣𝗼𝗽𝘂𝗹𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀 𝗻𝗶𝗺𝗺𝘁 𝘇𝘂: 𝗕𝗲𝗶𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹 𝗔𝗹𝗹𝗴𝗮̈𝘂𝗲𝗿 𝗭𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴

Die Allgäuer Zeitung schreibt am 29. November auf Seite 1: „𝘎𝘳𝘰ß𝘦 𝘔𝘦𝘩𝘳𝘩𝘦𝘪𝘵 𝘧𝘶̈𝘳 𝘚𝘤𝘩𝘭𝘪𝘦ß𝘶𝘯𝘨 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘳 𝘚𝘬𝘪𝘨𝘦𝘣𝘪𝘦𝘵𝘦. 𝘜𝘮𝘧𝘳𝘢𝘨𝘦: 𝘋𝘳𝘦𝘪 𝘝𝘪𝘦𝘳𝘵𝘦𝘭 𝘩𝘢𝘭𝘵𝘦𝘯 𝘐𝘥𝘦𝘦 𝘧𝘶̈𝘳 𝘳𝘪𝘤𝘩𝘵𝘪𝘨.“ Im Begleittext entlarvt sich die AZ selbst, schreibt sie doch hier etwas ganz anderes. AZ-Zitat: „𝘍𝘢𝘴𝘵 𝘋𝘳𝘦𝘪𝘷𝘪𝘦𝘳𝘵𝘦𝘭 𝘥𝘦𝘳 𝘉𝘦𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦𝘯 (73,8%) 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘳 𝘔𝘦𝘪𝘯𝘶𝘯𝘨, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘥𝘦𝘳 𝘚𝘬𝘪 𝘛𝘰𝘶𝘳𝘪𝘴𝘮𝘶𝘴 𝘸𝘦𝘨𝘦𝘯 𝘊𝘰𝘳𝘰𝘯𝘢 𝘦𝘪𝘯𝘨𝘦𝘥𝘢̈𝘮𝘮𝘵 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯 𝘴𝘰𝘭𝘭𝘵𝘦.“
Hier werden Meinungen populistisch verfälscht. Denn: Wer würde nicht zustimmen, dass gegenwärtig alle Branchen Corona bedingt Einschränkungen anbieten und akzeptieren müssen, so auch der Skitourismus. Das ist vernünftig und wird daher auch von einer breiten Mehrheit von drei Viertel so gesehen. Nur ist das etwas völlig anderes als die Aussage: „Große Mehrheit für die Schließung aller Skigebiete.“

𝗭𝘂𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝗱𝗲 "𝗧𝗿𝘂𝗺𝗽𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴" 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻

Aktuell nehmen solche populistischen Parolen zu. Warum ist das so? In einer Gesellschaft, die sich dauerhaft bedroht fühlt, sinkt die Toleranz für Zuhören und Differenzierung. Neuronal gesprochen hält das menschliche Gehirn Unsicherheit auf Dauer schlecht aus. Das „Hirn in Not“ sucht und favorisiert dann einfache eingängige Botschaften und Parolen: "Trumpisierung" ist eine Folge des ständigen Angstklimas.

𝗘𝘅𝘁𝗿𝗲𝗺𝗲 𝗧𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗽𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘇𝘂

Querdenker-Demos sind zu einem Teil laut und polarisierend, zu einem anderen Teil auch dialogorientiert. Angst machen muss uns das nicht. Polarisierende Randgruppen gehören zu einer multiplen Gesellschaft. Sie grenzen die „Norm“ und das Normale zu den Rändern hin ab. Die „Querdenker“-Bewegung trägt ihre Polarisierung laut und offen und damit weitgehend unverdeckt zur Schau. Dagegen kann man sich abgrenzen oder sich auch damit auseinandersetzen. Inoffiziell werden die Querdenker bereits vom Verfassungsschutz beobachtet. Von dieser Seite also helle Aufregung, aber keine echte Bedrohung.

Es ist dagegen die schleichende Extremisierung der politischen Elite, die Sorge machen kann. So sitzen in den ARD und ZDF Talkshows Politiker und Wissenschaftler, die gut sortiert und hochakademisch Thesen als alternativlos zeichnen, die noch vor einem Jahr als extrem und willkürlich gegolten hätten.
Hier findet eine schleichende Veränderung des Normativen statt, die ehemals extreme Positionen hoffähig macht. Dazu gehören pauschale Berufsverbote ohne Relevanznachweis und rechtliche Absicherung. Finanzielle Entschädigungen, die angekündigt aber nicht eingehalten werden. Auch Hinterzimmer Beschlüsse an Parlamenten vorbei. Gesundheitsämter mit quasi-polizeilicher Funktion.

Das sollte uns zu Denken geben, weil es nicht laut und häßlich passiert – und somit sichtbar ist - sondern sich hier ganz nebenbei Grenzen verschieben, die dann vielleicht als das neue „Normale“ über den Notstand hinaus bleiben.

Söder erfrischend offenherzig
Doch nicht immer läuft so eine Normverschiebung im Verborgenen. Manchmal wird sie auch erfrischend offen kommuniziert.
So entlarvte Markus Söder sein demokratisches Verständnis Ende November in der ARD bei Anne Will. Als diese ihn fragt: "𝙒𝙖𝙨 𝙡𝙖̈𝙪𝙛𝙩 𝙨𝙘𝙝𝙞𝙚𝙛?", antwortet der Bayerische Ministerpräsident wörtlich: „𝙒𝙞𝙧 𝙨𝙩𝙧𝙚𝙞𝙩𝙚𝙣 𝙚𝙞𝙣𝙛𝙖𝙘𝙝 𝙯𝙪 𝙫𝙞𝙚𝙡. 𝙄𝙣 𝘼𝙨𝙞𝙚𝙣 𝙜𝙞𝙗𝙩 𝙚𝙨 𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙚𝙞𝙣𝙝𝙚𝙞𝙩𝙡𝙞𝙘𝙝𝙚 𝙋𝙝𝙞𝙡𝙤𝙨𝙤𝙥𝙝𝙞𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙙𝙞𝙚 𝙬𝙞𝙧𝙙 𝙖𝙣𝙜𝙚𝙬𝙖𝙣𝙙𝙩. 𝘽𝙚𝙞 𝙪𝙣𝙨 𝙢𝙪ß 𝙢𝙖𝙣 𝙟𝙚𝙙𝙚 𝙚𝙞𝙣𝙯𝙚𝙡𝙣𝙚 𝙈𝙖ß𝙣𝙖𝙝𝙢𝙚 𝙞𝙣 𝙯𝙞𝙜 𝘿𝙞𝙨𝙠𝙪𝙨𝙨𝙞𝙤𝙣𝙚𝙣 𝙗𝙚𝙜𝙧𝙪̈𝙣𝙙𝙚𝙣.“ (Zitat Ende)

Erkenntnis: So eine Demokratie kann halt etwas sehr Mühevolles sein.

am 03.12.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Thinking out of the Box | Live-Coronabericht aus Portugal

Titelbild Corona live aus Portugal

Deutsche Medienberichte zur Corona Situation im Ausland und die offiziellen Verlautbarungen des Auswärtigen Amtes lesen sich stets dramatisch. Doch wie ist es wirklich, wenn man tatsächlich dort ist?

𝘗𝘦𝘵𝘦𝘳 𝘛𝘶̈𝘮𝘮𝘦𝘳𝘴 𝘷𝘰𝘯 𝘚𝘤𝘩𝘰𝘦𝘯𝘦𝘣𝘦𝘤𝘬, 𝘚𝘰𝘻𝘪𝘰𝘭𝘰𝘨𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘚𝘦𝘯𝘪𝘰𝘳 𝘊𝘰𝘯𝘴𝘶𝘭𝘵𝘢𝘯𝘵 𝘣𝘦𝘪 𝘐𝘊𝘖 𝘖𝘣𝘦𝘳𝘴𝘵𝘥𝘰𝘳f, 𝘸𝘢𝘳 𝘨𝘦𝘳𝘢𝘥𝘦 𝘪𝘯 𝘗𝘰𝘳𝘵𝘶𝘨𝘢𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘴𝘤𝘩𝘪𝘭𝘥𝘦𝘳𝘵 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘌𝘪𝘯𝘥𝘳𝘶̈𝘤𝘬𝘦 𝘢𝘶𝘴 𝘦𝘳𝘴𝘵𝘦𝘳 𝘏𝘢𝘯𝘥.



Letzten Samstag Weihnachtsmarkt in Lissabon. Auf den belebten Straßen, in Cafés und Restaurants herrscht das übliche Treiben und typisch portugiesische Gelassenheit, Museen sind geöffnet.

Der Unterschied zu sonst: die Maske wird in geschlossenen Räumen und im ÖPNV konsequent getragen, Abstände werden durch Absperrungen eingehalten. Der testhalbe Versuch, ohne Maske in die historische Trambahn zu steigen, führt zur sofortigen Ermahnung der Schaffnerin und bösen Blicken der Mitreisenden.

Die Menschen hier nehmen Covid ernst und passen aufeinander auf. Aller Orten Aufkleber mit Hinweisen und Erklärungen, Desinfektionsmittel überall greifbar. Auch an den Stränden um Lissabon, wo Surfer um die Wellen kämpfen, in den belebten Strandbars und beim Fussballspiel am Strand herrscht normales Treiben. Nur eben mit Maske, sobald man sich in geschlossenen Räumen bewegt oder auf einer Caféterrasse. Etwa ¾ tragen auch auf der Straße eine Maske. In Geschäftseingängen kleben Hinweise auf maximal Betretungszahl. Die Leute passen auf und zählen selbst mit. Wir haben den Test gemacht: die Zahlen erscheinen angemessen, Warteschlangen entstehen kaum.

Das öffentliche und berufliche Leben in Portugal zwischen Lissabon und Faro verläuft weitgehend normal. Lediglich am Wochenende herrscht ab 13:00 Uhr öffentliche Ruhe. Dann sind nur noch dringende Einkäufe, Individualsport und Gassi gehen mit dem Hund erlaubt. Die Menschen sind angehalten, ohne beruflichen Grund ihren Landkreis nicht zu verlassen. Von 23.00 bis 5.00 herrscht täglich Ausgangssperre.

Die Inzidenzzahlen liegen in Portugal bei 311 im Vergleich zu Deutschland mit 156 Fällen pro 100.000 Einwohner*innen in den letzten 7 Tagen (JHU). Die Todesfälle in Portugal liegen gesamt bei 4.577 zu 17.177 in Deutschland. Die Letalitätsrate liegt in Portugal bei 1,52 %, in Deutschland bei 1,57 %. Während bei uns in Deutschland Sportverbot herrscht, Gastronomie geschlossen ist und Polizei private Anlässe mit mehr als 10 Leuten sprengt und die Stimmung zu kippen droht, wirken die Menschen zwischen Lissabon und Faro besonnen, aber nicht verängstigt oder genervt.

Der Kulturschock ereilt uns auf dem Rückflug. Während wir im Lissabon Airport im Café mit ausreichend Sicherheitsabstand, Handdesinfektion und Trennlinien zwischen den Tischen unseren zweiten Kaffee genießen können, erwartet uns in Deutschland der befürchtete soziale Temperatursturz. Auch hier bekommen wir nach der Landung einen Latte Macchiato. Sämtliche Sitzgelegenheiten sind jedoch hermetisch abgesperrt und so setzen wir uns mit unserem Getränk und Sandwich auf den kalten Boden der Ankunftshalle. Schnupfen statt Corona.

Es bleibt die wohltuende Erfahrung: Besonnenes Verhalten und ein alltägliches Miteinander sind vereinbar.

am 24.11.2020 von Philipp Brumhard

Moderne Methoden für die VUKA-Welt

Peter Tümmers und Jürgen Freisl im ICO-Center

Wie du mit agilen Methoden Stabilität schaffst.
Agiles Netzwerktreffen Allgäu - Interaktiv Live-Online
📆 2 Einzeltermine: 3. Dez 2020 + 14. Jan 2021.

➡ 𝐎𝐩𝐭𝐢𝐨𝐧𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠/𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 𝗵𝗶𝗲𝗿

✅ Empower Team mit 2 Tools: "Delegation Poker" & "Moving Motivators"

✅ 𝘃𝗶𝗿𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 Teilnahme möglich

✅ Teilnahme wie immer 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶, um eine Spende für Bunter Kreis Allgäu e.V. wird gebeten.

✅ 𝟮 𝗧𝗼𝗽-𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 für Euch: Peter Tümmers & Dr. Jürgen Freisl

Peter Tümmers lädt wieder seinen Coach-Kollegen Dr. Jürgen Freisl ins ICO Center ein – 2 Top-Experten arbeiten an Deinen Fokus-Themen.
Wir ermöglichen 𝗸𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁𝗲 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 für aktuelle Themen, 𝗮𝘂𝘁𝗵𝗲𝗻𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗘𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴, kollegiales Coaching und 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝗮𝘂𝘀𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵.

⚙ 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺:
1. Spielerischer Einstieg in die VUKA-Welt durch Übungen mit AHA-Effekt
2. Orientierung in der VUKA-Welt: Herausforderungen strukturieren
3. Im Teilnehmer-Team eigene akute Herausforderung formulieren und im Cynefin-Framework verorten
4. Lösungsmuster spielerisch erarbeiten mittels Methode "Delegation Poker" (Förderung Selbstorganisation)
5. Motivlagen dekodieren mittels Methode "Moving Motivators" (People Empowerment)

➡ 𝐎𝐩𝐭𝐢𝐨𝐧𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠/𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 𝗵𝗶𝗲𝗿

𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻? Wende Dich an info@ico-oberstdorf.com oder +49 8321 87033.

Der 𝗕𝘂𝗻𝘁𝗲 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗔𝗹𝗹𝗴𝗮̈𝘂 𝗲.𝗩. ist ein Zentrum, das Früh- und Neugeborene, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer chronischen, onkologischen oder schweren Erkrankung und/oder Behinderung und ihre Familien unterstützt.

➡ 𝗕𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀 𝗔𝗹𝗹𝗴𝗮̈𝘂 𝗲.𝗩.

am 20.11.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Vertrauen auf Rezept? Impfstoff und deutsches Misstrauen: Hausärzte ausgebootet

Vertrauen auf Rezept? Impfstoff und deutsches Misstrauen: Hausärzte ausgebootet

Die Coronakrise wäre eine Chance für die Politik, altes Obrigkeitsdenken zu überwinden und Vertrauen aufzubauen. Noch nie war ein vertrauensvoller Schulterschluss zwischen Politik und Bürgern so wichtig wie jetzt.

Mit der Ausbootung der deutschen Hausärzte bei der Impfstoffvergabe wird eine wichtige Chance vertan und die Vertrauenskrise verschlimmert. (Quellen: Impfkommission RKI, Bundeministerium für Gesundheit).

👉 Der Soziologe Peters Tümmers von Schoenebeck beschäftigte sich schon mehrfach mit den soziologischen Hintergründen der Corona-Krise und verglich die vergleichsweise obrigkeitshörige deutsche Verbotspolitik mit der integrativen Politik der skandinavischen Länder oder der Schweiz. Länder, in denen die Bürgerbeteiligung in der Politik eine schon lange genutzte Ressource ist.

Wie funktioniert Vertrauen?
Vertrauen kann man nicht verordnen oder organisieren. Es wächst als Folge wechselseitig guter Erfahrungen in Beziehungen. Vertrauen wächst durch „Zutrauen“. Wer dem anderen etwas zutraut, der erntet Vertrauen. Es setzt dann eine wechselseitige Bestärkung ein, die emotional robust macht und durch Krisen trägt. In Deutschland ist es mit dem kollektiven Vertrauen schlecht bestellt. Wir sind historisch gesehen ein Volk von Skeptikern. Geschichte wird aber jeden Tag neu geschrieben. Gerade Krisen sind auch Sternstunden für den Wandel. Vertrauen ist in Krisen der Schlüssel zum Erfolg.

Doch die deutsche Politik traut ihren Bürger nicht. Wie sich abzeichnet, noch nicht einmal ihren Hausärzten. Laut aktueller Planung der Ständigen Impfkommission am RKI und des Gesundheitsministeriums sollen diese bei der Impfstoffvergabe ausgebootet werden. Die Botschaft der Politik: Misstrauen statt „wir ziehen alle an einem Strang“.

💉 Hurra, der Impfstoff kommt!

✅ Entwickelt von der Firma BioNTech eines türkischstämmigen Immigrantenpaars. Und entgegen aller Vermutungen mit 95 % Wirksamkeit. Soweit – so großartig.

❌ Der Haken: Lagerung bei minus 70 Grad Celsius. Eine einfache Schluckimpfung wird das nicht: 60 Impfzentren werden gerade bundesweit aus dem Boden gestampft, um die Vergabe zu organisieren. Der zweite Haken: Wer darf zuerst? Und wer soll, der vielleicht gar nicht will? Das ist nicht banal, denn der Deutsche ist im internationalen Vergleich ein Impfkritiker, etwa zu je einem Drittel dafür, unentschlossen, und dagegen. Impfen ist Vertrauensfrage. Und bei einem im Hauruck-Verfahren entwickelten Impfstoff ist die Vertrauenshürde für eine notwendige Massenimpfung von 60-70 % besonders groß.

👉 Nun können wir Deutschen vieles. Insbesondere Dinge, die man organisieren kann. Vertrauen gehört nicht dazu. Vertrauen muss wachsen. Während im zwischenmenschlichen Bereich tiefes Vertrauen meist eine Frage von Jahren ist, gelten es im gesellschaftlichen Bereich Jahrzehnte als Maßstab. Ein Kollektiv bewegt sich langsamer als ein einzelner Mensch.

Was den Impfstoff angeht, bahnt sich statt einer Vertrauensbildung ein Zuwachs von Obrigkeitskontrolle und Misstrauen an. So sollen die deutschen Hausärzte, wenn der Impfstoff kommt, bei der Attestierung der individuellen Impfberechtigung und Impftauglichkeit außen vor bleiben. Der Grund: Man traut den Hausärzten nicht, dass diese die vom deutschen Ethikrat definierte Priorisierung respektieren. Man fürchtet massenweise „Gefälligkeitsatteste“ in beide Richtungen: den eigenen Patienten Vorrang zu verschaffen oder diese vor einer amtlich verordneten – aber persönlich unerwünschten - Impfung zu bewahren. Die Bundesregierung fürchtet einen Verteilungskampf bei der Impfung, die sich über Monate, wenn nicht Jahre hinziehen wird. Geplant sind zunächst drei Impfwellen:

1. Gefährdete Risikogruppen (Alte und Vorbelastete)

2. Ambulante Medizin und Pflegebereich

3. Systemrelevanter öffentlicher Dienst (Polizei, Erzieher, Lehrer, usw.)

⚠ Erst in der vierten Welle folgt die Allgemeinheit, darunter die kontaktintensivste Gruppe der 20 bis 30-Jährigen. Erst durch die massenhafte Impfung dieser größten Gruppe wird sich die Ausbreitung des Virus verlangsamen. Ein Faktum, das der deutsche Ethikrat als Urheber der Priorisierung offen nennt, die Politik aber aktuell nur defensiv bis gar nicht kommuniziert. „Für Weihnachten besteht Hoffnung“, allerdings wird es Weihnachten 2021 sein.

Die bestens ausgebildeten deutschen Hausärzte könnten in diesem sensiblen Thema eine wichtige Mittler- und Vertrauensfunktion erfüllen. Doch findet die deutsche Politik auch in der Krise aus Kontrollbedürfnis und Misstrauen nicht heraus. Stattdessen sollen die Berechtigungsprüfungen zentral vorgenommen werden. Statt funktionierende langjährige Arzt-Patienten-Kenntnisse, gewachsenes Vertrauen und vor allem vorhandene Ressourcen zu nutzen, zieht man staatliche Zentralkontrolle vor. Die ohnehin schon riesige, nationale Aufgabe der Impfstoffvergabe wird so zum Bürokratiemonster.

👉 Typisch deutsch: Vertrauen per Konzept

Dass Vertrauensaufbau angesichts von Demonstrationen, die nicht ausschließlich aus „radikalen Querdenkern“ bestehen, sondern durchaus auch aus besorgten Bürgern, unabdingbar ist, weiß auch die Politik. Doch diese versucht das Vertrauensdefizit lieber auf bewährte preußische Art zu lösen: durch Beauftragung eines zentralen Gremiums, des Deutschen Ethikrats. Dieser entwarf schon die Impf-Priorisierung in drei Wellen, und soll nun auch ein „Vertrauenskonzept“ entwerfen. Der Ethikrat soll ein Konzept entwickeln, wie Vertrauen in den Impfvorgang geschaffen werden kann. Kulturtypisch deutsch. Ohne ein Prophet zu sein: in der Schweiz würde das anders laufen. Dort würde man wohl, um Vertrauen zu stiften, bestehende Vertrauensverhältnisse und die breite ärztliche Fachkompetenz integrieren – kurz: das kompetente Gemeinwesen.

👉 Wie oben ausgeführt: Vertrauen kommt von Zutrauen. Während der ehemals deutsche Michel (das Klischee stimmt schon lange nicht mehr) längst aus seiner Haut heraus kann, schafft das seine Politikerkaste noch immer nicht. Der Vorgang erinnert an die Karikatur einer Paartherapie: „Die Beziehung wäre ja viel besser, wenn mein Partner sich nur verändern würde.“ Vertrauensaufbau fängt aber bei einem selbst an. Besser wäre daher von Seiten der Politik: Vorausgehen in der Vertrauensbildung, statt immer nur Appelle und Durchhalteparolen zu senden. Die ganze Wahrheit sagen, statt scheibchenweise Hoffnungen zu schüren und dann wieder zurückzunehmen. Einbindung und Differenzierung statt pauschaler Verordnungen. Luft zum Atmen organisieren statt Zuschütten mit Staatsgeld, das doch bei aller gönnerhaften Wirkung am Ende unser eigenes Geld ist.

💡 Vielleicht könnte der Ethikrat sich ja mit einer anderen Frage befassen: Durch welche Art von Maßnahmen und Kommunikation entsteht echte Augenhöhe zwischen Politik und Bürgern?

Artikel nachvollziehen: ARD Pressclub vom 15. November:
(Video verfügbar bis 15.11.2021)

https://www.ardmediathek.de/ard/video/presseclub/corona-impfstoff-und-schnelltests-entspannung-oder-harter-winter/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTQxNWU0MmZmLTgxYjgtNDNkOS04MTcxLThjNGVlYzM3NmE2Ng/
___

📎 Anhang

🔍 Interkulturelles Knowhow: Was bedeutet eigentlich „typisch deutsch“?
Seit die Schweden 1523 ein stabiles Königreich sind und die Schweiz 1648 endgültig eigenständig wurde, wurden die Deutschen Länder als Spielball der europäischen Mächte vielfach zerlegt und wieder neu zusammengesetzt. Zuletzt zerlegte sich das Land 1945 auf spektakuläre Weise selbst. Deutschland ist daher eine sogenannte “Low Context Culture“. Wenig gilt als selbstverständlich. Alles muss stetig kleinteilig erstritten werden. Was so ein zusammengewürfeltes Konstrukt schlecht kann, ist Konsens. Findet man diesen mühsam, müssen die entstandenen Fliehkräfte gebändigt werden durch Kontrollen, Strafen und immer wieder den Appell zu Einheitlichkeit. Detailversessenheit, Obrigkeitsdenken und Regelverliebtheit sind gelernte deutsche Tugenden und kulturell über Jahrhunderte stabil verankert. (Kultureller Fachbegriff für Obrigkeitsdenken: „High Power Distance“). Dass auch Gebote und Eigenverantwortung - sog. „Low Power Distance“ – wie in der Schweiz und Schweden zu konsequenten Ergebnissen führen können, ist uns deutschen kulturell fremd. Was nicht mit Gesetzen, Kontrollen und Strafen belegt wird, kann nicht funktionieren – so denkt der Deutsche und hält das für normal. Während die Schweden emotional robust bleiben, streben wir Deutschen nach der totalen Kontrolle. Vielleicht können wir Deutschen uns - bei allem Respekt vor der Gefahr des Coronavirus - in diesem Herbst von den Schweizern und Schweden etwas mehr Souveränität und Gelassenheit abschauen.

Jede Krise bietet die Chance zur Veränderung. Die Schweizer wuchsen der Legende nach an der Befreiung von der Habsburger Dominanz. Vielleicht wachsen wir Deutschen an der Perspektivlosigkeit und Ohnmacht unserer Politiker aus dem Obrigkeitsdenken heraus und in ein gestaltendes Miteinander hinein. Quasi als Notbremse zum Zeitgewinn und zur Besinnung hätte der pauschale Lockdown des Novembers dann seine Berechtigung gehabt.

👉 Ob die Politik ab jetzt bereit ist, uns in einen langfristig gestaltenden Weg mitzunehmen, zeigt die sehr nahe Zukunft.

#icooberstdorf #leadership #change #changemanagement #globalisierung #transformation #agilität #business #coaching #consulting #empowerment #impulse #innovation #mindset #netzwerk #vision #vorstand #corona #scrum #krisenmanagement

am 15.11.2020 von Philipp Brumhard

Corona-Strategie statt Notverordnung: Schweiz und Schweden als Vorbild?

Strategie statt Notverordnung - Schweiz & Schweden als Vorbilder

Sind Schweden und Schweizer die Vernünftigen und wir die Traumtänzer?

In einem aktuellen Klima von selektiven Informationen und taktischen Zuspitzungen erfahren wir selten mehr als Polemik über Schweden und nur versprengte Schreckensmeldungen über die Schweiz. Eine echte Auseinandersetzung mit diesen Alternativen zum alternativlosen Lockdown wird in der deutschen Medien kaum diskutiert. Es scheint: Die Deutschen sollen Disziplin halten, solidarisch sein und mittragen. Das ist das Gebot der Stunde. Kritische Reflexion und anzweifeln gelten aktuell eher als (ver)störend. Wer über Alternativen nachdenkt und das offen ausspricht, gilt schnell als Verweigerer und vielen auch als „Covidiot“.

Ist die Schweiz ein Volk von Covidioten?

Wer alternative Wege geht, das sind die Schweiz und Schweden. Doch beide Länder wollen sich nicht so recht zu Covidioten eignen, weder die nüchternen Schweizer noch die unterkühlten Schweden. Beide Länder gelten als ausgesprochen vernunftorientiert. Könnte es dann sein, daß es zum ewigen Lockdown doch eine Alternative gäbe? Wagen wir den Blick über den Nachbarzaun, auch wenn es verstörend ist und geeignet ist, den deutschen Konsensfrieden zu stören.

👉 Der Autor des Artikels, Soziologe Peter Tümmers von Schoenebeck kritisiert das Vorgehen der deutschen Regierung und stellt die Wissenschaftlichkeit infrage. Zugleich befürwortet er Maske, die AHA-Regel und die Suche nach einem Impfstoff. Doch sind dauerhafte Notverordnungen als Lösung für ein Land mit der Ressourcenausstattung wie Deutschland zu dürftig und auf Dauer nicht verantwortlich.

👍 Alternativen liegen vor

Während bei uns Lockdown und damit Sportverbot herrschen, gelten in der Schweiz nicht Sorglosigkeit, aber differenzierte Regeln:

Aus einer Mail der Bodenseearena Kreuzlingen-CH vom 03.11.2020 an eine Allgäuer Eislauftrainerin:

*****************************

Hallo Frau Maier,

Gerne können sie unter folgendem Link direkt freie Eiszeiten anfragen. (..) Pro Stunde sind mindestens 3 Läufer à CHF 13.- nötig um Patch-Eis buchen zu können. Andernfalls wäre es natürlich auch möglich alleine für CHF 39.- eine Stunde zu belegen.

Wichtig: Bei uns besteht momentan eine Personenobergrenze von 15 Personen bei Kindern über 16 Jahren. Unter 16 Jahren dürfen so viele wie möglich aufs Eis.

Besten Dank.

Freundliche Grüße

Bodensee-Arena / Geschäftsleitung

*****************************

Hier zeigt sich die Differenzierung in Schweizer Corona-Ansatz, gelten unter 16-Jährige doch wissenschaftlich gesichert als gering infektiös und nicht gefährdet. In der Schweiz gelten differenzierte Konzepte, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Gleichermaßen wird auch die Gastronomie differenziert betrachtet und bleibt vor dem Hintergrund der – auch bei uns unstrittigen - Studien, wonach nur 2-3 % der Ansteckungen in der Gastronomie stattfinden, geöffnet.

Statt „On-und-off-Maßnahmen“ mit Alarmismus agiert das Land mit einer Langfriststrategie, denn Corona wird uns – Maske hin, Impfstoff her – lange erhalten bleiben. Wer mit dem R-Faktor rechnen kann und sich mit Pandemien beschäftigt hat, kann das wissen.

Auch in Schweden gibt es keinen Lockdown. Auch hier herrscht keine Sorglosigkeit, und schon gar kein „Laissez-faire“, wie deutsche Medien in Unkenntnis der schwedischen Kultur stetig wiederholen. Die Bevölkerung steht wie in der Schweiz in Ernsthaftigkeit zusammen. Aber eben nicht in Angst und Schrecken wie in Deutschland, wo allabendlich mit bangem Zittern den neuen Infektionsrekorden entgegengefiebert wird; vielmehr schon seit Mai mit der unbequemen Überzeugung, daß dies ein langer Anpassungsweg zur Coexistenz mit Covid-19 werden wird.

Deutsche Kontroll-Utopien statt Realismus

Während die politische Elite in Deutschland immer noch Utopien nachhängt und sich dabei mit einem Teil der Wissenshaft in einem Schulterschluß der dramatisierenden Mahner gefunden hat, weiß man in Schweden und der Schweiz nüchterner zu rechnen und traut der Bevölkerung auch zu, das Unvermeidliche mitzutragen statt Kontrolle vorzutäuschen, die es nie gab. Masken und irgendwann auch Impfstoffe helfen zu verzögern und abzumildern, verhindern aber nicht.

Während wir Deutschen uns täglich medial an furchteinflößenden Bildern aus spanischen Notaufnahmen und brasilianischen Slums aufreiben, schweigen die deutschen Medien lautstark zu unseren Nachbarn Schweiz und Schweden, die uns in Ressourcen und Sozio-Geographie viel ähnlicher sind. Dabei ist deren Situation nicht schlechter als unsere. In beiden Ländern liegt zudem die Zustimmung der Bevölkerung zur Coronapolitik bei über 85%.

👉 Beide Länder haben keinen Lockdown.

👉 Außerdem keine kalte Klassenzimmer mit maskierten Kindern

👉 keine Kollektivquarantänen

👉 keine Sperrstunde

👉 kein Gastro- und Sportverbot

👉 keine Corona-Polizeikontrollen

👉 keine Demos gegen die Corona-Politik

👉 keine Diskussion um die Unverletzlichkeit der Wohnung

👉 kein Aufruf zum Denunziantentum

👉 keine traumatisierten Kinder, denen täglich suggeriert wird, eine tödliche Gefahr für die Großeltern zu sein

👉 keine Bundewehr im Innern

👉 keine eilig rekrutierten Hilfspolizisten und Quarantäne-Nachverfolger.

Die Frage drängt sich auf: Sind die Schweden und die Schweizer verrückt geworden? Oder ist dort das Covid 19 ein anderes, freundlicheres?

Denn Schweden und Schweiz handeln differenziert in einer Lage, in der laut Kanzlerin Merkel und den 16 Ministerpräsidenten ein Lockdown aus wissenschaftlicher Sicht unabdingbar ist. Nun gilt die Schweiz nicht als wissenschaftsfremd. Und der Schweizer neigt von seinem Naturell her weder zum Esoteriker noch gilt er als demofreudig. Nach gesicherten Erkenntnissen soll die letzte regierungskritische Demonstration auf Schweizer Boden im Jahr 1307 stattgefunden haben, als man die dominanten Habsburger, ursprünglich ein Schweizer Adelsgeschlecht, aus dem Land ins heutige Österreich jagte. Seither herrschen in der Schweiz Konsens und Frieden. Der Schweizer eignet sich also weder zum Covidioten noch zum Corona-Leugner.

Der Schweizer gilt als übervorsichtig, doch nicht als überängstlich. Für die Schweden gilt Ähnliches. Ein langer gesellschaftlicher Konsens hat selbstbewußte Gemeinwesen entwickelt. Während die deutsche Führung und Teile der wissenschaftlichen Elite mit dem zweiten Lockdown zu einem drastischen Ergebnis ohne Alternative kommen, finden Schweden und Schweizer auf Basis derselben wissenschaftlichen Erkenntnisse zu völlig anderen Bewertungen. Wie kann das sein? Wo doch Schweizer und Schweden uns geographisch und gesellschaftlich sehr viel näher sind als Taiwanesen und Chinesen, die uns im ZDF ständig als mögliches Vorbild dargestellt werden.

❗️Merkel-Doktrin fördert Denkverbot

Die Merkel-Doktrin von der Zwanghaftigkeit des Lockdown hat eine fatale Wirkung. Das mag ihr als persönliche Überzeugung zugestanden sein, und im Rahmen der Richtlinienkompetenz steht ihr die Tonsetzung zu. Doch überspannt sie den Bogen ihres Amtes, wenn sie diese Richtung als aus wissenschaftlicher Sicht alternativlos bezeichnet. Denn in der logischen Folge sind alle, die alternative Lösungswege diskutieren, automatisch unwissenschaftlich oder gar im covidiotischen Spektrum anzusiedeln. Mindestens gelten sie als rücksichtslos und verantwortungslos.

Damit diskreditiert sie einen Problemlösungsdiskurs, der in Schweiz und Schweden, bei gleichen wissenschaftlichen Grundlagen, zu ganz anderen Ergebnissen kommt.

Die Auswirkungen dieser Merkel-Doktrin für die Debattenkultur in Deutschland sind verheerend: Die wie aufgeputscht agierenden Politiker Söder und Lauterbach argumentieren, aufgrund einer nationalen Notlage sollten Privaträume ihren Schutz vor polizeilichem Zugriff verlieren. So argumentieren Despoten. Die Paarung von polizeilichem Zugriff auf Privaträume einerseits und Söders öffentlich ausgesprochenen Aufruf zum Denunziantentum zwischen den Bürgern andererseits hat in Deutschland eine unselige Geschichte. In den 30er Jahren wurde damals das Amt des Blockwarts ins Leben gerufen. Aktuell undenkbar. Doch wenn die deutsche Verdrängungstaktik im Januar erneut ad absurdum geführt wird, was kommt dann?

Ein größerer Notstand? Mehr polizeiliche Rechte? Der Nachbar als Hilfssheriff?

Unsere Gesellschaft verändert sich schleichend. Schulkinder werden angehalten, anonym Mitschüler anzuschwärzen. „Du brauchst Deinen Namen nicht zu schreiben.“

Feiges Denunziantentum als Werte- und Erziehungsmuster im Interesse der nationalen Sicherheit. Der Zweck heiligt die Mittel. Nach der Bedrohung durch Covid nun der Nachbar als Bedrohung.

👉 Schweden und Schweiz differenzieren

Anders in Schweden und der Schweiz. Seit jeher integriert in die politische Gestaltung, organisieren sich diese beiden Volksgemeinschaften unaufgeregt. Sie machen dabei nicht alles richtig. Wenn Schweizer kritisch über den besten Weg diskutieren, titeln deutsche Zeitungen irrtümlich: „Schweiz uneinig“. Weil man das hierzulande nicht versteht. Allerdings sind die Erwartungen an Politiker in der Schweiz auch andere. Sie sollen hier nicht Garanten für ein risikofreies Leben sein, sondern die richtigen Rahmen setzen. Regierung und Bevölkerung arbeiten differenziert und integrativ zusammen. Regional unterschiedliche Regeln, an die jeweilige Lage angepaßt, werden hier begrüßt. Bei uns stiften sie Unruhe, weil sie das Deutsche Regulierungsbedürfnis überfordern.

Während wir hierzulande die Kontrolle über das Virus zurückgewinnen wollen (die wir nie hatten) und immer noch die magische Zahl von 50 Neuinfizierten auf 100.000 Einwohner fixieren, orientiert sich die Schweiz an der freien Intensivbetten- und Pflegekapazität.

Zitat aus der Pressekonferenz der Schweizer Corona Task Force vom 6. November belegt den realitätsorientierten Schweizer Ansatz:

„Das Ziel muß sein: Flatten the curve. Wir alle müssen mitarbeiten, um die Versorgungssituation in den Spitälern zu verbessern. Das Ziel ist und bleibt, eine Überbelastung der intensiven Pflegestationen zu verhindern."

Wissenschaftliche Logik oder Wunschdenken?

Wenn Merkel und Söder fordern, jeder Einzelne COVID-Infizierte müsse vermieden werden, und sich dabei auf das Grundgesetz berufen, auf den Art. 1 ‚die Würde des Menschen ist unantastbar‘, wissen sie sich im Schulterschluss mit Professor Drosten und dem ärztlichen Hippokratischen Eid: „…den Menschen bewahren vor Schaden und willkürlichem Unrecht“. Dieser ethische Anspruch ist ehrbar und zweifelsohne ein hohes Ideal. Aber er ist ebenso unwissenschaftlich und als Ziel illusorisch.

👉 Immanuel Kant hilft in der Praxis nicht weiter

Werte wie Wahrhaftigkeit, Respekt, Menschenwürde setzen Rahmen, sind aber als praktische Handlungskonzepte ungeeignet. Seit Moses mit den 10 Geboten vom Berg Sinai herabstieg und seit dem kategorischen Imperativ von Immanuel Kant, sind Werte eine moralische Richtschnur, nie ein praktischer Handlungsplan. Dieser kann und muss auf einer Wertebasis erarbeitet werden, hat aber zugleich lebenspraktische Fakten zu berücksichtigen. Das ist nicht neu.

So sind wir uns einig, daß der Hungertod gegen die Menschenwürde verstößt, und trotzdem wir die Würde für unantastbar erklären, sterben Menschen an Unterernährung. Ethischer Anspruch und Lebenswirklichkeit sind nicht immer vereinbar. Mancher Anspruch ist utopisch. So auch die Idee, Covid 19 beseitigen zu können.

Wir verlieren in dieser Fixierung auf eine einzelne Gefahr das Gesamte und die Relationen aus den Augen. Von 100 mit Covid 19 intensivbehandelten Patienten verlieren 6-8 ihr Leben. Das ist schlimm. Bei mit Lungenentzündung sind es übrigens 8-14. Auch das ist schlimm. Von Krebs und multiresistenten Keimen ganz zu schweigen.

Es mag tatsächlich Angela Merkels hohem Pflichtethos geschuldet sein, dass sie aktuell auf Theorie statt Machbarkeit und Wissenschaftlichkeit setzt. Bei Söder würde man aufgrund seiner Biografie besser auf Taktik und Machtbewusstsein setzen. Bei vergleichbarer Notlage, so Söder im Bayerischen Landtag am 30. Oktober, würde er wieder am Parlament vorbeiagieren. Auch er beansprucht Pflichtgefühl und Ethik für seine Alleingänge, um Schaden vom deutschen Volk abzuwenden. Doch Macht braucht Kontrolle. Gerade in Krisen. Denn mit der Wahrhaftigkeit wird es schwierig, wenn sich Regierende auf Rettungskurs glauben. Der Zweck heiligt dann die Mittel. Zur Abwehr einer nationalen Notlage gelten pädagogisch motivierte Übertreibungen als zulässig.

Wenn die halbe Wahrheit dazu dient, Disziplin und Geschlossenheit zu erzeugen, wird daraus gern die ganze Wahrheit.

👉 Halbe Wahrheiten: Beispiel Markus Söder

„München ist ein Drittel größer als Stockholm, aber Stockholm hatte 16 Mal so viele Tote auf 100.000 Einwohner“, behauptete er während seiner Regierungserklärung am 30. Oktober vor dem Landtag. Der Corona-Hardliner stellte damit eine Falschbehauptung auf, denn auf den Faktor 16 kommt er nur, wenn er nicht Stockholm-Stadt, sondern die Region Stockholm mit München vergleicht. Und die hat 2,4 Millionen Einwohner, ist also nicht kleiner, sondern hat eine Million mehr Einwohner als München. Bayern liegt mit den restriktivsten Maßnahmen mit 21,2 Corona- Toten auf 100.000 Einwohner momentan an der Spitze aller Bundesländer und holt wie Gesamtdeutschland zu Schweden tagtäglich auf.

👉 Halbe Wahrheiten: Beispiel Angela Merkel

Der Verweis der Kanzlerin in ihrer Pressekonferenz vom 2. November, wonach Schweden wegen seiner weitläufigen Geographie kein Vorbild für Deutschland sein könne, muss angesichts ihrer Bildung als unwahrhaftig – oder im diplomatendeutsch: als „taktisch motivierte“ Aussage gelten.

Die Kanzlerin weiß, daß Schweden seine Strategie seit jeher auf den Großraum Stockholm ausrichtet, der mit 2,4 Mio Einwohnern mit Berlin vergleichbar ist. Der Urbanisierungsgrad Schwedens liegt mit 87 % um 10 % höher als der Deutschlands. D.h. trotz der endlosen Weiten Lapplands, leben die meisten Schweden doch in den drei großen Zentren. In der Alpenrepublik Schweiz, wo nur 43 % der Fläche besiedelbar sind, drängeln sich 8 Millionen Menschen.

Eine neugierig-aufrichtige Auseinandersetzung mit Schweden und der Schweiz findet bei uns nicht statt. Stattdessen wird der schwedische Chef-Virologe Anders Tegnell als fehlgeleiteter Mephisto geschildert, der seine Mitbürger im Würgegriff hält und sich vor Todesdrohungen zu fürchten hat. Dass die Zustimmung der schwedischen Bevölkerung seit Beginn des sog. Sonderweges von anfänglich 57 % auf aktuell 88 % gestiegen ist, bleibt meist unerwähnt. Auch aus der Schweiz erreichen uns allenfalls extreme Ausnahmesituationen, welche uns als repräsentativ geschildert werden. In Schweden und Schweiz ist nicht alles gut. Beide Länder agieren nicht perfekt und fehlerfrei. Gerade Schweden hat zu Beginn Fehler gemacht. Doch im Unterschied zu Deutschland machen beide Nationen erst gar nicht den Versuch, in einer unkontrollierbaren Lage die Illusion von Kontrolle und Macht zu erwecken. Beide Länder haben frühzeitig auf einen aktiven Lernweg mit differenzierten Methoden zusammen mit ihren Bürgern gesetzt.

👍 „Focused Protection“ statt „Heckenschere“

Dabei orientieren sich beide Länder an einem Konzept, welches unter dem Namen „Great Barrington Declaration“ bekannt wurde. Auch dieses Konzept ist nicht von wissenschaftsfremden Spinnern verfaßt, sondern von Medizinern der Universitäten Harvard, Oxford und Stanford; nicht die schlechtesten Adressen in der Wissenschaft. Sie warnen vor den gesundheitlichen und sozialen Kollateralschäden der Lockdown-Politik und empfehlen stattdessen:

Auszüge „Great Barrington Declaration“ (Universities Harvard, Oxford, Stanford)

...“Glücklicherweise wachsen unsere Erkenntnisse über das Virus. Wir wissen, daß die Gefahr, durch COVID 19 zu sterben bei alten und gebrechlichen Menschen mehr als tausendmal höher ist als bei jungen Menschen. Tatsächlich ist COVID 19 für Kinder weniger gefährlich als viele andere Leiden, einschließlich der Influenza. In dem Maße wie sich die Immunität in der Bevölkerung aufbaut, sinkt das Infektionsrisiko für alle – auch für die gefährdeten Personengruppen. Dies kann durch einen Impfstoff unterstützt werden, ist aber nicht davon abhängig. Unser Ziel sollte daher sein, die Mortalität und den sozialen Schaden zu minimieren, bis wir eine Herdenimmunität erreichen. Der einfühlsamste Ansatz, bei dem Risiko und Nutzen des Erreichens einer Herdenimmunität gegeneinander abgewogen werden, besteht darin, denjenigen, die ein minimales Sterberisiko haben, ein normales Leben zu ermöglichen, damit sie durch natürliche Infektion eine Immunität gegen das Virus aufbauen können, während diejenigen, die am stärksten gefährdet sind, besser geschützt werden. Wir nennen dies gezielten Schutz (Focused Protection). Die zentrale Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens in Bezug auf COVID-19 sollte die Verabschiedung von Maßnahmen zum Schutz von gefährdeten Personengruppen sein. Zum Beispiel sollten Pflegeheime Personal mit erworbener Immunität einsetzen und häufige PCR-Tests bei anderen Mitarbeitern und allen Besuchern durchführen. Der Personalwechsel sollte minimiert werden. Menschen im Ruhestand, die zu Hause wohnen, sollten sich Lebensmittel und andere wichtige Dinge nach Hause liefern lassen. Wenn möglich, sollten sie Familienmitglieder eher draußen als drinnen treffen. Eine umfassende und detaillierte Reihe an Maßnahmen, darunter auch Maßnahmen für Mehrgenerationenhaushalte, kann umgesetzt werden und liegt im Rahmen der Möglichkeiten und Fähigkeiten des öffentlichen Gesundheitswesens.“

👉 Realismus als Basis des Handelns

Seit Frühsommer gelten diese Erkenntnisse in der Schweiz und in Schweden als wissenschaftliche Basis. Eben dass ein COVID Impfstoff nur unterstützten wird, und dass Pandemien immer früher oder später zu einer Durchseuchung der Bevölkerung führen. Das deutsche Paradigma, dass aufgrund der Werthaltung von Hippokrates und Kant jeder Einzelne vor einer Infektion zu schützen sei, gilt hier auch als wünschenswert -und zugleich als realitätsfremd.

👉 Politik ist die Kunst des Möglichen.

Bismarck prägte den Satz "Politik ist die Kunst des Möglichen." Möglich und daher verantwortungsvoll ist ein konsequenter Schutz und volle Ressourcenfokussierung auf die gefährdeten Bevölkerungsteile. Schweden hat zu diesem Zweck exklusive Einkaufszeiten für die ältere Bevölkerung eingeführt. Die Jungen leben ein weitgehend normales Leben, reduzieren dabei Infektionsrisiko und Vireneintrag mit AHA-Regeln, erhalten ihre Gesundheit und damit die Volksgesundheit, halten das Land wirtschaftlich stabil und sozial ausbalanciert. Zugleich wird mit Hochdruck an einem Impfstoff geforscht, nicht um - wie beim deutschen pseudowissenschaftlichen aber eigentlich ideologischen Ansatz (siehe Kant und Hippokrates) - Ansteckungen zu verhindern, sondern die Durchseuchung zu verzögern um damit die medizinischen Ressourcen nicht zu überlasten.

Wer wie Familienministerin Franziska Giffey seit April ein differenziertes Vorgehen mit besonderem Schutz der Risikogruppen als „Wegsperren der Alten“ bezeichnet, dem sei ein Strategie-Basisseminar empfohlen.

Nationale Kultur als strategische Limitierung

Vielleicht eignen wir Deutschen uns aber auch für den schwedischen oder schweizer Differenzierungsweg nicht. Vielleicht trauen wir und unsere Politiker uns das wechselseitig nicht zu? Ein interkultureller Blick in nationale Eigenheiten:

Schweden gilt als Konsenskultur (sozilogisches Fachwort: „High Context Culture“). Seit 1523 ein stabiles Staatsgebilde und ohne Unterbrechung eine Monarchie ohne politische Umstürze. Das prägt Gemeinschaftsgeist und intuitive Problemlösungen. Kurz formuliert: man versteht sich intuitiv. Ähnlich wie eine alte, eingesessene Wohngemeinschaft. In einer alten WG braucht es keinen Küchenplan und keine wechselseitigen Kontrollen. Statt Gesetze und Strafen genügen Vereinbarungen und Selbstverantwortung. So agieren – zum großen Unverständnis der Deutschen – die Schweden auch in der Corona-Krise. In Deutschland missversteht man das als „Laissez-faire“. Ähnlich die Schweiz. Seit 1648 territorial praktisch unverändert, politisch ohne Disruptionen stabil, gilt auch sie als High Context Culture. Starke Bindungskräfte sichern Gemeinschaftssinn.

"Typisch deutsch“ im Wandel?

Seit die Schweden 1523 ein stabiles Königreich sind und die Schweiz 1648 endgültig eigenständig wurde, wurden die Deutschen Länder als Spielball der europäischen Mächte vielfach zerlegt und wieder neu zusammengesetzt. Zuletzt zerlegte sich das Land 1945 auf spektakuläre Weise selbst. Deutschland ist daher eine sogenannte “Low Context Culture“. Wenig gilt als selbstverständlich. Alles muß stetig kleinteilig erstritten werden. Was so ein zusammengewürfeltes Konstrukt schlecht kann, ist Konsens. Findet man diesen mühsam, müssen die entstandenen Fliehkräfte gebändigt werden durch Kontrollen, Strafen und immer wieder den Appell zu Einheitlichkeit. Detailversessenheit, Obrigkeitsdenken und Regelverliebtheit sind gelernte deutsche Tugenden und kulturell über Jahrhunderte stabil verankert. (Kultureller Fachbegriff für Obrigkeitsdenken: „High Power Distance“). Dass auch Gebote und Eigenverantwortung - sog. „Low Power Distance“ – wie in der Schweiz und Schweden zu konsequenten Ergebnissen führen können, ist uns deutschen kulturell fremd. Was nicht mit Gesetzen, Kontrollen und Strafen belegt wird, kann nicht funktionieren – so denkt der Deutsche und hält das für normal. Während die Schweden emotional robust bleiben, streben wir Deutschen nach der totalen Kontrolle. Vielleicht können wir Deutschen uns - bei allem Respekt vor der Gefahr des Coronavirus - in diesem Herbst von den Schweizern und Schweden etwas mehr Souveränität und Gelassenheit abschauen.

Jede Krise bietet die Chance zur Veränderung. Die Schweizer wuchsen der Legende nach an der Befreiung von der Habsburger Dominanz. Vielleicht wachsen wir Deutschen an der Perspektivlosigkeit und Ohnmacht unserer Politiker aus dem Obrigkeitsdenken heraus und in ein gestaltendes Miteinander hinein. Quasi als Notbremse zum Zeitgewinn und zur Besinnung hätte der pauschale Lockdown des Novembers dann seine Berechtigung gehabt.

👉 Ob die Politik ab jetzt bereit ist, uns in einen langfristig gestaltenden Weg mitzunehmen, zeigt die sehr nahe Zukunft.

am 30.10.2020 von Philipp Brumhard

Die Lockdown Gesellschaft: Was die Titanic mit Corona zu tun hat

Die Lockdown Gesellschaft ICO

Ein Perspektivenwechsel

Schon öfter in unserer Geschichte krachte es unvermittelt in eine Wohlfühlsituation hinein: eine Krise, mit der keiner gerechnet hatte. „Alles unter Kontrolle“ ist dann ein häufiger Reflex. Doch wie der Konstrukteur der Titanic in der dunklen Atlantiknacht des 14. April 1912 lakonisch feststellte „Eisen sinkt, Herr Kapitän“, so gilt eben auch: Viren töten.

👉 Der Soziologe Peter Tümmers von Schoenebeck erläutert, was wir aus dem Untergang der Titanic für Corona lernen können. Der Autor ist Coach und Berater bei ICO ImpulseConsult Oberstdorf.

Historisches wird oft so erzählt, dass es im Nachhinein Sinn ergibt. Oft verrutschen dabei die Fakten. Die berühmte „Blood, sweat and tears“- Rede von Winston Churchill heißt eigentlich „Blood, toil, tears and sweat“. Doch durch einen Country-Song von Johnny Cash, dem das zu sperrig war, steht heute in den Geschichtsbüchern ein falsches Zitat: „Blood, sweat and tears“ eben. Es hört sich halt besser an.

So gilt auch als gesicherte Erkenntis, dass die Rettungsboote der Titanic den Passagieren der dritten Klasse nicht zur Verfügung gestanden hätten. Und dass die Rettungsmanöver dilettantisch angeleitet worden seien. Ergebnis: leere Boote rudern mit reichen Snobs der ersten Klasse davon.

Historisch belegt ist etwas ganz anderes. So wollte die Mehrheit der Gäste auch dann noch nicht in die bereitstehenden Rettungsboote steigen, als das Schiffsdeck bereits auf Wasserhöhe lag. Als das Schiff sich dann zum Showdown aufbäumte und wie ein mahnender Finger gen kalte Nacht erhob, war es zu spät, um sich umzuentscheiden. Diese Wahrheit wird heute nicht erzählt, weil sie schwer vermittelbar ist: im Nachhinein betrachtet. Doch ist man hinterher immer schlauer. Im Vorhinein sah die Situation anders aus: „Alles unter Kontrolle, die Titanic ist unsinkbar!“ Mantrahaft wiederholt und stolz belegt mit der technischen Überlegenheit des Schiffes. Wasserdichte Schotten zwischen den Kammern sollten es unsinkbar machen. Das wurde über die Medien als Innovation gespielt. Dabei war die einzige technische Neuheit der Titanic eine automatische Kartoffel-Schälmaschine. Und die Titanic war auch nicht einzigartig, wie im Nachhinein behauptet wird. Mit der „RMS Olympic“ hatte sie ein baugleiches Schwesterschiff, das – mit einer Unterbrechung als Truppentransporter –als Passagierdampfer 1935 schlicht verschrottet wurde.

Aus dem Umstand, dass eine Original-Replik der Titanic heute unbezahlbar wäre und man eine solche sang- und klanglos abgewrackt hat, lässt sich erschließen, dass der Untergang lange Jahre im kollektiven Gedächtnis keine Rolle spielte. Erst mit den Spielfilmen der 50er Jahre wurde aus dem Untergang ein medialer Mythos, der uns heute immer wieder als größte Schiffskatastrophe aller Zeiten vorgespielt wird. Obwohl es weitaus größere Katastrophen gab.

👍 Parallelen zwischen Titanic & COVID-19

Den mantrahaft wiederholten Behauptungen „Alles unter Kontrolle“ hatten die Fahrgäste geglaubt. Und in akuter Angst und Not hielten sie noch viel mehr daran fest (Corona-Parallele!). Als es dann in einer zugigen Atlantiknacht notwendig war, sie von einer anderen Wahrheit zu überzeugen, gelang das dem Führungspersonal nicht mehr. Die Leute weigerten sich, in die Rettungsboote zu steigen. Schweren Herzens mussten die Schiffsoffiziere halb leere Rettungsboote davonpaddeln lassen.

❗️ Söder erfrischend offenherzig

Auch wir stehen bei Corona an einem Moment der Wahrheit. Während noch immer das offizielle Mantra ist, jede Ansteckung zurückzuverfolgen, die Kontrolle „zurückzugewinnen“, und die Gesundheitsämter hastig Hilfspersonal rekrutieren, gibt Ministerpräsident Söder erfrischend offenherzig am 29. Oktober eine unbequeme Wahrheit preis. Er zitiert das RKI, wonach nur noch 20 % der Ansteckungen überhaupt nachvollziehbar seien. Das Virus sei mittlerweile „so breit gestreut, dass Ansteckung überall möglich ist“. (Allgäuer Zeitung am 30. Okt20)

Alles unter Kontrolle

Die Unterstützung der AHA-Regeln ist mit 85% unstrittig in der Bevölkerung. Fast alle verstehen: es gilt den unkontrollierten Wassereinbruch in den Schiffsrumpf „Bundesrepublik“ zu verhindern. Doch die Ausbreitung des Virus in unserer „Arche Noah“ ist für jeden, der rechnen kann, ein nicht mehr aufzuhaltendes Ereignis. Immer mehr realisieren das. Mit der Titanic – so heißt es heute – sank die Hybris der aufstrebenden Industriegesellschaft. Mit dem Coronavirus wird unsere westliche Hybris untergehen, die Illusion, alles sei kontrollierbar und regelbar. Was bei Klimakrise und Flüchtlingskrise noch auszublenden war, drückt uns jetzt ganz persönlich und treibt zum Klopapierkauf. Die Klimakrise wissen wir in ihren schlimmen Auswirkungen noch einige Jahre entfernt. Bezüglich der Flüchtlingskrise lassen wir in einem ausgebrannten Flüchtlingslager auf Lesbos unsere christlichen Prinzipien, die vermeintliche moralische Überlegenheit des Westens und das allgemeine Gebot der Nächstenliebe buchstäblich verrecken. Da wird in Berlin und Brüssel taktiert und argumentiert, während auf Lesbos Frauen und Kinder mit EU-finanziertem Tränengas ins ausgebrannte Lager zurückgetrieben werden. (Quelle: Joko & Klaas ). Nach tagelangem Ringen nimmt Deutschland 50 Kinder der über 13.000 Bemitleidenswerten auf. Ohne Worte.

🎯 Der Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke bringt es auf den Punkt, wenn er sagt, 5 Milliarden Menschen auf dieser Welt lebten mit Seuchen wie Malaria, Lepra, Typhus, und Ebola. Das habe uns in Westeuropa die letzten Jahre herzlich wenig interessiert. Jetzt sind wir mal dran. Und obwohl im Konzert der viralen Bad-Boys Covid-19 vergleichsweise milde ist, bricht Aktionismus aus. Bei nur 2-4 % Infektionen, die in der Gastronomie stattfinden, ist ein Lockdown hier eine überflüssige Härte. Zumal die von 5000€ Bußgeld bei Regelverstößen bedrohten Wirte bislang als wirksame Hilfspolizei fungiert haben. Auch Ganztagesmasken bei Grundschülern bringen nichts – zumindest medizinisch nicht.

Professor Hüther, der berühmte Neurobiologe und Philanthrop, sagt dazu: „Wir werden uns mit der Unvorhersehbarkeit und der Unkontrollierbarkeit des Lebendigen anfreunden müssen. Das Leben ist nicht kontrollierbar. Das ist ein Wahn, dass wir glauben, wir könnten alles unter Kontrolle kriegen, wir könnten alles beherrschen. Auf so eine Idee kann man mal eine Zeit lang kommen, Aber doch bitte nur so lange bis einem dann das winzigste Lebewesen dieser Welt erklärt, dass es nicht geht. (Quelle: Servus TV)

👍 Rechnen hilft

Wir können das Virus nicht auslöschen. Wir können nur das unkontrollierte Wachstum bremsen. Mehr ist nicht drin.

Bei nur 4 aufgeschlitzten abgeschotteten Kammern wäre die Titanic an der Oberfläche geblieben, wenn auch bewegungsunfähig. Das 5. Schott war eines zu viel.

Bei R-Faktor 0,2, so Regierungsberater Professor Meyer-Hermann, kann man das Virus zurückdrängen, bei R-Faktor über 1 kann man allenfalls noch das unkontrollierte Wachstum verhindern. Darum sind aus seiner Sicht die AHA-Regeln und der November-Lockdown auch richtig. Gewissermaßen als Notbremse. Nicht um das Virus zu besiegen und das Schiff wieder trockenzulegen, denn das ist unmöglich. Sondern um die Herdenimmunisierung mit Blick auf die medizinischen Ressourcen zu kontrollieren. Selbst wenn wir Deutschen das Wunder zustande brächten, wir leben nicht auf einer Insel. Und bis auf die Schweiz verfügt keiner unserer Nachbarn auch nur annähernd über unsere technischen Ressourcen, vom Rest der Welt ganz zu schweigen.

Wenn man bei besten Maßnahmen zu lange eine Illusion aufrechterhält, könnte das zu einer Glaubwürdigkeitskrise und zu Frustrationsausbrüchen führen, wenn die unbequeme Wahrheit für alle plötzlich zur leicht greifbaren Wirklichkeit wird. Spätestens beim 3. Lockdown im Januar ginge die Glaubwürdigkeit der Kapitäne verloren. Und ihre Aufforderung, sich ruhig und kooperativ zu verhalten, könnte dann im allgemeinen Aufbegehren ungehört verhallen.

Diese Titanic – die Kontrolle des Menschen über die Natur – wird sinken. Vielleicht ist es an der Zeit, dass unsere Führungskräfte an Deck – die Politiker – beginnen, uns in die Machbarkeit des Möglichen einzuweihen. Einige Wissenschaftler und Ärzte (Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung ) tun dies bereits und präsentieren konkrete Pläne. Mit der Schweiz und Schweden finden sich zwei Umsetzungsbeispiele. (Quelle)

Es wäre an der Zeit, uns reinen Wein einzuschenken. 🍷

am 27.10.2020 von Johanna Schumann

VIP-Beratung: RAUS aus dem Standard - REIN in die Individualität

Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir neben unserem Outdoor-Sponsor VAUDE und unserem Uhren-Sponsor Zeppelin Uhren nun mit Felbinger Herrenausstatter auch einen Bekleidungs-Sponsor für den Seminarraum haben.

Peter Tümmers von Schoenebeck von der ICO ImpulseConsult ist als Coach in den Seminarräumen und als Kajaker auf den wilden Flüssen der Welt zuhause.

Sein langjähriger Sportfreund Klaus Felbinger unterstützt ihn jetzt dabei, die dynamische Performance im Wildwasser auch in seinem persönlichen Look durch maßgeschneiderte Bekleidung auszudrücken.

Kürzlich wurde Maß genommen. In wenigen Wochen wird er sein neues Outfit erhalten. Schaut jetzt schon rein! Fortsetzung folgt.

Mehr erfahren
am 21.10.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Das Corona-Trauma

Das Corona-Trauma ICO

Deutschlands widerwilliger Weg in die KOEXISTENZ MIT COVID-19

Merkels Physiker spricht Klartext

Die neue Corona-Strategie hat den Charakter eines Rückzugsgefechts und aus psychologischer Sicht den Charakter einer Obsession. D.h. eines kollektiven Traumas, das nüchternen Bewertungen im Wege steht. Langsam und stetig sickert die Erkenntnis durch: Dosierter Kontrollverlust ist die letzte Kontrolloption. Ausgerechnet der neue Corona-Berater der Kanzlerin, ein Physiker, überbrachte den versammelten Ministerpräsidenten am 14. Oktober die bittere Botschaft, dass eine Koexistenz mit dem Virus - ein kontrollierter Weg zu Herdenimmunität - unausweichlich ist. Nachdem nun auch die Impfstoff-Profis zurückrudern (RKI: ab Mitte 21 und nicht für alle) ringt die Politik um Fassung und hat den Bürgern noch immer nicht reinen Wein eingeschenkt, das Unvermeidliche ausgesprochen: Leben mit Corona. Die Republik ist gefangen zwischen logischer Risiko-Mathematik und soziologischer Trauma-Blockade. Beide Phänomene und ihre Wirkung auf uns werden nachfolgend plakativ - und in einfachen Worten ! - erklärt.

👉 𝘋𝘦𝘳 𝘈𝘶𝘵𝘰𝘳 𝘗𝘦𝘵𝘦𝘳 𝘛𝘶̈𝘮𝘮𝘦𝘳𝘴 𝘷𝘰𝘯 𝘚𝘤𝘩𝘰𝘦𝘯𝘦𝘣𝘦𝘤𝘬 𝘪𝘴𝘵 𝘊𝘰𝘯𝘴𝘶𝘭𝘵𝘢𝘯𝘵 𝘣𝘦𝘪 𝘐𝘊𝘖 𝘐𝘮𝘱𝘶𝘭𝘴𝘦𝘊𝘰𝘯𝘴𝘶𝘭𝘵 𝘖𝘣𝘦𝘳𝘴𝘵𝘥𝘰𝘳𝘧

Krisensitzung im Kanzleramt. Angela Merkel hat die politische Elite des Landes geladen, die Ministerpräsidenten. Obwohl nun alle wirklich gut informiert sind, lässt die Kanzlerin zu Beginn ihren neuen Corona-Berater eine Stunde lang die Richtung weisen, ehe es zur Sache geht. Prof. Michael Meyer-Hermann, wohltuenderweise mal kein Virologe, sondern ein Physiker, der Kombinatorik beherrscht, hat schon vor Monaten zwei Grundstrategien als mögliche Alternativen genannt und wiederholt dies im Kanzleramt.

➡ Alternative 1 heißt „Containment“-Strategie, was so viel wie Abschottung oder Ausmerzung des Virus bedeutet und seines Erachtens nur bis zu einem R-Faktor (Reproduktionszahl) von 0,2 möglich ist. Denn das funktioniert nur, wenn tatsächlich jeder Infizierte rückverfolgt und isoliert wird. Taiwan war auf diese Art bisher erfolgreich. Auch China ist mit dieser Methode auf einem guten Weg. Bedingungen aber: konsequente Einschränkung der Persönlichkeitsrechte und Aufhebung des Datenschutzes. Alle persönlichen Daten müssen ausnahmslos in Echtzeit verfügbar sein, ergo ein System der totalen Kontrolle. Die Taiwanesen mit ihrer Kollektiv-Kultur machen dabei mit und die Rechnung ist bei ihnen bisher aufgegangen. China geht einen ähnlichen Weg.

🤝 Für Deutschland aber ist das Vorbild unbrauchbar. Es stellen sich drei Hindernisse: ein juristisches, nämlich der Datenschutz; ein kulturelles, unsere Individualgesellschaft; und jetzt kommt der „Knockout“: ein geografisches. Taiwan ist eine Insel, China über hohe Gebirge und Meer abgeschottet. Deutschland aber liegt im Zentrum Europas.
Ein K.O.-Kriterium. Denn die "Containment-Strategie funktioniert nur bei hermetischer Abriegelung nach außen. Doch wie soll das in der Mitte Europas gehen? Deutschland ist das Land mit den meisten Nachbarländern. Wir sind nicht abriegelbar wie eine Insel. Vor allem aber: es ist zu spät. Der Infektionsgrad ist längst zu weit fortgeschritten, was laut Prof. Meyer-Hermann nur die zweite Alternative zuläßt.

➡ Alternative 2: „Koexistenz mit dem Virus“. Die funktioniere bei einem R-Faktor von 1. Die bittere Pille: COVID 19 verschwindet nicht mehr. Wir werden uns in einem gesteuerten Prozess aneinander gewöhnen müssen, das Virus und wir. Im Krisenmanagement nennt man das „dynamisches Stabilisieren“, ein Prozess der Risikoabwägung, der sich an vorhandenen Ressourcen orientiert und die Idee von totaler Beherrschbarkeit aufgibt. „Das Beste draus machen“, sagt der Volksmund.

😠 Der Frust saß dann auch tief bei der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten (MP), die an Kontrolle gewöhnt sind. Wer sich nur wohl fühlt, wenn er 100 % Sicherheit vermitteln kann, dem schmeckt das nicht. Was die Überreaktion mancher MPs erklärt, die sich noch am selben Abend offen gegenseitig beschimpften. MP Stephan Weil aus Niedersachsen nannte einige seiner Kollegen gar „Vollpfosten“, weil diese schon auf dem Weg zu ihren wartenden Dienstwagen ihrem Frust über Kollegen Luft machten. Söder, der mittlerweile gewöhnt ist, seine beißende Kritik in Watte zu packen, lobte sich selbst und „das Team Umsicht und Vorsicht“. Mit Seitenhieb auf andersdenkende Kollegen.

Der Umstand, dass die MP-Runde einen langen Tag in den Knochen hatte und mürbe diskutiert war, und die sonst gut einstudierten Kamera-Posen entglitten, erlaubte einen erfrischenden Blick auf das Seelenleben der Politiker. Verschwörungstheoretiker können durchatmen: Es gibt keinen Plan dunkler Mächte und kein abgekartetes Spiel, sondern einfach Menschen am Rande ihrer Komfortzone.

Das Ergebnis vorhersehbar: Wer die Kontrolle verliert und keine Alternativen sieht, der verstärkt zunächst einmal sein bewährtes Lösungsmuster. Beim Fußball spricht man dann von der Brechstange und beim Skifahren von zu viel Kantendruck.

➡ 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝗱𝗮𝘂𝗲𝗻: 𝗞𝗼𝗲𝘅𝗶𝘀𝘁𝗲𝗻𝘇 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝗩𝗶𝗿𝘂𝘀

Da ist es nun: das Ende der Illusion. Und so findet Deutschland wider Willen doch zur Strategie der Herden-Immunisierung. Denn nichts anderes bedeutet die Koexistenz-Strategie. Drastische Maßnahmen, nicht immer sinnvoll, vermitteln aktuell das Gefühl von Führung im Kontrollverlust. Begleitet allerdings von zunehmend flehenden Appellen. Angela Merkel spricht in einer ungewohnt emotionalen Botschaft nicht mehr von „Ausbreitung verhindern“, sondern von “unkontrollierte Ausbreitung verhindern“.
Wer Merkel kennt, weiß: bei ihr ist keine Silbe ein Zufall. Ein Paradigmenwechsel.

➡ 𝗣𝗵𝗮̈𝗻𝗼𝗺𝗲𝗻 𝗢𝗯𝘀𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻

Dass eine absolute Zahl von 50 Neuinfizierten keine relevante Zahl ist, weiß jeder, der erfolgreich ein Semester Statistik studiert hat. Dass man vielmehr die Zahl ins Verhältnis zur Testintensität setzen muss, um die jetzige Situation mit dem Frühjahr zu vergleichen, ist banale statistische Basis. Dass es zudem Sinn macht, eine Überlastung des Gesundheitssystems im Blick zu behalten, indem nicht die Zahl der Infizierten, sondern der tatsächlich Erkrankten betrachtet wird, sowie die freie Bettenkapazität (mit ausreichend Reserve für sprunghafte Anstiege) berücksichtigt wird, wäre eine Grundtugend des Risikomanagements. Auch fünfstellige Neuinfektionen müssen wir nicht fürchten. Wer so argumentiert, ist kein Corona-Leugner oder Querdenker, sondern Dr. Andreas Gassen, der Chef der kassenärztlichen Bundesvereinigung (Interview Wirtschaftswoche).
Dennoch werden die Regeln sogar von 50 auf 35 verschärft. Wie kann es sein, dass so viele kluge Menschen mit demselben Zahlenmaterial ausgestattet, gerade völlig anders rechnen und es auch innerhalb der „Corona-Ernstnehmer“ zu völlig unterschiedlichen Bewertungen kommt?

➡ 𝗣𝗵𝗮̈𝗻𝗼𝗺𝗲𝗻 „𝗸𝗼𝗹𝗹𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝘀 𝗧𝗿𝗮𝘂𝗺𝗮“

Mittlerweile liegen Zahlen vor, die die Gefahr des Virus realistischer erscheinen lassen als noch im Frühjahr. Auch sind die Mediziner mittlerweile routinierter in der Behandlung. Das ergibt ein anderes Gefährdungspotenzial und könnte zu einem neuen Umgang mit dem Virus führen. Weniger Panikmache, mehr respektvoll planerisches Vorgehen mit realistischen Szenarien. Warum uns das nicht gelingt, erklärt sich durch das das Phänomen des „kollektiven Traumas“. Denn wie das Virus in die Welt fand, erfüllt alle Kriterien einer Traumatisierung.

❓𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗲𝗶𝗻 𝗧𝗿𝗮𝘂𝗺𝗮 𝗶𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝗹𝗶𝗲𝗿𝘁:

In eine heimelige Situation fährt eine tückische Gefahr. Das Ergebnis wird als „heim-tückisch“ erlebt. Und so funktioniert es: Taucht eine Gefahr unvermittelt, ohne Vorwarnung und schleichend auf, zudem in einem sonst angenehm besetzten Umfeld, wird diese Erfahrung neuronal als besonders gefährlich abgespeichert und fortan von einer drastischen psychischen Abwehrreaktion begleitet.

🦈 Ein plakatives Beispiel gibt der Erfolg der Filmserie „Der weiße Hai“, der zwei Filmstunden lang mit diesem Spannungsfeld aus Sommer-Sonne-Sand einerseits und heimtückischer Hai-Bedrohung andererseits spielt.
Für eine Trauminstallierung helfen dabei besonders furchteinflößende Bilder, die unserem Hirn wirksame Ankerpunkte für absolute Angst liefern. Den Tod durch Haiattacke stellen wir uns als besonders blutrünstiges „Massaker“ vor. Das bleibt haften. Nicht ganz so dramatisch, aber genauso effektvoll wirken Berge von Särgen vor italienischen Krankenhäusern oder Särge, die in New York in endlosen Reihen aufgestellt sind. Dass die Särge sich in Italien deshalb stapelten, weil die italienische Regierung eine Bestattungsverbot schon bei Verdacht auf Corona-Tod erlassen hatte und die in der ARD gezeigten Sargbilder eigentlich vom Erdbeben 2015 stammten, ging in der Aufregung unter. (Was will man machen, wenn man als ARD-Redaktion aus gutem Grund kein Drehteam vor Ort hatte.)
Dass die Bestattungsinstitute in New York kollektiv die Abnahme potenziell „kontaminierter“ Leichen ablehnten und dass in ein paar Tagen bei einer Stadt mit 19 Mio. Einwohnern ordentlich was zusammen kommt und die Stadt die Särge am Ende irgendwo lagern musste - geschenkt.

Die Bilder brannten sich ein. Noch heute jagt der Ausdruck „italienische Verhältnisse“ dem traumatisch Belasteten einen Schrecken über den Rücken.

Menschen in Weltraumanzügen in Notaufnahmen wie nach einem Giftgasangriff sind genauso ikonenhafte Bilder geworden, wie die berühmte kreiselnde Haiflosse. Dass ein Hai typischerweise in Wirklichkeit so nicht angreift, sondern von unten, hat nicht verhindert, dass die Szene heute zur Filmlegende und Teil des kollektiven Bildervorrates wurde. Ebenfalls traumatisch bzw. phobisch belastet sind krabbelnde Tiere wie Spinnen und Schlangen, die sich als traumatischer Urekel ins Menschengedächtnis eingebrannt haben. Die Reaktionen sind dann nicht mehr rational gesteuert. Jeder von uns kennt das Bild von vernünftigen Erwachsenen, die angesichts einer harmlosen Hausspinne auf den Küchenfliesen, schreiend das Weite suchen.
Ein besonders perfides und daher auch zu Recht hoch geächtetes Trauma wird durch sexuelle Gewalt erzeugt. Die Opfer zeigen danach häufig schon bei belanglosen Berührungen extreme Stress- und Abwehrreaktionen.
Auch die liebevoll gemeinte Berührung erreicht dann ihr Ziel nicht mehr, was bedeutet, dass der Traumatisierte häufig nicht mehr im Stande ist, abzuwägen und Gefahren realistisch einzuschätzen.

🗽 Die Überzogenheit und Absolutheit der Abwehr kennzeichnet Traumareaktionen. Als Beispiel eines kollektiven Traumas kann 9/11 gelten. Erstmals auf eigenem Territorium angegriffen, aus dem Nichts kommend, reagieren die Amerikaner seither bei einer echten oder gefühlten Bedrohung deutlich strikter als vorher schon. Ohne kollektives Trauma auf nationaler Ebene wären Irak- und Afghanistankriege zumindest auf diese Art nicht geführt worden. Wir erinnern uns, dass die Motive für die Kriegseintritte sich im Nachhinein als sachlich falsch erwiesen hatten. Wer nicht traumatisch belastet war, konnte das vorher schon sehen, weswegen der deutsche Kanzler Gerhard Schröder dem US-Präsidenten George W. Bush die Gefolgschaft verweigerte.

Ähnlich wirkstark wie die brennenden Twin Towers haben sich mittlerweile Corona Bilder kollektiv abgespeichert. In der Folge darf diese Bedrohung öffentlich nicht mehr relativiert werden. Wer es tut, wird öffentlich drastisch kommentiert. So erging es dem als besonnen geltenden Politiksenior Wolfgang Schäuble im Frühsommer oder dem Virologen Professor Hendrik Streeck, wenn er wissenschaftliche Corona-Erkenntnisse nüchtern kommentiert.
Wiewohl wir grundsätzlich akzeptieren, dass Menschen an Viren sterben, ist jeder Corona-Tote einer zu viel. Und das Abwägen allein schon gilt als zynisch und menschenfeindlich.

❗Weil Handlungsspielräume bei absoluten Sichtweisen naturgemäß eng werden, ist das kognitive Verstehen des Problems der letzte Ausweg: Kontrolle über die Zahlen suggeriert Kontrolle über den Vorgang.
Motto: Wenn man schon keine Tore schießt, dann versteht man wenigstens die Anzeigentafel. Jemand der sich hier hervortut in Absolutheitspostulaten und Alarmismus ist Professor Karl Lauterbach, der aufgrund seiner plakativen Wirkung und seiner drastischen Sprache gern gesehener Dauergast in Talkshows ist.

💪 𝗟𝗼̈𝘀𝘂𝗻𝗴: 𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝘀 𝗧𝗿𝗮𝘂𝗺𝗮 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵𝗯𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻

Um einer Traumatisierung in einer akuten Bedrohungslage zu entgehen, gibt es mindesten zwei Lösungswege: Der erste Weg ist die Distanziertheit, die sogenannte dissoziierte Position. Durch Betrachtung des Problems von außen wird man von der emotionalen Wucht nur gestreift und bleibt so im Stande, nüchtern abzuwägen. Der eingangs genannte Physiker und Professor Meyer-Hermann ist hierfür ein Beispiel, der bereits im April o.g. Lösungsoptionen zeichnete. Der zweite Weg besteht in der wirklichen, unmittelbaren Auseinandersetzung mit der Bedrohung. Ist das Trauma bereits installiert, geschieht dies in der Psychologie im Nachgang durch eine Aufarbeitung. Man schaut sich die Lage ein zweites Mal an. Diesmal nicht Erschlagen von der emotionalen Wucht, sondern mit mehr Wissen über die Situation.
.
Für diesen zweiten Lösungsweg ist es am besten, man lässt sich gar nicht erst ins Problem-Bild hineinsaugen. Dies gelingt durch reale Auseinandersetzung mit dem tatsächlichen Problem, und nicht mit seinen Bildern oder vorgefertigten Deutungen.
Zwei treffende Beispiele sind hier Prof. Streeck aus Bonn und Prof. Püschel aus Hamburg, die sich seit Frühjahr mit besonnenen und relativierenden Bewertungen hervortun, jedoch beide von einer Verharmlosung des Virus weit entfernt sind.

Es mag kein Zufall sein, dass Prof. Püschel als Leiter der Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg im Frühjahr als einziger weltweit Corona-Tote obduzierte. Dies zu einer Zeit, als das RKI noch eine Obduktionswarnung herausgab. Mit dem Hinweis aus der Praxis an die Institutstheoretiker, dass man beim Obduzieren Schutzkleidung trage, und er außerdem von den Toten für die Lebenden lernen wolle, obduzierte der 69-jährige Gerichtsmediziner unverdrossen weiter und war im April der erste Mediziner, der die Formulierung gebrauchte: „nicht an Corona, sondern mit Corona verstorben“. Ähnlich auch Professor Streeck aus Bonn. Mit der Heinsberg-Studie untersuchte er im April erstmals flächendeckend die Virus-Wirkung in einer vollständigen Gemeinde.

👉 𝗟𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻:

Wer sich mit der realen Situation befasst, mit dem tatsächlich Lebendigen, anstatt nur mit toter Statistik, scheint immuner zu sein gegen Trauma induzierende Angstbilder und vorschnelle Pauschal-Bewertungen.
Man kann dann den Ernst der Lage sachorientierter begreifen und zugleich ein Bewusstsein der eigenen Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten dagegenhalten.

Vielleicht ist dies ein Weg für uns alle. Nach dem ersten Schrecken im Frühjahr und dem zweiten Schrecken der herbstlichen Wiederkehr, der Realität des koexistenten Lebens mit dem Virus ins Auge zu blicken und das Beste daraus zu machen. Zwischen „Schrecken ohne Ende“ und „Ende mit Schrecken“ gibt es einen Mittelweg.

Zum Text: "Corona unter Kontrolle? DAS ENDE DER ILLUSION - Ein Alternativplan

Zum Facebook-Artikel mit Diskussionsbeiträgen:

Mehr erfahren
am 20.10.2020 von Philipp Brumhard

Moderne Methoden für die VUKA-Welt - Mit agilen Methoden Stabilität schaffen

Einladung zum Agilen Netzwerktreffen Allgäu - Präsenz & Online 2 Einzeltermine: 03.12. + 14.01.

Wir laden Dich zum nächsten Agilen Netzwerktreffen Allgäu ein - auch online! Thema: „Moderne Methoden für die VUKA-Welt - Wie Sie mit agilen Methoden Stabilität schaffen“. Peter Tümmers lädt wieder seinen Coach-Kollegen Dr. Jürgen Freisl ins ICO Center ein – 2 Top-Experten arbeiten an Deinen und Euren Fokus-Themen. Wir ermöglichen konkrete Ergebnisse, authentische Erfahrung, kollegiales Coaching und Netzwerkaustausch.

⚙ PROGAMM:
1. Spielerisch erlebbarer Einstieg in VUKA-Welt & Come together
2. Orientierung in der VUKA-Welt. Herausforderungen strukturieren
3. In Teilnehmer-Team eigene Herausforderung formulieren und im Cynefin-Framework verorten
4. Lösungsmuster spielerisch erarbeiten mittels Methode "Delegation Poker" (Förderung Selbstorganisation)
5. Motivlagen dekodieren mittels Methoden "Moving Motivators" (People Empowerment)

Nutzen Rahmen: 1. am konkreten eigenen Beispiel trainiert . 2. Inspiration und Experten Austausch in der TN Gruppe . 3. Orientierung geben in der Welt von heute

Flexibel agil stabil in der Vuca Welt.
Moderne Methoden für die Vuka einstieg über Sinne Finn von simpel bis Chaos Erfahrungsübungen. Dann Sinne Finn erklären (Alternative zu Stacy). 1.02.03.0 ein ordnen. Projekt Haus. Dann Teilnehmer Dialog okay zwischen Agilität und Stabilität : „mein Bedarf“
agiles lernen gleich systematisches Experiment.
Best-Practice für einfache Systeme. Good practice für komplizierte System. Im agieren für komplex und neu für Chaos.
Automatisieren/digitalisieren möglich bei kompliziert und simpel Intuition und Agilität notwendig bei komplexen Chaos Roth versus blau.

Melde Dich jetzt an und erhalte 𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝘀 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀-𝗠𝗮𝗽 (𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗢𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴/𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴) zur individuellen Vorbereitung! Diese gibt Dir bereits zuhause wertvolle strategische Impulse. Gerade gilt es, branchenunabhängig "sechs Bälle" in der Luft zu halten. Die Fokus-Map listet diese Prioritäten auf. Mit der Optionierung/ Anmeldung erhältst Du sie.

➡ 𝐎𝐩𝐭𝐢𝐨𝐧𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠/𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 hier:

✔ virtuelle Teilnahme möglich

✔ Teilnahme wie immer kostenfrei, um eine Spende für Bunter Kreis Allgäu e.V. wird gebeten.

✔ 2 Top-Experten für Euch: Peter Tümmers & Dr. Jürgen Freisl

am 13.10.2020 von Philipp Brumhard

"Deutsche Skispringer bei ICO" - Mentalcoach Peter Tümmers im Interview

ASR-Interview: Mentalcoach Peter Tümmers über Mentaltraining mit den deutschen Skispringern 2000

Interview im Allgäuer Sportreport

Sommer vor 20 Jahren: Peter Tümmers und die ICO-Mentaltrainer begrüßen zum wiederholten Mal die Skisprung-Nationalmannschaft.
In diesem Jahr nicht dabei: Die Stars Martin Schmitt und Sven Hannawald. Mit den beiden hatte es sich Peter Tümmers verscherzt, weil er Sven Hannawald einen Burnout und Martin Schmitt einen drohenden Leistungsabfall prognostiziert hatte. Wie recht er doch im Nachhinein hatte. 17 Jahre später können sich Hanni und Peter entspannt darüber austauschen (siehe Foto unten).

Das Interview in voller Länge:

Deutsche Skispringer bei ICO

Interview mit Peter Tümmers, Geschäftsführer von ICO Adventures, Blaichach

ASR: Ihr habt zum zweiten Mal die Skispringer mit einem großen Outdoor-Training mental betreut. Wie kommt man zu der Ehre?
Peter Tümmers: Durch unsere Manager-Trainings mit IBM, Daimler-Chrysler oder Siemens haben wir uns über die Jahre einen bundesweiten Ruf erarbeitet. Außerdem sind wir selber erfahren im Spitzensport. Da kam Reinhard Heß auf uns zu.

ASR: Was unternehmt ihr mit den Springern? Peter Tümmers: Im Grunde dieselben Aktivitäten wie mit Touristen: Kanu, Raften, Canyoning, Klettern.

ASR: Wo bleibt da der Mentalbereich?
Peter Tümmers: Man kann Outdoor-Events rein spaßorientiert oder als Herausforderung gestalten. Dabei können die Springer die Mentaltechniken direkt umsetzen und testen.

ASR: Was beschäftigt die Skispringer? Wo haben die ihre Schwachstellen? Peter Tümmers: Das unterliegt der strengen Vertraulichkeit. Wir erfahren sehr persönliche Dinge von den Sportlern. Davon dringt nichts nach außen.

ASR: Warum waren beim diesjährigen Training Schmitt und Hannawald nicht dabei?
Peter Tümmers: Die beiden meinen, sie brauchen das nicht.

ASR: Und?
Peter Tümmers: Natürlich können wir den beiden noch einiges zeigen. Doch: Never change a winning system. Solange es läuft, soll man nicht eingreifen. Was sollten die beiden im Moment verbessern - der eine ist Weltmeisten der andere Weltcupsieger. Wir wollen den DSV dabei untertützen, weitere Leute zur Spitze zu bringen. Wenn Martin oder Sven Unterstützung brauchen, haben sie unsere Telefonnummer.

ASR: Wird man Euch jetzt auch ständig an der Schanze sehen?
Peter Tümmers: Ein guter Mentalcoach drängt sich nicht auf, sondern macht seine Arbeit vorher. Die Stärke des Sportlers steht im Vordergrund, nicht der Mentalcoach. Er unterstützt den Athleten darin, seine mentale Kraft zur vollen Entfaltung zu bringen. An der Schanze - im Moment der Wahrheit - ist der Sportler am stärksten mit sich selbst.

ASR: Und die Skisprungtrainer?
Peter Tümmers: Sie sind aus meiner Sicht die allerersten Bezugspersonen. Es ist beeindruckend für mich zu erleben, mit welchem 24-Stunden-Engagement Bundestrainer Reinhard Heß und B-Kadertrainer Andi Bauer aus der Situation heraus für die Jungs optimale Bedingungen schaffen. An der Schanze sind sie die Garanten und - wenn's stressig wird - die Felsen in der Brandung, an denen die Sportler gut tun, sich zu orientieren.

Herr Tümmers, wir danken für das Gespräch.

Bilder per Klick vergrößerbar

Mehr erfahren
am 10.10.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Corona unter Kontrolle? DAS ENDE DER ILLUSION - Ein Alternativplan

Peter Tümmers analysiert bisherige Corona-Strategie aus soziologischer Sicht und stellt Alternativplan vor

Peter Tümmers analysiert aus soziologischer Sicht mittels der Methoden „Strategie-Logik“ und „Lazarus-Stressmodell“ die bisherige Coronastrategie, die streng genommen gar keine Strategie ist, weil ein realisierbares Ziel fehlt. Nachfolgend wie eine echte Strategie aussehen könnte.

Der Herbst beschreibt einen Wendepunkt in der deutschen Corona-Strategie. In wenigen Tagen steigen die Infektionszahlen bei zugleich disziplinierter deutscher Bevölkerung rasant an. Maßnahmen wie das Beherbergungsverbot gleichen bürokratischen Verzweiflungstaten. Es ist das Ende der Illusion. Und das Ende der kurzen Herrschaft der Virologen in der Politik. Die Corona-Krise ist mehr als ein medizinisches Problem, es ist ein gesamtgesellschaftliches. Peter Tümmers analysiert aus soziologischer Sicht mittels der Methoden „Strategie-Logik“ und „Lazarus-Stressmodell“ die bisherige Coronastrategie, die streng genommen gar keine Strategie ist weil ein realisierbares Ziel fehlt. Es ist bislang lediglich eine gut organisierte Verzögerungstaktik. Dies zwar hocherfolgreich, doch nun müßte der Wechsel vom Verzögern ins Gestalten erfolgen. Sonst verlieren wir als Gesellschaft. Nachfolgend wie eine echte Strategie aussehen könnte...


👉 Peter Tümmers von Schoenebeck ist Consultant von ICO ImpulseConsult Oberstdorf und Coach für interkulturelles Management

Jeder Erfolg produziert sein eigenes Scheitern. Man muss nur lange genug an einem einmal eingeschlagenen Weg festhalten. Die Eindämmung zu Beginn der Pandemie war dank deutscher Gründlichkeit erfolgreich. Nun sind strategische Lösungen gefragt, nicht nur taktischer Zeitgewinn, der im Grunde ja ein Zeitverlust ist. Als Strategie (vom griechischen Stratos = Heer, also: Heerführung) bezeichnet man ein Bündel von Maßnahmen die auf ein Ziel ausgerichtet sind. Eine Strategie ohne Ziel bringt keine wirkliche Lösung.


💪 Strategie-Logik

Ein Ziel muss dabei Gütekriterien erfüllen. Es muss u.a. grundsätzlich möglich und konkret machbar sein. Das hört sich ähnlich an, ist aber ein Unterschied. Zum Beispiel: Der Flug zum Mars ist zwar grundsätzlich möglich aber aus heutiger Sicht nicht konkret machbar. Die aktuelle Strategie der Bundesregierung, das Virus auszulöschen, ist weder möglich noch machbar. Ergo verfolgen wir auch keine wirkliche Strategie, auch wenn die Politik das so nennt. Die Verzögerungstaktik hat uns Luft verschafft und stößt in diesem Herbst an ihre Grenzen.
Die Gesundheitsämter sind aktuell mit der absurden Aufgabe beschäftigt, jede einzelne Infektion zurückverfolgen. Über 50 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner am Tag gelten als bedenklich. Nicht etwa, weil dann das Virus gefährlich wird, sondern weil die Gesundheitsämter dann mit dem Zählen nicht nachkommen. Nicht etwa ein kritischer Schwellenwert bestimmt das Vorgehen, sondern die bürokratische Limitierung. Infektionsketten sollen rückverfolgt werden um sie zu unterbrechen. Doch seit fast alles Risikogebiet ist, macht rückwärts orientiertes Analysieren keinen Sinn mehr. Die Zahl 50 ist überholt. Es wird Zeit für den Blick nach vorn. Wir Deutschen stoßen an die Grenzen unserer Kernkompetenz, die uns seit jeher in der Not ein stabiles Gefühl gibt: Zählen, Prüfen, Kontrollieren. Letzter Rettungsanker: "Beherbergungsverbot". Ausnahmen nur für Leute mit negativem Test, einer Momentaufnahme ohne echte medizinische Aussagekraft, die den Träger für 24 Stunden als unbedenklich ausweisen soll. Seither blockieren gesunde Menschen die Teststationen. Kontrolle der Maßnahme: unmöglich.

Was von vornherein medizinisch bekannt war, wird nun auch von Professor Drosten öffentlich eingeräumt: einen zuverlässigen Impfstoff gegen Corona wird es nicht geben. Es ist einfaches Schulwissen, dass Impfstoffe gegen Corona- und Influenzaviren nur unterstützend wirken. Nur einmal gelang es der Menschheit bisher mittels Impfstoff einen Virus auszurotten: bei den Pocken. Neben Wirksamkeit und Nebenwirkungen stellen sich Verteilungs- und Akzeptanzprobleme eines im „Hauruck-Verfahren“ entwickelten Impfcocktails. Kurz: aus der Traum von der Viruskontrolle. Es wäre halt so schön gewesen.


❓ Wie erklärt sich soziologisch die Aufrechterhaltung einer solchen Illusion gegen bekanntes medizinisches Wissen?

❗️ Mittels der „Fiktion Impfstoff“ konnten wir uns als Gesellschaft wirksam ein halbes Jahr lang eine unangenehme Wahrheit vom Halse halten: daß wir nämlich mit dem Virus für den Rest unserer Tage leben werden. Mit seinem Eintritt in die irdische Lebensgemeinschaft wird Covid 19 wie seine Vorgänger fester Bestandteil unserer Lebenswirklichkeit bleiben. Professor Drosten empfahl für diesen Fall die aktuellen Isolierungsmaßnahmen auf unbestimmte Zeit fortzusetzen. Lebten wir alle in einer Virologenwelt, wäre das vielleicht praktikabel. Doch leben wir in einer kulturellen Welt, die größer ist als das. Neben dem eigenen Leben, das wir alle irgendwann möglichst in Würde verlieren, gibt es noch andere Verlustrisiken: Kulturelle Werte und Rituale gesellschaftlichen Zusammenhalts, wirtschaftliche und emotionale Stabilität.
Schon werden Wetten abgeschlossen auf das Unwort des Jahres: „Beherbergungsverbot“ hat gute Chancen: Was macht es mit einer christlichen Gesellschaft, deren Gründungsmythos vor 2000 Jahren mit einem Beherbergungsverbot begann. Nämlich mit Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem. Statt in einer Herberge landen sie in einer Scheune. Der Sohn Jesus findet dort, zwischen Schaf und Esel, nur mühsam in die Welt und will seither, dass wir es besser machen. Seither zählt Gastfreundschaft – besonders für Hilfbedürftige, Alte und Kranke – zu den christlichen Grundtugenden.

Doch gerade die Alten und Kranken, die von der aktuellen Corona-Strategie geschützt werden wollen, werden durch den Mangel an einer wirklichen Strategie von nun an zusehends beschädigt. Bisher ist im Sinne von „Stop the Bleeding“ eine gute Grundlage im Umgang mit Corona gelegt worden, doch nun ist ein radikaler Paradigmenwechsel gefordert. Im chinesischen Taoismus gibt es dazu ein Sprichwort: "Wenn ein Pferd tot ist, steig ab."


💪 Das Lazarus-Stressmodell: Lösen statt verzögern

Für eine Strategie ist zuerst ein realistischer Blick auf die Gefährdung notwendig. Das unterblieb bislang. Hier helfen die bisherigen absoluten Zahlen ohne Querbezüge - stattdessen angsteinflößende Quervergleiche mit anderen Ländern - nicht weiter. Das Stressmodell von Lazarus beschreibt die Fähigkeit, die Gefahr in Bezug zu eigenen Ressourcen zu setzen; also die Fähigkeit, eine ausgewogene Balance zwischen einer faktischen Gefahrenbewertung einerseits und einer faktischen Ressourcenbewertung andererseits zu treffen. Das Lazarus-Konzept kann uns helfen, aus der kollektiven Angst herauszufinden, die über unzulässige Vergleiche geschürt wurde, und Corona in eine ernsthaftere und realistischere Gefahrenbewertung zu stellen.


💪 Realistisch abgleichen statt hysterisch vergleichen

Ein Beispiel: Wo der „Flachlandtiroler“ beim Bergwandern im Steilhang in Lebensgefahr gerät, ist der Extremalpinist noch im entspannten Ausflugsmodus. Das Gefahrenpotential indes ist beides Mal gleich hoch. Jedoch sind die Kompetenzen andere.
Erst der Abgleich der Gefahr mit eigenen Ressourcen entscheidet, ob die Situation motivierend wirkt, angsteinflößend oder unter Gefahrengesichtspunkten schlicht irrelevant ist.
So ist die objektive Gefahr des Verhungerns, die für große Teile der Welt gilt und die unsere Großeltern zum Teil noch kannten, in Mitteleuropa aktuell irrelevant. Man sollte also in Krisen nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, sondern einen Faktenabgleich zwischen beobachtbarer Gefahr und vorhandener Ressource machen. Und wenn möglich auch quantifizieren. Das bringt Klarheit.
In Deutschland verfügen wir glücklicherweise über extrem hohe medizinische und administrative Lösungskompetenz. Daher sind Gefährdungspotentiale und Lösungsoptionen in Deutschland völlig anders gelagert als im Ausland.
Wir könnten also mit mehr Realitätsblick und Optimismus nach vorne schauen und vom Modus „Krise verwalten“ in „Krise Gestalten“ wechseln.
Die ständigen Quervergleiche mit italienischen oder brasilianischen Verhältnissen - mit selektiv ausgewählten Schreckensbildern aus aller Welt - sind aus strategischer Problemlösesicht inkompetent und aus psychologischer Sicht manipulatives Angstschüren. Respekt ist nötig, Angst aber ein schlechter Ratgeber.


👉 Praxisbeispiele:

Der FC Bayern würde sich im Falle einer sportlichen Krise auch nicht allen Ernstes mit den FC St. Pauli vergleichen. Schlicht weil er über andere Ressourcen verfügt. Wenn ein Schiff eine Havarie erleidet, also leck schlägt, bietet sich mit funktionierenden Lenzpumpen, einem intakten Schottsystem und mit ausreichend Rettungsbooten ausgestattet, eine völlig andere Gefahrenlage, als auf einem undichten großen Schlauchboot ohne technische Ressourcen auf offener See. Das ist kein Aufruf zur Sorglosigkeit. Doch ist im ersten Fall mehr Zuversicht angesagt.
Demzufolge müssen sich Risikobewertungen und Herangehensweisen unterscheiden. Die aktuelle Panikmache mit dem Schreckgespenst „italienische Verhältnisse“ hat ihren Sinn als pädagogische Zuspitzung erfüllt und uns Deutschen erfolgreich zur Disziplin bewegt. Nun ist mehr Realitätsblick auf tatsächliche Gefährdung und Lösungen geboten.
Auch der Verweis auf die USA ist unzulässig. Zwar sind die USA ein reiches Land. Der Zugang zu medizinischen Ressourcen ist aber – trotz Obama Care - elitär eingeschränkt. Ohne gedeckte Kreditkarte – money first! - geht in einem New Yorker Krankenhaus erstmal gar nichts. Schnelles flächendeckendes Behandeln ist so unmöglich. Ergo ideale Verbreitungsverhältnisse für Viren. Zudem ist die US Bevölkerung im Gegensatz zur deutschen quasi in einem Glaubenskrieg gespalten. Auch für Covid Viren gilt hier: Die USA sind das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Ein Vergleich zu Deutschland sollte uns nicht zu Panik, sondern allenfalls zur Zuversicht führen, daß wir das bessere Gesundheitssystem haben.


💪 Lazarusmodell: Zahlen - Daten - Fakten im Fokus

Wenden wir das Lazarus Modell auf die aktuelle medizinische Situation an: Bei aktuell ca. 4000 Neuinfektionen täglich sind von 8500 freien Intensivbetten in Deutschland nur etwa 500 mit Covid-Patienten belegt.
93 % der Ressourcen sind also frei. Im Sinne einer professionellen Risikoabwägung kein Grund zur Panik.
Unsere medizinische Lernkurve (Quelle Virologisches Institut Uniklinik Bonn) zeigt: Nur 5 % dieser Infizierten müssen überhaupt medizinisch behandelt werden, nur ein Drittel dieser 5 % intensiv. Wenn wir von einer Belegungsdauer von 5 Tagen ausgehen, also nur 1/5 Betten täglich belegt werden dürfte, wäre erst bei 96.000 Neuinfizierten täglich die Auslastung der Intensivbetten erreicht. Wenn man von einem Schwellenwert von 25 % Ressourcennutzung ausgeht, also 75 % der Intensivbetten als Reserve zurückhält, müssten wir uns bis 24.000 täglich Neuinfizierten nicht beunruhigen. Zur selben Bewertung kommt übrigens auch der Virologe Professor Streeck. Vermutlich ohne „Lazarus“, aber wohl mit einer vergleichbaren Methode.

Das Rechenexempel zeigt, wie dysfunktional die aktuelle Schwellenzahl von 50 pro 100.000 Einwohner ist, und wie unbegründet es ist, bei 4000 Tagesinfizierten in Panik zu verfallen. Auch wenn die Zahlen unerwartet weiter in die Höhe schnellen würden, 75 % der Intensivressource wären noch in Reserve.

Viel komfortabler ausgestattet kann man einer Krise nicht begegnen


❗️ Mentale Haltung als Schlüssel

Nun sind wir in der mentalen Haltung beim Schiffskapitän, der wie beim defekten Schlauchboot ebenfalls seinen Wassereinbruch und sein Sinkrisiko hat, doch über Ressourcen verfügt, damit umzugehen.
Und vergessen wir nicht die deutschen Matrosen, die in der großen Masse gewissenhaft die AHA-Regel befolgen: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske.


💪 Hin zu einer echten Strategie: „Flatten the curve“ und „Herdenimmunität“

Um uns vor Covid zu schützen, wird ein Impfstoff allenfalls unterstützen. Schützen wird uns nur die Herdenimmunität, die irgendwann von alleine kommt mit allen negativen Begleiterscheinungen, oder die strategisch herbeigeführt werden kann.
Zur Strategie gehört ein realisierbares Ziel. Nach Ausschlußprinzip der Optionen und unter Beachtung ethischer Prinzipien bleibt aktuell als einziges realistisches Ziel die Herdenimmunität mit „Flatten the Curve“.
Spannenderweise waren wir in Deutschland im April schon einmal soweit. Bis die Bundesregierung Angst vor der eigenen Courage bekam und lieber auf Nummer sicher ging. Was damals kluges Handeln war, wäre heute in der Fortsetzung das Verharren im Problembild und fahrlässig. Die Unterstützung der Bevölkerung würde zurecht weiter sinken.

Zu einer Strategie gehört, den Menschen reinen Wein einzuschenken. Nicht mit Illusionen zu arbeiten, sondern mit realistischen Aspekten. Dazu gehört: Das Virus ist nicht auslöschbar und Menschen werden an Covid sterben, weil Menschen nunmal an Viren sterben. Das ist nicht zynisch sondern eine einfache biologische Wirklichkeit. Man wird das erfolgreich eindämmen, nicht aber verhindern.
Das Konzept „Flatten the curve“ leitet uns dabei. Mittels Lazarus-Stressmodell lassen sich Gefährdung und Ressourcen miteinander abgleichen in einer dynamischen Stabilisierung hin zur Herdenimmunität. Bis wir im Ziel sind, sind die AHA-Regeln wichtig, doch nicht als Dogma und heilige Kuh, sondern sinnvoll eingesetzt. Masken im Freien sind eine hysterische Überreaktion. Masken im Schulunterricht mehr als fragwürdig.


❗️ Strategisch sind folgende Aspekte wichtig:

👉 Die Jungen sind kaum gefährdet und eine Durchseuchung von Jung nach Alt ist sinnvoll. Dosierte Infektionen in Schulklassen (wie in Schweden, Schweiz, Dänemark) sind hilfreich. Das Schließen ganzer Schulen oder Klassen wegen einzelner Infizierter wie in Deutschland ist kontraproduktiv und verlängert die Pandemie. In der Schweiz, Schweden und Dänemark werden infizierte Kinder nach Hause geschickt, Der Rest macht weiter. Lehrer die zu Risikogruppen zählen, halten noch konsequenter Abstand mit Maske, lassen sich im Zweifel beurlauben. Das funktioniert dann, wenn die anderen weiterarbeiten.

👉 Die Alten und Kranken müssen geschützt werden. Dies als „Wegsperren“ zu verunglimpfen, ist billige Effekthascherei und hilft der Risikogruppe nicht. Ohne Lösungsstrategie verlängert sich ihre Unsicherheit und Risikozeit unnötig.

👉 Herdenimmunität ist keine genaue Wissenschaft. Man nimmt bei zwischen 60 % und 70 % Infizierten Herdenimmunität an. Komplexe Einflussfaktoren machen genaueres Messen unmöglich. Statt exakter Infiziertenzahl mit immensen Dunkelziffern hilft Kennzahlenmessung der Gesamtbevölkerung.

Eine solche offensive Strategie bewirkt eine „dynamische Stabilisierung“. Ein radikaler Paradigmenwechsel ist dafür notwendig. Der Druck der Bevölkerung wächst, die zusehends Lösungen erwartet und politische Führung. Die Wissenschaft nimmt dann wieder ihren Platz als Ratgeber der Politik ein, statt Taktgeber zu sein.


😁 Die Perspektive 😁

Ähnlich wie Hotspots negative Inseln bildet, bildet Herdenimmunität positive Inseln. Mangels infektiöser Virusträger sind die Alten und Kranken geschützt.

Das Phänomen der Herdenimmunität lässt sich (laut Virologisches Institut Uniklinik Bonn) bereits in Regionen von Brasilien, USA, Indien und Schweden feststellen. Wir Deutschen könnten uns hier eingliedern. Im Sinne einer Offensivstrategie und aufgrund unserer überragenden Ressourcenausstattung und administrativen Steuerungsfähigkeit könnten wir die Corona Bedrohung schneller hinter uns lassen als die meisten anderen Länder. Würden wir nur den Mut aufbringen, an unsere Stärken zu glauben und Lösungsszenarien zu bilden anstatt in emotionalen Angstbildern und Kontrollbedürfnis zu verharren.


👏 Das Beste zum Schluß👏

Mit Herdenimmunität wären wir auch wieder reisetauglich. Wäre das für die deutschen Reiseweltmeister nicht ein verlockendes Ziel?

Zum Text: "Das Corona-Trauma - Deutschlands widerwilliger Weg in die KOEXISTENZ MIT COVID-19

am 03.10.2020 von Philipp Brumhard

Corona-Strategien - 3 Länder im Vergleich

Titelbild Ländervergleich Corona Strategien

Deutschland, Schweden und Schweiz. Was können wir von anderen lernen? Wer schlägt sich am Besten? Corona wird maßgeblich unter biologisch-medizinischen Aspekten betrachtet. Soziologe Peter Tümmers schaut heute zur Abwechslung aus soziologischer Sicht darauf. Und das bedeutet: wie gut lösen wir es als Gemeinschaft? Wie wirksam sind die Problemlösestrategien? Ein kurzer Vergleich zwischen Deutschland, Schweiz und Schweden.

👉🏻Peter Tümmers von Schoenebeck ist Consultant von ICO ImpulseConsult Oberstdorf und Coach für interkulturelles Management

Kulturen unterscheiden sich wie Menschen

In einer Zwischenbilanz haben es diese drei Länder bislang weltweit mit am Besten gelöst. Dabei werden bis heute ganz unterschiedliche Wege beschritten. Woran liegt das? Maßgeblich ist - egal welche Problemelösestrategie man fährt - es braucht den Rückhalt der Bevölkerung. Dafür gelten kulturtypische Verhaltensmuster. Und die sind in drei besagten Ländern vollkommen unterschiedlich. Obwohl wir uns in Europa samt und sonders für Individuen halten, prägen doch kulturell gelernte Muster und kollektive Problemlosezugänge unser Gemeinschaftsverhalten. Interkulturelles Verhalten ist ein Teilbereich der Soziologie.

Ein kurzer Vergleich zeigt, warum der schwedische Corona-Weg den Deutschen versperrt ist und vermutlich gilt es auch umgekehrt. Bevor Sie jedoch weiterlesen: Verabschieden Sie sich vom „Rechthaben-Wollen“. In der interkulturellen Forschung gilt: „Die Unterscheidung in richtig-falsch ist richtig falsch.“ Auch wenn wir Deutschen so gern bewerten. Denn aus der eigenen kulturellen Sicht empfindet man die eigene Herangehensweise immer als natürlich und normal und das andere als befremdlich. Machen Sie einen sehr einfachen Test: Schreiben Sie Ihren Namen einmal mit der „falschen Hand“ oder putzen Sie sich die Zähne mit der „falschen“ Hand. Und wundern Sie sich bitte nicht, daß sie an Ihrem Zahnfleisch mehr Schaden als Nutzen anrichten. Die Dinge auf ungewohnte Weise anzugehen, führt erstmal zu schlechteren Ergebnissen und dem Gefühl, falsch zu liegen. Löst man sich von schnellen Wertungen und schaut unvoreingenommen, kann man neue Optionen entdecken. Denn: wäre ihre starke Hand für einige Wochen in Gips, würden Sie schon nach kurzem nicht mehr wissen, welches die richtige und welches die falsche Hand war.
Schauen wir also mit offenen Augen auf die Schweden und die Schweizer und zwischendurch auf uns. Und erstaunen wir uns, wie es mit Corona auch gehen kann.

Die Schweden

Beginnen wir im Norden: Schweden ist eine Konsenskultur. (Fachbegriff: „High Context Culture“). Seit 1523 ein stabiles Staatsgebilde und ohne Unterbrechung eine Monarchie ohne politische Umstürze. Das prägt Gemeinschaftsgeist und intuitive Problemlösungen. Kurz formuliert: man versteht sich intuitiv. Ähnlich wie eine alte eingesessene Wohngemeinschaft. Denn: In einer alten WG braucht es keinen Küchenplan und keine wechselseitigen Kontrollen. Statt Gesetze und Strafen genügen Vereinbarungen und Selbstverantwortung. So agieren – zum großen Unverständnis der Deutschen – die Schweden auch in der Corona-Krise.
Ganz anders Deutschland, eine sogenannte Föderalkultur. (Fachwort:“Low Context Culture“). Nie ein konsistentes Staatsgebilde gewesen, besteht es heute noch aus 16 zuteilen sehr eigenwilligen Ländern.

Die Deutschen

Seit die Schweden 1523 ein stabiles Königreich sind, wurden die Deutschen Länder vielfach zerlegt und wieder neu zusammengesetzt, immer mit Krieg und großem Streit: 1618, 1701, 1756, 1806, 1848, 1866, 1918. Zuletzt zerlegten sich die Deutschen 1945 auf spektakulärste Weise selbst und versuchen sich seit der Wiedervereinigung 1990 wieder zusammenzusetzen. Dabei wurde über die Zeit alles ausprobiert, was die Staatenlehre so hergibt: Kaiserreich, Königreiche, Staatenbund, Republik, Kommunismus, Diktatur. Wir sind mit allem durch. Selbstgewißheit und robuste nationale Identität entstehen so nicht.
Was so ein zusammengewürfeltes Konstrukt schlecht kann, ist Konsens. Dieser stellt sich selten von alleine ein sondern muss aufgrund der Unterschiedlichkeit der Teile ständig erstritten werden. Findet man mühsam einen Konsens, müssen die entstandenen Fliehkräfte gebändigt werden durch Kontrollen, Strafen und immer wieder den Appell zu Einheitlichkeit. Detailversessenheit, Obrigkeitsdenken und Regelverliebtheit sind gelernte deutsche Tugenden und kulturell über Jahrhunderte stabil verankert.
Entsprechend führen wir seit Beginn der Coronakrise einen Feldzug mit pauschalen staatlichen Maßnahmen, die im Einzelfall drastisch und manchmal überzogen wirken, aber letztlich in ihrer konsequenten Umsetzung zu Erfolgen führen. Typisch deutsch eben. Ganz anders die Schweden: wie in einer alt eingesessenen Wohngemeinschaft, genügend Gebote Stadt Verbote. Kein Lockdown, Abstandsempfehlungen und Aufruf zur Mäßigung. Gemeinschaftlich praktizierter gesunder Menschenverstand mit Eigenverantwortung der Menschen funktioniert in Schweden tatsächlich, wird aber seit Anbeginn der Krise in Deutschland missverstanden als ob es in Schweden gar keine Maßnahmen gäbe. Dass auch Gebote und Eigenverantwortung zu konsequenten Ergebnissen führen können, ist uns deutschen kulturell fremd. Was nicht mit Gesetzen, Kontrollen und Strafen belegt wird, kann nicht funktionieren – so denkt der Deutsche und hält das für normal.
Es gilt das Goethe Zitat: „Es hört doch jeder nur was er versteht.“ Das gilt leider auch für viele deutsche Medien, die einseitig durch die deutsche Brille auf Schweden schauen und so bestehende Bewertungen verstärken, statt den Blick auf neue Chancen zu wenden. Auch deshalb schauen wir seit Monaten so skeptisch nach Schweden. Soziologisch gesprochen neigen die Deutschen zu sog. „Defensivstrategien“. Dies sind Strategien zur Risikovermeidung. Die Schweden dagegen neigen als Konsens-Kultur zu „Offensivstrategien“. Dies sind Strategien zur Chancenergreifung. Was in Schweden als offensiver Umgang mit Corona am Ende zu guten Ergebnissen geführt hat, wirkte auf die Deutschen kulturell wie Fahrlässigkeit. Richtig ist, die Schweden hatten zu Beginn mehr Tote, haben Herdenimmunisierung angestrebt, haben dabei auch Fehler gemacht, aber stehen jetzt sehr stabil. Sie haben kaum mehr Tote. Bei Offensivstrategien wie in Schweden gilt Fehlermachen als Chance zum Lernen und Optimieren. Man streitet, aber man zerstreitet sich nicht. So hatten die Schweden auch in der ersten Corona-Phase, als viele alten Menschen starben, immer noch nationale Zustimmungswerte von über 60 Prozent. Bei Defensivstrategien dagegen gelten Fehler als unverzeihlich und als Versagen. Harsche wechselseitige Kritik bis zur dramatischen Abwertung des anderen sind die Folge. Deshalb ist Deutschland auch das Land mit den meisten Corona-Demos und dem härtesten medialen Kampf.
Während die Schweden emotional robust bleiben, streben wir Deutschen nach der totalen Kontrolle. Das offizielle deutsche Paradigma, jede einzelne Infektion nachverfolgen zu wollen, gleicht dem Versuch, bei Starkregen jeden einzelnen Wassertropfen zu katalogisieren. Perfektionistisch, detailversessen, deutsch. Was wir damit erreichen, ist freilich nur die Illusion von Kontrolle. Wenn das RKI zum Beispiel 7294 Neuinfektionen angibt und dabei zugleich eine Dunkelziffer vom bis zu 1 zu 12 mitgibt, hat das mit Wissenschaftlichkeit nichts zu tun. Die Zahl mißt auch gar nicht die Neuinfektionen, wie behauptet wird, sondern lediglich die Testintensität.
Aus soziologischer Sicht ist bedenklich aber nicht entscheidend, daß hier nur mit der Illusion von Wissenschaftlichkeit gearbeitet wird: Sozial-psychologisch ist wichtig, daß dieses Vorgehen uns Deutschen hilft, uns wohler mit der Krise zu fühlen. Wenn wir die Situation schon nicht im Griff haben, so wenigstens die Zahlen. Statistiken sind eine deutsche Tugend. Man kann sich darüber lustig machen. Was aber zählt: für uns Deutschen funktioniert das so sehr gut.
Was aus deutscher Sicht sehr vernünftig wirkt, wirkt aus skandinavischer Sicht hysterisch und übertrieben. Wer hat Recht? Antwort: es ist eine Frage des eigenen Standpunktes. Normal ist immer das eigene, das andere ist befremdlich.

Die Schweizer

Nun zur Schweiz. Sie steht spannenderweise zwischen diesen beiden sehr entfernten deutsch-schwedischen Lösungspolen.
Die Schweiz ist beides: eine Konsens- und eine Föderalkultur. Seit Ihrer Unabhängigkeit 1648 vom Römischen Reich deutscher Nation – wobei den Schweizern selbst der Rüthlischwur 1291 als Unabhängigkeitsdatum lieber ist – hat sich die Schweiz als Staat kaum verändert. Es ist das einzige Land Europas, das seit dem 30 jährigen Krieg die gleichen Außenkonturen hat und hochstabil ist. Zugleich sind die Schweizer eine Föderalkultur, weil sie seit jeher 4 Sprachengemeinschaften zusammenhalten müssen. Ein starker Bund sichert den Konsens, zugleich sind politische Willensbildung zu Gemeinden und 26 Kantonen verlagert. Die Schweiz ist gelernte Mitgestaltung und Selbstverantwortung.

😷 „Symbol Maske“

Während in Deutschland „die Maske“ mittlerweile symbolisch aufgeladen ist als Ausweis von Verantwortung und Vernunft, in Schweden nach wie vor keine Maskenpflicht besteht, gilt auch für die Schweiz: Masken Fehlanzeige. Lediglich in öffentlichen Verkehrsmitteln gilt Maskenpflicht und das auch nur in einigen Kantonen. In den meisten Schulen ebenfalls keine Maskenpflicht, sondern nur die Regel für den Lehrer, 2 Meter Abstand zu halten. Kinder gelten in der Schweiz als wenig ansteckend und wenig gefährdet. Wer sich unwohl fühlt, soll zuhause bleiben und sich testen lassen. Hier werden nicht, wie in Deutschland, ganze Schulen wegen eines Falles geschlossen. Das infizierte Kind bleibt zu Hause, der Rest der Klasse macht weiter. In Deutschland undenkbar.
Auch in Geschäften, in öffentlichen Gebäuden und Ämtern sind Masken nicht zu sehen. Meine Lebensgefährtin hat einen Nebenwohnsitz im Schweizer Kreuzlingen direkt an der Grenze zum deutschen Konstanz. Wir bewegen uns also privat in beiden Ländern und jedes Mal wenn wir die Grenze überschreiten erfahren wir einen bizarren Wechsel: im deutschen Konstanz Masken aller Orten, im schweizerischen Kreuzlingen trägt auch im Rathaus niemand Maske. Menschen in Amtsstuben, alte und junge Leute wartend am Schalter und: keine Masken.
Aus soziologischer Sicht ist dieser Unterschied hoch spannend, ist doch die Lebenssituation sozio-ökonomisch, klimatisch, medizinisch beidseits der Grenze gleich. Auch das Virus sollte dasselbe sein.
Der Grund liegt in der Problemlösekultur der Schweiz, die seit jeher die Bürger als mündig integriert und an die Eigenverantwortung glaubt. So gibt es hier die Volksbefragung als Mittel der Gesetzgebung. Am vergangenen Wochenende haben die Schweizer mit 60 % Zustimmung darüber abgestimmt, daß der Ausländerzuzug nicht beschränkt wird und nun auch die Väter 2 Wochen Vaterschaftsurlaub bekommen.
Die Deutschen treibt die Angst um, etwas falsch zu machen, die Schweizer treibt um, es richtig zu machen.
Der Schweizer neigt kulturell zur Über-Vorsicht, nicht aber zu Über-Ängstlichkeit. Ein kleiner aber feiner Unterschied. Und schon gar nicht gilt er als leichtfertig oder verantwortungslos.
Deshalb lohnt es sich über die deutsche Maske einen Moment nachzudenken. Ketzerische Frage: Brauchen wir sie in dieser drastischen Form als medizinischen Schutz oder damit wir uns gut fühlen.

🌍 Kultur ist wandelbar

Vielleicht können wir Deutschen uns - bei allem Respekt vor der Gefahr des Coronavirus - in diesem Herbst von den Schweizern und Schweden etwas mehr Souveränität und Gelassenheit abschauen. Die aktuellen Zeichen in der Politik stehen eher auf bürokratischer Überreaktion. Konkretes Beispiel aus dem Allgäu: Das österreichische Kleinwalsertal, dass geographisch zum deutschen Allgäu gehört, wegen eines einzigen Infizierten, der zudem in Quarantäne sitzt, zum Risikogebiet zu erklären und damit von seinem Wirtschafts- und Lebensraum abzugrenzen, nur weil es politisch zum Vorarlberg gehört, zeugt nicht von Intelligenz und von Einbezug der Bürger.
Es zeugt auch nicht von verantwortlichem politischen Handeln, sondern von „german angst“, etwas falsch zu machen. Es zeugt von bürokratisch motiviertem Sicherheitsdenken anstatt von medizinisch motivierter Sorge.
Eben typisch deutsche "Defensivstrategie" statt gestaltender Mut.

🏔 Breaking news aus dem Allgäu

Während dieser Artikel entsteht, postet die Allgäuer Landrätin Indra Baier-Müller am 2. Oktober folgendes auf Facebook: „Das Kleinwalsertal und Jungholz sind keine Corona-Risikogebiete mehr. Die Reisewarnung ist damit aufgehoben. Ich freue mich, daß dies heute gelungen ist. Durch den gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum mit dem Oberallgäu sind hier sachgerechte, grenzübergreifende und gemeinschaftliche Lösungen gefragt.“

💪 Fazit: Besondere Situationen bieten kulturell besondere Lernchancen.

„Typisch deutsch“ ist nicht für alle Zeit festgeschrieben. Für Kulturen gilt wie für Menschen: „Man wächst an seinen Aufgaben.“




#icooberstdorf #leadership #change #changemanagement #globalisierung #transformation #agilität #business #coaching #consulting #empowerment #impulse #innovation #mindset #netzwerk #vision #vorstand #sup #standuppaddling #wellenreiten #corona #scrum #krisenmanagement

am 16.09.2020 von Philipp Brumhard

SUP-Surfwelle statt Corona-Welle

Der Businesscoach Peter Tümmers von Schoenebeck von ICO ImpulseConsult testet Wellenboard für Bavarian Waters

Aufblasbare StandUp Boards, die gerade große Mode sind, taugen nicht wirklich zum Wellenreiten. So die gängige Experten Meinung. Da sie aus Luft bestehen und recht dick sind, tauchen sie nicht unter der Welle durch und können sie auch kaum schneiden. Toby Hüther, Stand Up Paddle Instruktor für Wildwasser SUP Surfen bei Bavarian Waters hat schon einige aufblasbare „Surfsemmeln“ unter den Füßen gehabt und schickt Outdoorexperte Peter Tümmers von Schoenebeck ein Testboard von NRS - den „Whip“- nach Frankreich an den Atlantik.

🏄 Peter Tümmers von Schoenebeck lässt sich nicht lange bitten. Bei Bordeaux stürzt er sich in die Fluten. Und ja... beim raus paddeln ist das Board eine Herausforderung. Zunächst gibt es einige spektakuläre Abflüge vom Board bis Peter den Bogen raus hat (s. Bilder 4-7). Doch dann läuft es: tatsächlich kann man mit diesem kleinen agilen Board Wellen hoch anfahren und dank der hochgezogenen Nase exzellent anschneiden, Wellen crossen und steile Turns fahren (Bilder 8-11). Auch die weiße Welle bietet puren Genuss. Fazit: Luftboard und Welle geht doch!

Wer auf Wildflüssen oder am Meer selbst Wellenreitgenuss erleben will, ist bei den Guides und Surfexperten von Bavarian Waters goldrichtig.

➡ Für Interessierte empfehlen wir euch den Einsteigerkurs für SUP-Wellenreiten in Ligurien (Norditalien) vom 30. Oktober bis 01. November.

Auch im Rahmen der Wildwasserkurse, -camps und -touren von Bavarian Waters gibt es die Möglichkeit stehende Flusswellen zu surfen.

Mehr erfahren
am 16.09.2020 von Philipp Brumhard

ICO ImpulseConsult beim RED BULL Dolomitenmann

Dolomitenmann sept ausschnitt

Red Bull Dolomitenmann ist der härteste Teamwettbewerb der Welt. Zum ersten Mal dabei, schaffen es die vier Athleten vom Team ICO ImpulseConsult bei Berglauf, Gleitschirm, Downhill MTB und schließlich WW Kajak auf Anhieb auf Platz 44 von 80 Teams.

Peter Tümmers von Schoenebeck stürzt sich als Zweitältester der rund 400 Athleten mit dem Kajak die 7 Meter Startrampe hinunter. Vorher haben daniel_webhofer bei seinem 2000hm Berglauf, @Alex Lang per Flug mit Zwischenaufstiegen sowie Christoph Plössnig per MTB und Downhill die Spur gelegt.
Danke an Euch Jungs für die geile Teamperformance.

am 15.09.2020 von Philipp Brumhard

Maßgeschneiderte Kompetenz: Des Widerspenstigen Zähmung

Herrenausstatter Felbinger

Peter Tümmers von Schoenebeck, Businesscoach bei ICO ImpulseConsult und Extremsportler, wird ausgestattet: Peter goes chic!

„Peter ist in vielen Themen so professionell unterwegs, vom Sport bis zum Coaching, aber sein Bekleidungsstil lässt doch stark zu wünschen übrig.“
So die Überzeugung von seinem Sportfreund Klaus Felbinger in Immenstadt, mit dem er schon viele extreme Wildwasserbefahrungen durchgeführt hat. Deshalb bietet er seinem langjährigen Freund Peter Tümmers von Schoenebeck eine maßgeschneiderte Ausstattung von Felbinger Herrenausstatter für seine Coaching-Auftritte an.

Nachdem mehrere kompetente Menschen in Peters Umfeld - allen voran seine Lebensgefährtin - dem lebhaft zustimmen, willigt Peter ein und begibt sich zum Maßnehmen nach Immenstadt. Hier beginnt nun eine Verwandlung, bei der Klaus Felbinger sein ganzes Können aufbieten will, um Peter in einen schicken Menschen zu verwandeln😉.

Ob es gelingt? Wir halten Euch auf dem Laufenden.

am 17.07.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Charisma-Führung als Krisenkompetenz

Charisma-Führung als Krisenkompetenz

Anleitung für "Normalos": Richtung geben in Unsicherheit.
Charismatische Menschen geben Richtung in Unsicherheit. Sie begeistern in unattraktiven und scheinbar ausweglosen Situationen. Good News: Jeder kann dies erlernen. Denn Charisma ist nicht angeboren, sondern in entscheidenden Lebensmomenten erworben (siehe hier). ICO-Chefcoach Peter Tümmers von Schoenebeck gibt eine Anleitung für „Normalos“. Anwendbar in allen Lebenslagen. Probieren Sie es aus. Viel Vergnügen!

Hinweis: Dieser Text darf geteilt werden mit Hinweis auf www.ico-impulseconsult.de

Charisma Prinzip 1: SEI INITIATIV

In Krisen gilt schnelles Handeln als Gebot der Stunde. Grund ist das menschliche Gehirn, das die Kombination aus Verwirrung und Bedrohung nicht lange aushält. Auch wenn intensives Nachdenken und differenziertes Handeln zielführend wären, übernimmt das Stammhirn kurzerhand die Regie. Plakative Entscheidungen und Parolen wirken unter Druck attraktiv. Das Gesetz des Handelns bestimmt die Strategie. Was jetzt besser wäre, ist kluges Handeln und eine exzellente Vernetzung mit Ihrer „Herde“. Sie müssen jetzt schnell wissen, was läuft und die Menschen bewegt. Führung findet jetzt im direkten Menschenkontakt statt, nicht am Schreibtisch. Sir Winston Churchill fuhr als britischer Premier im Weltkrieg nachts stundenlang U-Bahn – kreuz und quer durch London – um mit den sogenannten „einfachen Menschen“ zu sprechen, um herauszufinden, was sie bewegt. Für Leader gilt: Bündeln Sie die Ideen und Bedürfnisse in Initiativen und Vorschläge und tun Sie es schnell, bevor die Populisten zuschlagen, die den Vorteil der leicht eingängigen Pauschallösung auf ihrer Seite haben. Zwar produzieren einfache Lösungen für komplexe Situationen meist weitere Folgeprobleme. Daran sind aus Sicht des Populisten dann aber andere schuld. Für den Populisten ein weiterer Vorteil: Denn Schuldige lenken vom eigenen Handeln ab. Lassen Sie das nicht zu. Seien Sie initiativ. Übernehmen Sie Deutungshoheit auf Basis von gutem Zuhören.
Kurzbotschaft: Schnell Richtung geben bevor es Populisten tun.


Charisma Prinzip 2: SEI SINNSTIFTEND

In Unsicherheit steigt bei Menschen das sogenannte „emotionale Deutungsbedürfnis“. Wo der Mensch sonst entspannter Beobachter bleibt – frei nach Franz Beckenbauer „Schaun mer mal, dann sehn mer schon“ - drängt es das menschliche Gehirn in Krisen in eine schnelle Sinngebung. Der Mensch will einordnen, katalogisieren, zuweisen, um dem drohenden Gefühl der Ohnmacht zu entgehen. Motto: „Wenn ich die Lage schon nicht im Griff habe, dann verstehe ich sie wenigstens.“ Psychologisch beruhigt das tatsächlich. Denn Klarheit beruhigt. Daher nimmt das Gehirn in Unsicherheit gerne unreflektiert die erste Lösung, die plausibel klingt. Und leicht zu vergemeinschaften muss sie sein. Motto: „Worauf man sich schnell einigen kann, scheint zu stimmen.“ Das ist der Grund, warum sich in Krisen auf Dauer meist zwei Lager bilden, die sich unversöhnlich gegenüberstehen. Die Wahrheit läge, wie so oft, in der Mitte. Für Differenzierung fehlen jetzt aber leider die Geduld und der Überblick. Beugen Sie dieser Lagerbildung vor, denn sonst ist die Herde gespalten und hat maximal halbe Kraft. Übernehmen Sie als jemand, der diese Mechanismen durchschaut, den Prozess der Deutungshoheit. Das Zauberwort heißt „Framing“ (auf Deutsch: rahmen). Aktuell ist es häufig in den Medien und in Verruf geraten, weil von Politikern als Manipulationsmethode benutzt. Im Kern ist Framing aber wertvoll. Tipp: geben Sie jeder Initiative mehrere Sinngebungen – sogenannte „Kontext-Frames“ – mit. Besser noch: fragen Sie die Herde nach Ihren Bedürfnissen und machen Sie ein kombiniertes Angebot aus „Initiative + Sinnstiftung“ aus Adressatensicht. Denken Sie dabei daran: „Das Hundefutter muss dem Hund schmecken, nicht dem Herrchen.“
Kurzbotschaft: Überzeugen heißt: Aktion nur direkt kombiniert mit Sinn und Nutzen.


Charisma Prinzip 3: SEI INTEGER

Aufrichtig zu sein, steht gerade hoch im Kurs. Sei Du selbst, dann bist Du echt: Authentisch eben. Das hat aber leider nichts mit Integrität zu tun. Denn wer authentisch ist, folgt seinen Impulsen und seinen eigenen Bedürfnissen. „So isser eben“, kommentiert das Umfeld nachsichtig Fehltritte des Chefs oder die „Schwalbe“ des schlitzohrigen Fußballers. In Krisen aber schauen Menschen ganz genau hin, ob ein Leader glaubwürdig ist. Und das heißt: ist er oder sie bereit, eigene Bedürfnisse zurückzustellen, sich ganz in das Ziel zu integrieren, sich in den Dienst der gemeinsamen Sache zu stellen? In Denglisch: „Walk your talk“. Altmodisch genannt: Integrität. Zum Unterschied: „Authentisch“ sein bedeutet, sich selbst treu zu sein. „Integer“ bedeutet, einem Thema treu zu sein.
Die Empfehlung: Nachdem Sie erfolgreich Initiativen mit Sinn und Zweck gestartet haben, gehen Sie mit Taten voran und verhalten Sie sich ganz im Sinne des von Ihnen ausgegebenen Zieles. Insbesondere da, wo es Ihnen selbst weh tut, denn dann ist es echt. Dann gelten Sie als glaubwürdig. Wenn Sie das zum allgemeinen Gesetz Ihres Handelns machen, ernten Sie auf Dauer Loyalität – d.h. Gefolgschaft ohne Einzelfallprüfung. Wer Loyalität genießt, ist in einer komfortablen Führungssituation. Wie beim Charismaprinzip 1 ausgeführt, sollen Sie ja initiativ sein. Das geht leichter, wenn Menschen einem folgen, weil man sich dessen als würdig erwiesen hat. Dann erzeugen Sie Momentum. Auf Deutsch: „Es läuft!“
Kurzbotschaft: Wenn’s unbequem wird: vorangehen!


Charisma Prinzip 4: SEI EMPATHISCH

Der Sinn liegt immer im Auge des Betrachters, und derer gibt es viele. Man muss Menschen heute für eine Meinung gewinnen. In der Feudalzeit war das unwichtig. Denn für Leibeigene und Kriegsgefangene galt: „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.“ In der modernen Gesellschaft erzeugt die Sinnsuche vieler Individuen aber ein Auseinanderdriften, das zu bändigen ist. „Commitment zu Leitbildern und Zielen“ heißt das im modernen Management. Wer überzeugt ist, macht mehr als nur seine Arbeit, denn er ist „intrinsisch“ motiviert, die Königsdisziplin der Menschenführung. Solche „Commitments“ zählen in Krisen oft nichts mehr. Denn jetzt ist „Das Hemd näher als die Hose.“
Auf einen Arbeitgeber zählen, der selbst angezählt ist, sieht nicht nach Erfolgsmodell aus. Fliehkräfte werden frei. Als Chef oder Chefin erfahren Sie das oft als Letzter. Beugen Sie dem vor, indem Sie dicht bei den Menschen sind. Erfahren Sie, wo der Schuh drückt, und gehen Sie nicht nur auf Sachthemen. In Zeiten von Dringlichkeit ist das ein häufiger Fehler, weil schnelle und praktische Lösungen Erfolg versprechen: Was für Menschen in Veränderung jetzt aber weit mehr zählt als das „Was und wie“, das ist das „Wohin und Wozu.“ Fragen Sie vor allem nach persönlichen Motiven und Emotionen. Bewerten Sie solche Gespräche nicht als Zeitfresser. Es sind wertvolle Investitionen. Weil: Wenn Sie selbst zusehends machtlos wirken, warum sollten Ihre Mitarbeiter Ihnen noch nachlaufen. Allenfalls weil Sie die Herde aus deren Sicht gut organisieren und eine Richtung geben, die viele als relevant empfinden.
Kurzbotschaft: Menschen gewinnen mit dem Prinzip: „Erst verstehen, dann verstanden werden.“


Charisma Prinzip 5: SEI KONSEQUENT

Durch konsequentes Handeln nach zum Beispiel diesen vier Prinzipien haben die Menschen um Sie herum Gelegenheit zu erkennen, welch‘ Geistes Kind sie sind, Motto:
Worte werden zu Taten, Taten werden zur Haltung, Haltung wird zum Charakter. Und den kann man spüren. Und im besten Fall haben Sie andere um sich herum damit angesteckt. Nein – nicht mit dem Coronavirus - sondern mit Haltung gemäß der genannten Charisma-Prinzipien.
Charisma heißt wörtlich übersetzt „Gnadengeschenk“. Gnade kommt vom althochdeutschen „gnähen“ – heute übersetzt mit „annähern“. Das bedeutet: wer sich auf den Weg macht und sich dem Besserwerden stetig annähert, wird beschenkt werden.
Kurzbotschaft: Wer gibt wird zurückbekommen.


Die 5 Prinzipien charismatischer Führung im Überblick:

1. Sei initiativ. Es gilt, Gelegenheiten am Schopfe zu packen. Sie kommen in Krisen meist kein zweites Mal.
2. Sei sinnstiftend. Wer den Zielhafen nicht kennt, dem ist kein Wind der richtige. Wer aber das „Wohin und Wozu“ kennt, erträgt fast jedes „Wie“. Setze Etappenziele. So machst du Kräfte frei.
3. Sei integer. In Krisen gilt: Nur Bares ist Wahres. Das heißt, Menschen glauben dem konkret Sichtbaren mehr als wohlgemeinten Worten. Also: geh mit Taten voran.
4. Sei empathisch. Mach Dir keine Illusionen. In Krisen ist sich Jeder selbst am nächsten. Deshalb musst Du die Bedürfnisse Deiner Mitmenschen treffen, sonst gewinnst Du sie nicht.
5. Sei konsequent. Wenn Du 1-4 befolgst, dann hast Du Gefährten (Companionship). Dann folgt man Dir auch, wenn Du mal nicht initiativ, sinnstiftend, integer oder empathisch bist. Denn Du bist auch nur ein Mensch. Das Momentum zählt.

am 15.07.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Coronakrise: Vor die Welle kommen - Ein ermutigender Impuls aus dem Sport

Coronakrise - Vor die Welle kommen - ICO ImpulseConsult Oberstdorf

Auf der längsten Welle Nordafrikas. Vom „Determined Moment“ übers „Dynamische Stabilisieren“ zum Sicheren Ufer.

Als früherer Expeditionssportler im Kajak, Co-Trainer des Nationalteams und selbst WM-Teilnehmer bin ich Krisen gewohnt. Selbstgewählte Krisen - nichts anderes sind Expeditionen - waren jahrelang das Salz in der Lebenssuppe. Manchmal überrollt einen aber die Welle und man hat sich das nicht selbst ausgesucht. So geht es mir heute manchmal als SUP-Wellenreiter, wohin ich nach meiner aktiven Wildwasserkarriere meinen sportlichen Ehrgeiz verlagert habe. Als Wellenreiter kennt man das Phänomen aufeinanderfolgender Wellen, aus denen man sich nicht befreien kann.
Hat einen ein Wellenmonster kalt erwischt, rappelt man sich wieder hoch. Kaum steht man wieder, hat die Situation wieder halbwegs im Griff, will wieder Fahrt aufnehmen, kommt die nächste Welle und wieder ringt man um Luft und Kontrolle. Ähnlich wie im Meer, wo wir den Elementen ausgeliefert sind und als Mensch klein und schwach, stehen uns in den nächsten Monaten Corona-Wellen bevor. Der Pandemie- und Klimalogik folgend, aber im Prinzip unberechenbar. Wichtig dabei ist, vor die Welle zu kommen. Im Rahmen seiner Möglichkeiten Fahrt aufzunehmen. Kraftvoll, ohne Hektik die richtigen Impulse setzen.
Damit hält man auch einen Wellenbruch aus: nur noch einen brüllenden Schaumberg hinter sich und unsortierte Strömung vor sich. Wenn man aber inzwischen stabil steht, erreicht man das sichere Ufer. So wie mir das 2019 auf der längsten Welle Nordafrikas an der marokkanischen Küste gelungen ist.

Die Bildcollage des 1,1 km langen Ritts zeigt die verschiedenen Phasen.
Bild 1: „Herausforderung konkretisieren“. Schau Dir die Situation von allen Seiten an.
Bild 2: „Determined Moment“. Ein absoluter Schlüsselbegriff im Spitzensport. „Jetzt gilt’s!“ Den richtigen Augenblick erkennen und kraftvoll beschleunigen.
Bild 3: „Momentum nutzen“. Wenn’s läuft, dann läuft’s“ sagt ein salopper Spruch. Was aber spielerisch aussieht, hat damit zu tun, Chancen und Risiken zu erkennen und günstige Strömungen für sich zu nutzen.
Bild 4: „Dynamisch stabilisieren“. Voraussetzung ist eine „entspannte Anspannung“. Fest und doch weich, um auf alles Unerwartete zu reagieren.
Bild 5: „Disruption aushalten.“ Wenn es hinter einem tosend zusammenbricht, dann nicht beeindrucken lassen, sondern Blick weiter nach vorn.
Bild 6: „Sicheres Ufer erreichen.“ Und erfolgreiche Challenge feiern. In krisenhaften Situationen die eigene Kompetenz stärken.
Lassen Sie sich von den Corona-Wellen nicht entmutigen. Nutzen Sie die Vorwärtsströmungen, die die Welle Ihnen bietet. Ein Satz im Kopf hilft mir, wenn ich zwischen Wellenbergen festhänge und es eher Richtung Open Ocean als Richtung Ufer geht:
Irgendwas geht immer.

am 14.07.2020 von Philipp Brumhard

👬 Schulterschluss

ICO geht Kooperation mit Faszinatour ein - ICO ImpulseConsult Oberstdorf

Netzwerken praktizieren, statt nur darüber zu reden.

Altes Konkurrenzdenken überwinden. Partnerschaft in schwierigen Zeiten. Ab heute liegt das Outdoor-Gemeinschaftsangebot von Faszinatour Adventure & Sports und ICO GmbH ImpulseConsult im Allgäu aus. Doch auch von zuhause aus darf von kaltem Gebirgswasser und klarer Luft geträumt werden.


➡ Bucht Eure Outdoor-Abenteuer in unserem Online-Shop!

Mehr erfahren
am 13.07.2020 von Philipp Brumhard

Direkt vom Praktikum in die Festanstellung

Jojo gewinnt die Europameisterschaft im Roundnet - ICO ImpulseConsult Oberstdorf

💪 Unsere ICO-Crew hat Verstärkung bekommen: Seit Juni ist unsere bisherige Praktikantin Jojo fester Bestandteil unseres Teams.

Unsere ICO-Crew hat Verstärkung bekommen:
Seit Juni ist unsere bisherige Praktikantin Jojo fester Bestandteil unseres Teams.

Die Sportwissenschaftlerin und Europameisterin im Roundnet (siehe Foto: Jojo rechts in Aktion bei der Europameisterschaft) hat sich im Praktikum super bewährt. Wir freuen uns, dass sie unser Angebot angekommen hat, bei uns zu bleiben. Sie wird im Training und digitalen Marketing unterstützen und wird als Sportwissenschaftlerin das Rafting im Sommer und Outdoor-Programm kompetent betreuen.

🙋‍♀️🙋‍♂️Bucht Eure Rafting-Tour und andere Outdoor-Erlebnisse in unserem Online-Shop

oder schreibt an Jojo:
➡️ johanna.schumann@ico-impulseconsult.de

am 08.07.2020 von Philipp Brumhard

☀ Safety Training - ICO Team macht sich fit für den Sommer

Sicherheits-Training im Skywalk - ICO ImpulseConsult Oberstdorf

Wir hängen uns rein - für Eure Sicherheit!

Zwei intensive Tage in luftigen Höhen in unserem ICO Skywalk in Oberstdorf liegen hinter uns: Gemeinsam mit neuen und bekannten Gesichtern wurden Anfang der Woche ausführlich Sicherheit und Seilkompetenz trainiert. Somit sind unsere Guides auf dem neusten Stand und optimal vorbereitet für gleichermaßen adrenalingeladene und sichere Erlebnisse im einzigartigen Kletterpark zwischen den Schanzentürmen der Audi-Arena.

Ob spannender Gruppenausflug, außergewöhnliches Teamevent oder zielführendes Business-Training - der Skywalk bietet für jeden Anlass die perfekte Location.

🔍 Auf der Suche nach einem Ferienprogramm für die ganze Familie im Allgäu?
Jetzt Outdoor-Abenteuer online buchen!

Mehr erfahren
am 04.07.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Coronakrise - Wege aus der Wut zu Zuversicht

Mental robust in der Krise. Die Wut in der Corona Gesellschaft wächst. Die Zündschnur wird kürzer. Das ist prekär, denn die Coronakrise hat gerade erst begonnen. Ob nun mehrere Wellen wie Prof.Drosten vorhersagt oder ob wir in einer einzigen „Dauerwelle“ stecken wie es Prof. Streeck formuliert, sicher scheint: Wir sind noch lange nicht durch und brauchen dringend eine positive Grundhaltung für die Folgekrisen: Arbeitslosigkeit, Absatzkrise, Welthandelskrise. Was aber zu beobachten ist, sind zunehmend Frust und Wut. Der Soziologe Peter Tümmers von Schoenebeck erklärt, was sich hinter der aufkeimenden Wut verbirgt und welche Möglichkeiten und Kern-Kompetenzen es gibt, aus der drohenden Negativschleife herauszufinden. Er erläutert die psychologische Basis für mentale Stabilität in Krisen und wie man diese seelische Robustheit in seinem Umfeld erzielen kann. Denn mehr – soviel zumindest ist sicher – kann der Einzelne nicht tun.

LEBENS- UND ZUKUNFTSANGST SIND STÄNDIGE BEGLEITER DER MENSCHHEIT

Das liegt an der ständigen Präsenz der drei Grundemotionen Neugier, Angst und Freude, die alle höheren Säugetiere zu eigen sind. Stellen Sie sich einfach eine junge Katze oder einen jungen Hund vor, der sich einem Fremden nähert. Sie werden genau diese drei Emotionen beobachten. So nähern auch wir Menschen uns neuen Themen, Herausforderungen und Menschen an. Angetrieben von einem Hormoncocktail aus Dopamin, Testosteron und schließlich Endorphin erobern wir die Welt. Typisch ist auch: mit dem Alter werden wir ruhiger. Wer sich jedoch gar nicht mehr fordert, seine Neugier nicht immer wieder auf die Probe stellt, seine Komfortzone zur Ruhezone erklärt, wer also nur noch in der Kombination aus friedlich und höflich durch die Welt geht – ergo „friedhöflich“, der wird in seiner Lebenskraft frühzeitig erlahmen. Dieser Lebenszyklus aus Werden und Vergehen begleitet die Menschheit mal mehr mal weniger spektakulär durch die Jahrhunderte.

Aktuell ist der Zyklus empfindlich gestört. Die Corona-Krise, oder genauer: die „Corona-Vermeidungs-Krise“ verhagelt uns zusehends die positive (Hormon-)Bilanz unseres menschlichen Bemühens. Auch motivierende Sprüche vom „Wachsen in der Krise“ oder „Die Chancen der Krise“ nutzen, zünden nicht mehr, nachdem jeder eifrig seine digitalen Hausaufgaben gemacht hat, in Restaurants nun auch modisch-motivierende Masken ausliegen und jeder, der es kann, Podcasts und Gratis-Webinare anbietet, die alle und jeden garantiert erfolgreicher machen. Kurz: es wird fad.

Der hormonelle Grund: Die Belohnung fehlt. Erst wenn man Herausforderung durchschritten hat, der Ball im Netz zappelt, das Konzert gespielt ist und der Applaus aufbrandet, erst wenn wir gewissermaßen „durch sind“, verwöhnt uns unser Gehirn mit einer fetten Prise köpereigener Droge – mit „endogenem Morphin“ oder umgangssprachlich „Endorphin“. Chaka!

Wir sind aber nicht durch; sondern hängen bei allem Bemühen in einer Corona-Dauerschleife fest. Die Aktiverungshormone Dopamin und Testosteron drehen ohne Aussicht auf Erlösung frei im System.

Wenn wenig gelingt, dann bleibt den Menschen immer noch die Herde und deren Zusammenhalt als letzter Ausweg. Man versammelt sich und bestärkt sich gegenseitig: „Geteiltes Leid ist halbes Leid“, sagt der Volksmund. Das Bindungshormon Oxytocin sichert nicht nur, daß junge Mütter aufgrund der Oxytocinflutung wirklich jedes Baby süß finden - was die Evolution im Sinne des Arterhalts klug eingerichtet hat - sondern auch, daß Menschen Sicherheit in der Gemeinschaft finden. Rituale, vom rituellen Komasaufen bis zum rituellen Theaterbesuch im feinen Zwirn, vom traditionellen Volksfest bis zum wöchentlichen Stammtisch geben emotionalen Halt und bestärken die Gemeinschaft. Doch solche Gemeinschaften sind aktuell leider verboten.

Wer sich in Gemeinschaft versammelt, wird polizeilich auseinandergetrieben oder von besorgten Mitbürgern denunziert . Wieder steigt die Wut und ein weiterer Ausweg ist versperrt. Werfen wir also unser Primärgefühl Neugier an und blicken wir hinter die Kulisse dieser wirkstarken Emotion. Betrachten wir psychologische Handlungsoptionen, damit konstruktiv umzugehen und die Energie gewissermaßen umzusteuern.


WUT IST BEI ALLER WUCHT NUR EINE FOLGE DER ANGST

Neugier, Angst und Freude sind als die drei Primärgefühle die Basis, quasi die Mütter aller weiteren Gefühle. Wut ist also nur ein Sekundärgefühl. Dahinter verbirgt sich immer Angst. Das wußte schon Meister Yoda in Star Wars Teil 4 als er sagt: „Angst der Weg auf die dunkle Seite der Macht sie ist. Angst führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu Leid.“

Erlebt eine Generation wirkliche Krisen wie Krieg, Hunger oder Seuche – bei längerem Verlauf fatalerweise in Kombination – wird die Angst konkret durchlebt, und somit sind auch die Lösungsbilder konkret greifbar. Wenn Angst konkret ist, sprechen wir von „Respekt vor Bekanntem“ – der „Respekt-Angst“. Bleibt Angst unkonkret, erfüllt die Menschen die „Sorge vor dem Unbekannten“, die “Sorge-Angst“. Die Bedrohung ist zwar gefühlt präsent, aber nicht wirklich greifbar. Somit bleibt auch das Lösungsbild unkonkret und vage.

Steigert sich Respekt-Angst, mündet sie wechselweise im druckvollen Aktionismus (Fight) oder in Rückzug und Aufgabe (Flight). Das eine ist anstrengend, das andere frustrierend. Beides ist gesellschaftlich wenig bedrohlich und lässt sich als Frust samstags auf dem Fußballplatz oder durch andere Ventile abbauen. Anders sieht es mit der Sorge-Angst aus. Wenn Sorge sich steigert, wird daraus Ohnmacht. Diese steigert sich in Wut und mündet schließlich im Zorn.


ZORN - DIE GEFÄHRLICHSTE ALLER EMOTIONEN

Der Zorn ist nicht die Steigerung von Wut, wie man meinen könnte, sondern eine ganz eigene Spielart der Evolution und besonders geeignet, eine Gesellschaft zu vergiften. Zorn erwächst aus der subjektiven Einschätzung, ungleich bzw. unfair behandelt zu werden, gepaart mit Handlungsunfähigkeit – ergo der aktuelle allgemeine Corona-Gefühlscocktail. Wie Zorn entsteht, zeigten Tests mit Rhesusaffen in getrennten Käfigen. Bekommen beide Seiten Banane, sind beide Seiten glücklich. Bekommen beide Hafer – was sie nicht mögen – sind beide Seiten immerhin zufrieden. Bekommt jedoch eine Seite Hafer und die andere Seite Banane, befällt die unfair Behandelten haltloser Zorn. Sofortiges Toben, Kratzen und Beißen sind die Folge. Alle Besänftigungsangebote laufen dann ins Leere. Zorn in der Gemeinschaft wächst und entlädt sich zusehends in banalen Alltagssituationen.

Was überzogen wirkt, hat die Evolution im Grunde klug eingerichtet: Wer bei der Essensverteilung ums Beutetier bzw. ums Lagerfeuer zu kurz kam, dem half kein Stuhlkreis und kein schriftlicher Antrag, sondern nur Eskalation und Aufmerksamkeit der Herde. Das gilt noch heute. Unsere Sprache verrät uns: „Was nimmt der sich raus (aus dem gemeinsamen Topf).“ Und wer „zu kurz kommt“ beim Löffeln, der wird eben diesen „Löffel abgeben“. Der wurde nämlich früher als wertvolles und lebenserhaltendes Werkzeug weitervererbt. Wer dem Tod nahe war, der gab den Löffel ab, also an jemanden weiter, der noch eine Strecke zu leben gaubte.

Die Zeiten mögen sich geändert haben, doch dieser archaische Reflex ist uns geblieben und wird auch in modernen Gesellschaften – aktuell mit zunehmender Coronadauer – immer dann aktiviert, wenn sich bei einer Gruppe die Perspektive „Unfairness“ mit „Handlungsohnmacht“ mischt. Als explosive Mischung hat dies in der Menschheitsgeschichte – weil nicht vom Kopf her reguliert – zu zahlreichen Kriegen und Massakern geführt. Futterneid eskaliert zu Zorn und ist eine Art Endstation der „Sorge-Angst“. Das muss aber nicht so sein.


LEBENSTÜCHTIGKEIT = SELBSTWERT + BINDUNG

Zu einer gesunden Gesellschaft gehört die stetige Entwicklung der „Lebenstüchtigkeit“; dem Gefühl, unser Leben im Griff zu haben. Diese Überzeugung wird in Krisen auf die Probe gestellt. Was im normalen Alltag von allein funktioniert, gilt es in der Krise gezielt zu bestärken. Es gilt hierzu die einfache (psycho-)logische Formel: Lebenstüchtigkeit = Selbstwert + Bindung. (Hormonell übersetzt: Endorphin = Testosteron + Oxytocin).

Wer sich eine bedrohliche private oder wirtschaftliche Lage allein anschaut, ist auch mit seiner Angst allein und wird schnell selbst zur Angst. Sie füllt einen aus, Schockstarre droht. Schauen wir aber in der Gemeinschaft in die Angst hinein, mit der Haltung: „Alles hat seinen Sinn – wo ist hier unser Gewinn“, dann fließen die Gedanken und Impulse. Das Zauberwort heißt „Vergemeinschaftung“, mit Fachwort „Nostrifikation“. Verschiedene Perspektiven geben neue Lösungsimpulse. An sich unbrauchbare Ideen ergeben kombiniert plötzlich ein stimmiges Konzept. Lösungspfade tauchen aus dem Nebel auf. Was man selbst nicht kann, wird im crossfunktionalen Netzwerk um die Stärke des anderen ergänzt. Für ein solches crossfunktionales Netzwerk ist crosshierarchischer Spirit notwendig: Weniger Gefolgschaft, mehr „Gefährten“-Schaft, in der Managementsprache „Companionship“.

Im ersten Herr der Ringe-Film „Die Gefährten“ entwickeln sich die Hobbits so zu einer Schicksalsgemeinschaft: „Together we stand – whatever it takes“. Auch wenn sich das Problem dadurch zunächst nicht löst. Von „alle sitzen in einem Boot“ zu „alle ziehen an einem Strang“ ist es nur ein kurzer Weg.


GEFÄHRTEN FINDEN, GEMEINSCHAFT STIFTEN; ZIELE ERREICHEN

Zu diesem gelingenden "Selbstwert-Bindungs-Cocktail" gehört ein respektvoller und wertschätzender Dialog mit gemeinsamen Zielen, Motiven und Meilensteinen. Das Ergebnis einer solch‘ positiven Bindungsarbeit ist die sogenannte „Motivgeneralisierung“. Einfach ausgedrückt: alle ziehen an einem Strang. In autoritären Systemen gelingt das durch Weisung und Kontrolle. Motto: „Wes‘ Brot ich ess‘, des‘ Lied ich sing“. Und „Wer zahlt, schafft an.“

In einer freien Gesellschaft erreicht man Motivgeneralisierung nur durch gemeinsame Ziele, Motive und Meilensteine. Freie Bürger ebenso wie Mitarbeiter im Unternehmen gewinnt man nur durch Moderation gemeinsamer Standpunkte und Ausrichtungen. Im Management nennt man das „Empowerment“.


WIE ENTSTEHT LEBENSTÜCHTIGKEIT PSYCHOLOGISCH?

Ist ein Bindungsangebot erfolgreich gemacht und also ein gemeinsamer Selbstwert-Plan mit Strategie erstellt, sind also die „W-Fragen beantwortet, das „Warum – Wohin – Wozu“ geklärt, dann bedarf es im Handeln zwingend Gestaltungsräumen, sonst wächst kein Selbstwert. Nur wer mitgestalten kann, entwickelt Selbstwert und zahlt so auf Dauer seine Lebenstüchtigkeit in die Gemeinschaft ein.

Die psychologischen Stabilitätspfeiler „Selbstwert“ und „Bindung“ befeuern sich wechselseitig. Das Selbstwert-Hormon Testosteron und das Bindungshormon Oxytocin kombiniert, setzen körpereigenes (endogenes) Morphin frei, das allseits bekannte Endorphin. Wir finden aus der Sorge zum Handeln. Das kollektive Gefühl der Selbstwirksamkeit wächst, das beste Heilmittel gegen Volkszorn und Verteilungskampf. Höderlin sagt: „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“


SCHLÜSSELKOMPETENZEN IN DER KRISE

Die folgenden Werte können uns helfen, in der Krise stabil zu bleiben.


1) SINNSTIFTEN ALS FÜHRUNGSKOMPETENZ
Die Frage nach dem Warum? Wohin? Wozu? gemeinsam zu klären, schafft erst Bindung, dann Chancen auf Selbstwert und – wenn man ausreichend kleine Etappenziele gesetzt hat - im Ergebnis Lebenstüchtigkeit.


2) AUFRICHTIGKEIT STATT TAKTIK

Die Menschen vertragen die Wahrheit. Die Krise hat sie abgehärtet. Um den heißen Brei herumreden, ist nicht mehr angesagt. Krisen erhöhen die kollektive Bereitschaft zur Veränderung.


3) SOLIDARITÄT STATT AUFRECHNEN

Der Slogan „What’s in for me“ galt bis vor wenigen Monaten als Slogan der Y-Generation und zugleich als Dauerargument der Ellbogengesellschaft. Das neue Zauberwort heißt „Solidarität“. Das bedeutet: Kooperation statt Konfrontation. Solidität durch Solidarität.


4) PRINZIPIEN STATT ENGES REGELKORSETT

„Wir stehen in einer nationalen Anstrengung, wo jeder ein bisschen Fünfe gerade sein lassen muss.“ Diese überraschende Ansage von Finanzminister Olaf Scholz an die Finanzämter Anfang April beschreibt einen Paradigmenwechsel: „Fünfe gerade sein lassen“ war bislang nicht als deutsche Tugend aufgefallen. Handlungsrahmen statt enges Korsett stiftet Selbstwertchancen.


WHAT'S IN FOR US?

Wenn wir solche neuen „kollektiven Kompetenzmuster“ in der Krise gemeinsam kultivieren, kann die Gesellschaft danach eine reifere sein: Trainiert darin, in einer Krise das gemeinsame Lösungsbild zu lesen, aus der Sorge-Angst zusammen in die Respekt-Angst zu gehen. „Per aspera ad astra“, sagt ein altes römisches Sprichwort. Durch die Mühsal zu den Sternen. Das Spiel ist noch lange nicht gewonnen. Die Krise hat gerade erst begonnen.

am 28.06.2020 von Philipp Brumhard

Bike & Snow - Outdoor-Tipp für Vielseitige

Skifahren im Juli - ICO ImpulseConsult Oberstdorf

Skifahren im Juli oder „all-in-one“ an einem Tag. Wer verrückt genug ist, im Juli die Ski noch einmal anzuschnallen, für den haben unsere Outdoor-Trainer Peter Tümmers von Schoenebeck und seine Schwester Alexandra einen „coolen Tipp“: die Schneeglocke im Montafon.

8 Stunden Action in fantastischer Natur und intensiven Erfahrungen im sommerlichen Schnee.
Hier die Tourenbeschreibung: Übernachtung am Berggasthof Piz Buin am Silvretta-Stausee auf 2.000 m Höhe. Start morgens um 6.00 Uhr mit dem Mountainbike und dem Ski-Equipment am Rucksack. Nach Erreichen der ersten Schneefelder Räder deponieren und weiter mit Bergschuhen. Beim ersten großen Schneefeld Schuhdepot und weiter auf Skiern. Hoch bis zum Schneeglocke-Sattel auf 3.000 hm und Skidepot. Weiter mit Steigeisen und Pickel zum Gipfel. Nach einem fantastischen Rundblick über die Silvrettagruppe das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder nach unten.

Nach Radeln, Wandern, Skibergsteigen und Klettern folgt nun die „fünfte Disziplin“ und Highlight des Tages: 800 hm edle Schwünge in feinem Firn. Zurück am Parkplatz Bieler Höhe wartet die Restaurant Terrasse am Silvretta-Stausee mit kühlem Weizen.

Wer es nicht ganz so intensiv braucht, nicht über die notwendige Ausrüstung verfügt oder es schlicht unsinnig findet einen schönen Sommertag im Schnee zu verbringen, kann auch einfach zu uns ins Allgäu kommen: Zur ICO ImpulseConsult und beim Aktivprogramm "Canyoning-Rafting-Kletterpark" mitmachen. Hier muss man nicht so weit laufen, kann ausschlafen und bekommt zudem die komplette Ausrüstung gestellt.

Schaut rein in den neuen Outdoor-Shop von ICO
➡ Bei Interesse: https://www.ico-impulseconsult.de/impul…/outdoor-erlebnisse/

am 05.06.2020 von Peter Tümmers von Schoenebeck

Charisma-Führung - die Auferstehung des "starken Mannes"

Titelbild rechteckig

Ein Plädoyer für mehr Frauen in Führung (Teil 1). Der „starke Mann“ ist wieder gefragt. Nach Jahren der eher „weiblichen Führung“, des Nachfragens, Integrierens und Vernetzens, sind wieder Männer gefragt, die wissen, wo es langgeht, und das auch laut sagen. Frauen in Führung werden gerade aller Orten zurückgedrängt, das Rad der Gender-Geschichte zurückgedreht. Männer dominieren die Talkshows, Männer dominieren die Corona-Krise. Sie wissen, wie es geht, geben Halt und Orientierung, vermitteln klare Botschaften. Diese haben freilich oft eine kurze Halbwertszeit. Oft rudert der starke Mann nach wenigen Tagen wieder zurück, hatte es anders gemeint, oder schlicht dazugelernt.

Hinweis: Dieser Text darf geteilt werden mit Hinweis auf www.ico-impulseconsult.de


Charisma-Führung als Krisenkompetenz

Ob sie es bewusst tun oder nicht: all diese Herren wenden das Prinzip der „Charismatischen Führung“ an. In Krisen ist Charisma gefragt, denn es beschreibt die besondere Fähigkeit, Menschen in emotionaler Unsicherheit Halt und Richtung zu geben. Zwei spannende Fragen stellen sich: 1. Kann jede und jeder positive charismatische Wirkung erlernen? Antwort: Ja, zumindest „Charisma light“ ist für jeden drin. Frage 2: Muss Charisma immer männlich sein? Können Frauen nicht auch Charisma? Eine erste Antwort: ja, sie machen es nur etwas anders und vielleicht sogar besser. Das weiß die Welt nur zu wenig. (Im Text mehr zur Abgrenzung von "typisch Mann - typisch Frau".) Wir haben starke Charismatikerinnen gefunden und stellen sie vor. Wir sind also - Gott sei Dank! - nicht nur auf das männliche Führungspersonal angewiesen, das sich allzu oft in Eitelkeit und Rechthaberei verliert.


Eine soziologische Analyse von Peter Tümmers von Schoenebeck.

Wenn Charisma heißt, Menschen Halt zu geben, wäre es dann nicht toll, das zu können? Doch ist Charisma, griechisch für „Gnaden-Gabe“ denn nicht angeboren? Richtig ist: Nicht jeder von uns ist gleichermaßen mit Gaben – also Talent – gesegnet. Talent ist aber nur die halbe Miete. Schon Mancher kam mit dem Talentierten auf Augenhöhe, weil er zielstrebiger war. In diesem Sinn ist für alle, die Richtung und Motivation in unsicheren Zeiten geben wollen, Charisma-Führung eine Chance. Doch wenn Sie sich auf den Weg zum charismatischen Leader machen wollen, seien Sie gewarnt. Wie das Beispiel gescheiterter Charismatiker zeigt, kann es auch schiefgehen. Wie es sich gehört, beginnt eine Anleitung daher mit Bedienungs- und Gefahrenhinweisen.


Bedienungs- und Gefahrenhinweise:

1.) Charisma-Führung wirkt dreifach: sozio-psycho-logisch

Bei Führung in Krisen sind beflügelte Egos verlockend aber gefährlich. Denn charismatische Führung ist zuallererst eine Beziehungsaufgabe, die eines klaren Kopfes bedarf. Der Soziologe Max Weber dazu:
„Die Anerkennung (für Charisma) ist psychologisch eine aus Begeisterung, Not oder Hoffnung geborene ganz persönliche Hingabe.“ Wenn schon die Herde in Hingabe zugewandt ist, dann sollte der Leader klaren Kopf bewahren. Wer kein Hellseher oder Genie ist – die Wenigsten von uns sind das – integriert bei der Wegsuche die „Herde“. Aus diesem beständigen Miteinander entsteht eine robuste Vertrauensbeziehung zwischen Herde und Leader.


2.) Starkpunkt „Kollektive Notlage“

Eine Krise hilft dem potentiellen Charismatiker, von der Herde als besonders begabtes Leittier identifiziert zu werden. Denn in Krisen steigt das „emotionale Deutungsbedürfnis“ der Menschen. Nicht zu verstehen, was gerade vor sich geht, halten wir Menschen schlecht aus, wenn es ums Ganze geht. Da das menschliche Gehirn und hier besonders das Kleinhirn eine solche Unsicherheit möglichst schnell beenden will, sucht es hastig nach Antworten. (Psychologisch: Hirn als Kongruenzdetektor). Wer dann zur Stelle ist, und sich als Lösungsstifter anbietet, rennt gewissermaßen neuronal offene Türen ein. Die Kernkompetenz heißt "Framing" - Sinnstiften. Der Situation eine Bedeutung und einen Ausweg zuweisen. Das gilt im kleinen Kreis und auf nationaler Ebene. Talkshows, Pressekonferenzen und Blogs sind heute die medialen Mittel, sich als Sinnstifter und Krisen-Navigator (so die Selbstbeschreibung von Prof. Drosten im aktuellen SPIEGEL) in der öffentlichen Wahrnehmung festzusetzen. Demut und Bescheidenheit runden das Bild des Charismatikers wohltuend ab. So freut sich Markus Söder nur sehr verhalten über die aktuellen 48 % CSU-Umfragewerte: „Es ist für eine Demokratie gar nicht so gut, wenn Werte so überragend sind“, kommentiert er spitzbübisch seinen Erfolg. Söder weiß, gelebte Selbstreflexion und Bescheidenheit erhält die Nähe zum Volk.


3.) Charisma fällt nicht vom Himmel. Man muss es erarbeiten.

Charismatische Leader werden nicht geboren, sie wachsen aus Krisen. Sie haben gewissermaßen ein „Coming-Out“: Helmut Schmidt in der Hamburger Sturmflut 1962, Karl Lagerfeld rettet 1983 Chanel vor der Pleite, bekommt freie Hand und wird dadurch zur Mode-Ikone.
Doch Vorsicht: wer „abhebt“, den Kontakt zur Herde verliert, wer seine Führung nicht als „Verantwortungsethik“ begreift, sondern als Privileg sieht, entfremdet sich von der Herde, brüskiert diese, sodass er immer neue Krisen braucht, um seine Position zu halten. Große Männer sind so gestrandet. Sie haben die Kurve nicht gekriegt. Napoleon machte seine "Grande Armeé" groß und lässt sie 1812 vor Moskau erfrieren. Porsche-Vorstand Dr. Wiedeking rettet Porsche 1993 vor dem Konkurs, führt die Ikone zu neuer Stärke und verschluckt sich 2009 an der Übernahme des Branchenriesen VW.
Wichtig: Erst Bodenhaftung und Nähe zur Herde geben Charisma-Führung die Legitimierung. Meist bündelt der Charismatiker nur gekonnt die Impulse aus der Herde und gibt diesen eine Bühne. Mit der Kernkompetenz "Framing" bringt er komplizierte Dinge in leicht verständlicher Sprache auf den Punkt, gerne begleitet mit eingängigen Bildern. Dadurch ist das Problem noch nicht gelöst, aber statt des Gefühls der Ohnmacht herrscht nun Aufbruchstimmung, weil es eine gemeinsame Richtung gibt. Das Dilemma: Mit dieser Lösung holt man sich automatisch ein Problem ins Haus. Eingängige Slogans, die alle schnell verstehen, funktionieren nach Schwarz-Weiß-Schema. Die Folge: Es bilden sich bipolare Lager, die verschiedenen Überzeugungen, nahezu Glaubensrichtungen anhängen. Das kann spalterisch wirken. Wichtig ist jetzt, diese eigentlich negative Spannung als positives Energiefeld zu nutzen, um differenzierte Lösungen im konstruktiven Dialog zu erarbeiten (psychologisch: utilisieren). Nutze die Stimmung, denn alle Beteiligten sind hoch motiviert, weil hoch emotionalisiert. Diesen Rückenwind gilt es zu nutzen. Jetzt wird der Charismatiker zum Moderator. Wer dagegen "Denkverbote" erteilt, wie manche Politiker im gutgemeinten Schutzreflex zu Beginn des Shutdown, schickt die Herde in den Widerstand. Das war ungeschickt. Denn in Demokratien mit gut informierten Bürgern halten es viele mit einem Satz von Karl Valentin: "Wo viele das Gleiche denken, wird in Summe nicht viel gedacht." Das darf vom Charismatiker, bei aller Begeisterung für den eigenen Weg, nie missachtet werden.


4.) Charisma ist keine ICH-Kompetenz, sondern eine Fürhungsbeziehung.

Eine Auflistung von Charismatikern nach ihrer Lebensleistung sortiert zeigt, es ist eine Beziehungsaufgabe. Psychologisch gesehen macht man den Menschen ein „Nutzen- und Richtungsangebot“. Trifft das nicht ihre Bedürfnisse und ihr Richtigkeitsempfinden, landet der Charismatiker über kurz oder lang im Exil oder Abseits. Auch muß man den Deutungsraum, den man erfolgreich für die Menschen ausgeleuchtet hat, mit Taten befüllen. Sonst wächst Enttäuschung. So hinterlässt Barack Obama bei aller Anfangseuphorie ein Fragezeichen und bleibt vor allem als guter Redner in Erinnerung. Mit vielen großen Zusagen als charismatischer „Tiger“ gestartet, hat er seine Versprechen nicht eingelöst. So wuchs das, von Obama als völkerrechtswidrig bezeichnete Gefängnis Guantánamo unter seiner Führung, anstatt aufgelöst zu werden. Die Kriege in Afghanistan und Irak wurden fortgesetzt statt beendet. Die Krankenversicherung Obama Care blieb unerfüllt. Das Blatt kann sich auch ganz wenden. Oft richten Charismatiker, wie die beiden Feldherren auf BILD 1 zeigen, auf dem Weg nach unten ordentlich Kollateralschäden an. Nur noch an sich selbst orientiert, rissen sie unzählige Menschen mit in den Tod. Damit das nicht passiert, hilft dem Charismatiker: Ab und zu sich selbst gegenüber in eine wertschätzend-kritische Nähe-Distanz Beziehung treten - kurz: sich hinterfragen, Feedback einholen. Oft bleibt als letzte Bezugsperson, die den Vorhang des selbstgewissen Leaders durchdringt, die Ehefrau. Das ist in Millionen von Ehebetten so. Legendär sind die drastischen Erdungsgespräche, die die jeweiligen Ehefrauen ihren Männern Winston Churchill, Barack Obama oder Bill Clinton zuteilwerden ließen. Ein Sprichwort sagt: Hinter jedem starken Mann steht eine noch stärkere Frau. Zum Glück für das männliche Ego und die Welt!


5.) Ein männliches Ego ist nicht Voraussetzung. Es hilft zu Beginn, ab dann stört es.

Fiel Ihnen oben auf, dass auf BILD 1 ausschließlich Männer aufgeführt waren? Seien Sie ehrlich: Haben Sie sich gewundert oder es gar nicht bemerkt? Viele glauben, Charisma sei typisch männlich, habe etwas mit Durchsetzungsfähigkeit und Testosteronpegel zu tun. Bedingt ist das richtig: Dank des höheren Testosteronpegels verdichten wir Männer schneller und kommen schneller zu einem klaren Bild. Maßgeblich deshalb, weil unsere "Feldwahrnehmung" schlechter entwickelt ist als im weiblichen Hirn. Weil wir weniger erkennen, gehen wir schneller in Lösung. Psychologisch heißt das gemeinerweise: "Unbewusste Inkompetenz". Weil unser Hirn von verstörenden Details verschont bleibt, gehen wir in Aktion, während das weibliche Hirn noch die Bausteine zusammenträgt. Oft wäre die weibliche Lösung besser, aber meist erfahren wir das nicht, weil wir Männer schon mal losgeritten sind.
Die "Unbewusste Inkompetenz" geht mit großer Selbstzufriedenheit einher. Denn "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß." Während wir Männer also längst breitbeinig und selbstzufrieden bei der Pressekonferenz oder im Meeting sprechen, sind die Frauen noch beim Sortieren der Faktenlage und brauchen dafür naturgemäß länger, weil mehr abgewogen werden muss. Für die Frau gilt – wegen ihres größeren Differenzierungsvermögens des weiblichen Hirns – das Goethe-Wort: „Mit dem Wissen wächst der Zweifel“. Während für uns Männer eher das Goethe-Zitat zutrifft: „Man hört doch nur das, was man versteht“. Oder eben verstehen will. Was dem männlich dominierten Gehirn nicht ins eigene Konzept passt, wird getilgt oder als irreführend gekennzeichnet. Wenn die Sachebene besonders bedrohlich für den eigenen Standpunkt werden kann, wird der andere Standpunkt gerne als gefährlich, oft zusammen mit dem Begriff „fahrlässig“ gebrandmarkt. Auf diese Art streiten seit jeher - männliche! - Politiker miteinander und seit Neuestem sogar Professoren und Virologen, was vor Kurzem noch undenkbar war. Die Welt der Wissenschaft hat sich mittlerweile in zwei gegnerische Corona-Lager (Shutdown- gegen Öffnungsbefürworter) aufgeteilt, die sich wechselseitig „unwissenschaftliches Arbeiten“ vorwerfen, was unter Wissenschaftlern die Höchststrafe ist. Naturgemäß wird ein solcher Streit begierig von den Medien aufgegriffen (BILD, SPIEGEL, FOCUS), was zu weiterer Konfusion führt. Denn jetzt müssen die Angegriffenen auch noch verteidigt werden, was die jeweilige Anhängerschaft übernimmt - in den Medien und in privaten Kreisen. Die Gräben werden tiefer. Dabei wollten die Männer doch nur ihre Arbeit tun. Das auslösende Problem ist das männliche Ego.
Daher...


6.) Frauenpower vor!

Hier kommen nun weibliche Charismatikerinnen. Gemeinsam mit den Männern ist die Sorge um die gekonnte Pose: Jeanne d’Arc martialisch mit Schwert, Mutter Theresa betont bescheiden und stets leicht in Gram und Demut gebeugt. Lady Diana als Meisterin des Augenaufschlags. Maggi Thatcher nahm Sprachunterricht, um ihrer hohen, in Erregung schrillen Stimme mehr Würde zu verleihen. Was ebenfalls auffällt. Der Platz ganz außen in BILD 2 bleibt leer. Denn bis ganz nach unten in Zerstörungswut, Beratungsresistenz und standhafter Realitätsferne schaffen es die Frauen nicht. Ich habe lange vergeblich gesucht. Aber Östrogen und das Bindungshormon Oxytocin verhindern, dass Frauen sich im eigenen Ego völlig verlieren. Keine Frau hat jemals Millionen Tote auf sich geladen. Dazu sind dank hormoneller und neuronaler Voraussetzungen die Herdenorientierung und die Empathie zu stark entwickelt. Während „typisch Mann“ einsam in den Sonnenuntergang reitet, dreht sich „typisch Frau“ irritiert nach der Herde um. Was sinnvolles Innehalten ist, wird fälschlich als Führungsschwäche interpretiert.
Weil der breitbeinige Auftritt und der markige Spruch fehlen, werden Frauen in ihrer Führungswirksamkeit notorisch unterschätzt. Präsent in Führung waren Frauen schon immer. Frau in Führung ist auch keine Erfindung des 20. Jahrhunderts und auch keine Folge der Emanzipation (Alice Schwarzer und andere Feministinnen mögen mir verzeihen).
Die Geschichte ist reich an starken Frauen in beherrschender Position.

Wenn charismatische Führung bedeutet, in emotionaler Unsicherheit Halt und Richtung zu geben, dann seien hier sechs weibliche Superstars der Charismatischen Führung genannt. Alle haben über Jahre hinweg gegen großen – meist männlichen - Widerstand den Ton angegeben und Bleibendes hinterlassen. Drei davon hatten mehr als 9 Kinder! Jede der sechs Damen hätte hier eine eigene Würdigung verdient. Doch dann wird der Artikel noch länger. Googlen Sie selbst und lassen Sie sich tief beeindrucken von Führungskompetenz und Lebensleistung dieser Frauen.


7.) Weibliches Charisma funktioniert anders.

Stolpern Sie über Angela Merkel? Halten Sie Ihre Einordnung als charismatische Leaderin für abwegig? Schauen Sie sich die Fakten an. Führungsleistung definiert sich als: "Wirkung x Dauerhaftigkeit". Da ist sie ganz vorne. Ändern Sie mal den Blickwinkel: Außerhalb Deutschlands genießt Angela Merkel im internationalen Ausland einen völlig anderen Ruf, nämlich führungs- und durchsetzungsstark sowie zugleich eine souveräne Moderatorin zu sein. Staunen Sie mal einen Moment darüber und schauen Sie sich neugierig eine andere Deutung an: Vielleicht sagt ja die öffentliche Bewertung Angela Merkels als zögerlich und führungsschwach mehr über uns als Gesellschaft und unser Führungsverständnis aus, als über die Person Angela Merkel selbst?
Es hilft also in Coronazeiten auch bezüglich Führung und Charisma altbewährte Sichtweisen zu überdenken. Der weibliche Charisma-Stil integriert fremde Standpunkte und erreicht so eine Vielzahl von Menschen. Hören Sie Markus Söder zu, wie er heute seine Stimme und Sprache einsetzt, seit er sich vom Spalter zum Versöhner gewandelt hat. Auf jeden Fall hat er einen hervorragenden Coach. Vielleicht ist das ja eine Frau.


Abschluss der Bedienungs- und Gefahrenhinweise und Ausblick.

Freuen Sie sich nun auf Teil 2 mit der praktischen Anleitung zur Charisma-Führung in 5 Schritten. Erwarten Sie keine Wunderpille. Denken Sie daran, was die wörtliche Übersetzung von Charisma bedeutet: „Gnaden-Gabe“.
Gnade leitet sich vom altdeutschen Wort „gnähen“ ab, was in der heutigen Sprache so viel wie "annähern" bedeutet. Man ist also auf dem Lernweg.

Wie es praktisch funktioniert erfahren Sie in der Fortsetzung
„Charisma-Führung als Krisenkompetenz“ Teil 2

am 05.06.2020 von Philipp Brumhard

🤝 Kooperation von zwei Traditionsfirmen

Traditionsfirmen ICO & Faszinatour gehen Kooperation ein - ICO ImpulseConsult Oberstdorf

ICO und Faszinatour tun sich zusammen: Besondere Zeiten bedürfen besonderer Lösungen. Um auch in Coronazeiten das Bestmögliche für outdoorbegeisterte Einheimische und Gäste bieten zu können, kooperieren die beiden Outdoor-Urgesteine des Allgäus.

Die beiden Geschäftsführer Werner Vetter und Peter Tümmers von Schoenebeck werfen die besten Kompetenzen beider Firmen in einen Hut und bieten Gästen auf dem Gelände des ICO-Centers in Bihlerdorf Iller Rafting-Touren im Kooperationsmodell an.

In schwierigen Zeiten sind Schulterschluss, Partnerschaft und pragmatische Lösungen der richtige Weg. Peter und Werner freuen sich sichtlich und genießen schon jetzt den kollegialen Austausch, und das nicht nur zum Thema Rafting.

☀ Für uns von ICO komplettiert sich damit unser Netzwerk. Denn mit dem jungen Unternehmen Canyoning erleben - Dein Abenteuer von Julian Reischmann und Daniel Klee haben wir bereits zwei Top-Experten für Canyoning als Partner auf unserem Gelände integriert.

Nicht nur Ausrüstung, auch technisches Know-How und Outdoorpädagogik werden rege ausgetauscht. Wir profitieren voneinander. Mit Uli Schmaus sind wir froh, bei jeder kulinarischen Gelegenheit den besten Caterer zu haben, den wir uns vorstellen können.

Motto: Gerade in Coronazeiten das Beste für unsere Gäste!

Mehr erfahren
am 02.06.2020 von Philipp Brumhard

Mit System & Respekt durch die Krise

Peter Tümmers hält die Abschlussrede beim "Konstanzer Bürger-Dialog".

In der Coronakrise agieren wir Deutschen überaus erfolgreich. Doch – typisch deutsch - streiten wir uns gerade darüber, anstatt uns zu feiern und Kraft zu tanken für den langen Weg. Peter Tümmers von Schoenebeck zeigt in seiner Rede auf Einladung beim "Konstanzer Bürgerdialog" auf, wie wir in 5 Schritten systematisch vom 'Notfall stoppen' zur 'Erfolgsgeschichte' kommen, und dabei aus der wechselseitigen Abwertung und Stresseskalation in einen wertschätzenden Dialog finden. So gewinnen wir die Kraft des Langstreckenläufers.

am 29.05.2020 von Philipp Brumhard

➡ 𝗪𝗶𝗲 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗞𝗿𝗶𝘀𝗲𝗻𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗲𝗹𝗹? ⬅

Krisen-Management & Krisen-Leadership - ICO Impulse Consult

𝗕𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗼𝗺 𝗣𝗿𝗮̈𝘀𝗲𝗻𝘇 & 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗲𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗖𝗼𝗮𝗰𝗵𝗲𝘀. 𝗛𝗮𝘂𝗽𝘁𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁𝗻𝗶𝘀: 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗻𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 „𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗮𝗿𝗮𝗻𝘁“ 𝗹𝗼̈𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗥𝗼𝗹𝗹𝗲 „𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗻𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗯𝗲𝗿“ 𝗮𝗹𝘀 𝗴𝗿𝗼̈ß𝘁𝗲𝗻 𝗮𝗸𝘂𝘁𝗲𝗻 𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝗱𝗮𝗿𝗳 𝗮𝗯.
➡ Tools zum freien Download

📊 𝗭𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲 𝗨𝗺𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗱𝗿𝗲𝗶 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻: nun ist nicht mehr der „Anschieber“ im Fokus, sondern der „𝗚𝗮𝗿𝗮𝗻𝘁“ und „𝗦𝗲𝗲𝗹𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲𝗿“. Das heißt, während wir immer noch keine wirklichen Lösungen haben, wird es immer wichtiger den Menschen Halt zu geben. Nach diesem Diskurs über den Bedarf von Führung in Krisenzeiten wurde von den Praxisexperten wieder an den konkreten Themen gearbeitet. Folgende 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗿, 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿, die teilgenommen haben (Auszug):

𝗘𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲:
💡 𝟭: 𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝘄𝗶𝗿𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻𝘇𝗶𝗲𝗹𝗹? Worauf haben wir verzichten gelernt, ohne es zu vermissen? Wie nutzen wir das? Beispiel: 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗸𝗼𝗻𝘀𝘁𝗮𝗻𝘁𝗲 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗮𝗸𝘁𝗲 statt beliebige.
💡 𝟮: Mich als Leader durch 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗮𝘂ß𝗲𝗻 unterstützen lassen, also 𝗺𝗲𝗶𝗻 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻: für bessere Lösungen aber auch für mich als persönliche Entlastung.
💡 𝟯: Home-Office Defizite ausgleichen durch 𝗪𝗲𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮̈𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 und Feierabend Bier digital.
💡 𝟰: 𝗧𝗼𝗼𝗹𝗯𝗼𝘅 𝘄𝗶𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗺𝗶𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀𝗠𝗮𝗽 nutzen, um in die 𝗔𝗱𝗹𝗲𝗿 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 und in die 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲 zu kommen.

👍 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴 𝗮𝘂𝘀 𝗜𝗖𝗢 𝗦𝗶𝗰𝗵𝘁: Kombinierte Präsenz & Online Workshops funktionieren 𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻𝗱𝗶𝗴, solange es nicht mehr als fünfzehn Teilnehmer sind und man mit 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻 arbeitet. Der Schlüssel hierfür ist ein 𝘁𝗼𝗽 𝗺𝗲𝗱𝗶𝗮𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝘁𝗲𝗰𝗵𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗦𝘂𝗽𝗽𝗼𝗿𝘁. Danke an unser Büroteam Jojo und Conny für die fast fernsehstudioreife Medienleistung.

💎 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗱𝗶𝗮𝗺𝗮𝗻𝘁 𝗮𝘂𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗖𝗼𝗮𝗰𝗵 𝗦𝗶𝗰𝗵𝘁: Wenn 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀𝗠𝗮𝗽 (𝗞𝗼𝗽𝗳 🗣 ) und 𝗦𝗶𝗻𝗻𝘀𝘁𝗶𝗳𝘁𝗲𝗻 (𝗛𝗲𝗿𝘇 ❤) im eigenen Hirn, und idealerweise zwischen verschiedenen Hirnen, 𝗶𝗺 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝘃𝗲𝗻 𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴 sind, beruhigt sich das 𝗥𝗲𝗽𝘁𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻-𝗛𝗶𝗿𝗻 (𝗕𝗮𝘂𝗰𝗵). Die selbst zwischen Forschern (wie Drosten und Kekulé) mittlerweile abwertenden Streitigkeiten, die man im gesamten gesellschaftlichen Kontext immer stärker beobachten kann, können und dürfen dann abnehmen. Voraussetzung ist ein 𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗹𝗹 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝘁𝗲𝗿 „𝗖𝗼𝗼𝗹-𝗱𝗼𝘄𝗻-𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴“ zwischen 𝗮𝗻𝗮𝗹𝘆𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗔𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗲𝗻 (𝗞𝗼𝗽𝗳 𝗜𝗤) und 𝗲𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗔𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗲𝗻 (𝗛𝗲𝗿𝘇 𝗘𝗤). Folge: Der 𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴 𝗯𝗲𝗿𝘂𝗵𝗶𝗴𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗼𝗻𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝗶𝘃. Das beste der verschiedenen Argumente lässt sich wieder integrieren. Dieses Vorgehen ist 𝗮𝘂𝗳 𝗷𝗲𝗱𝗲 𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗽𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗦𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿 𝘂̈𝗯𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴𝗯𝗮𝗿.

💪 𝗗𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗱𝗮𝗸𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝘄𝗲𝗿𝘁𝘃𝗼𝗹𝗹𝘀𝘁𝗲 𝗘𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘁𝗻𝗶𝘀: 𝗨𝗺 𝗱𝗮𝘀 𝗥𝗲𝗽𝘁𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻-𝗛𝗶𝗿𝗻 𝘇𝘂 𝗯𝗲𝗿𝘂𝗵𝗶𝗴𝗲𝗻, 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗚𝗲𝗳𝘂̈𝗵𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗢𝗵𝗻𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝘇𝘂 𝗯𝗲𝘀𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻, 𝗯𝗲𝗱𝗮𝗿𝗳 𝗲𝘀 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻𝗱𝗶𝗴𝗲𝗻 „𝗣𝗶𝗻𝗴-𝗣𝗼𝗻𝗴“ 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗞𝗼𝗽𝗳 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝗲𝗿𝘇, 𝗮𝗹𝘀𝗼 𝗞𝗼𝗴𝗻𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻.

1 bis 50 von 10012

Contact us

ICO Oberstdorf GmbH
Peter Tümmers
Im Wasen 16
87544 Bihlerdorf
Deutschland

Tel. +49 8321 87033
Fax +49 8321 68951

info@ico-oberstdorf.de
How to find us

Stay informed

Get access to exclusive content and up-to-date topics.

About us

ICO consults, trains & coaches people and companies using practical methods. Balance between agility & stability is our focus.
More about us

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von ICO ImpulseConsult Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy